triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Da fasse ich mir echt an den Kopf… (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=26204)

Pascal 19.12.2017 14:58

Zitat:

Zitat von Vicky (Beitrag 1349653)
Der Staat finanziert die kirchlichen Kindergärten, Schulen, Altenheime und Krankenhäuser zu weit über 90 %, wobei der Staat alleine für die römisch-katholische Caritas und das evangelische Diakonische Werk pro Jahr knapp 50.000.000.000 (50 Milliarden Euro) aufbringen muss. "Die Kirche gibt 2 % dazu" [in Worten: "zwei Prozent"] (spiegel.de, 8.6.2010; http://www.spiegel.de/politik/deutsc...99422,00.html).

Am besten mache doch bitte die Angabe in Mikrocent, dann gibts noch eine Anzahl von Nullen mehr und das ganze wird umso eindrucksvoller. :Lachanfall:

Fast schon symptomatisch, der Link funktioniert nichtmal.

Verklag doch die Kirche wenn Du der Aufassung bist das sie zu unrecht Geld vom Staat abkassiert. Los doch...mach...

Vicky 19.12.2017 15:13

Zitat:

Zitat von Pascal (Beitrag 1349695)
Am besten mache doch bitte die Angabe in Mikrocent, dann gibts noch eine Anzahl von Nullen mehr und das ganze wird umso eindrucksvoller. :Lachanfall:

Fast schon symptomatisch, der Link funktioniert nichtmal.

Verklag doch die Kirche wenn Du der Aufassung bist das sie zu unrecht Geld vom Staat abkassiert. Los doch...mach...

Na-... ich lege Dir - da Du so sehr danach fragst - zwei Bücher ans herz:

Carsten Frerk: Finanzen und Vermögen der Kirchen in Deutschland, Aschaffenburg: Alibri Verlag, 2002; ISBN 3-932710-39-8
Carsten Frerk: Violettbuch Kirchenfinanzen. Wie der Staat die Kirchen finanziert, Aschaffenburg: Alibri Verlag, 2010. ISBN 978-3-86569-039-5

merz 19.12.2017 15:17

dazu gibt es tonnenweise Material, etwas neuer

Müller, Eva: Gott hat hohe Nebenkosten - Wer wirklich für die Kirchen zahlt, Köln, 2013

m.

Pascal 19.12.2017 15:42

Viel billiger und direkt von der Quelle:

https://www.ekd.de/kirche-und-geld.htm

Aber wie sagten schon die Marx Brothers: komm mir nicht mit Fakten, ich habe schon eine Meinung!

tandem65 19.12.2017 16:09

Zitat:

Zitat von Vicky (Beitrag 1349653)
Der Staat finanziert die kirchlichen Kindergärten, Schulen, Altenheime und Krankenhäuser zu weit über 90 %, wobei der Staat alleine für die römisch-katholische Caritas und das evangelische Diakonische Werk pro Jahr knapp 50.000.000.000 (50 Milliarden Euro) aufbringen muss.
...
Hier noch einmal ein Überblick über direkte und indirekte Subventionen für die Kichen.

Oben schreibst Du weit über 90% und knapp 50Mrd. €/A alleine für Caritas und das evangelische Diakonische Werk.
In dem Link stehen 17Mrd. €/A für die Kirchen an Subventionen.
Das ist schon ein kleiner Unterschied oder muß ich die beiden Summen zusammenzählen?

Jörn 19.12.2017 16:10

Zitat:

Zitat von Pascal (Beitrag 1349705)
komm mir nicht mit Fakten, ich habe schon eine Meinung!

Aber die Fakten sind doch überhaupt nicht strittig? Allenfalls die Rechtfertigung ist Gegenstand einer Debatte.

waden 19.12.2017 16:10

Zitat:

Zitat von Pascal (Beitrag 1349705)
https://www.ekd.de/kirche-und-geld.htm Aber wie sagten schon die Marx Brothers: komm mir nicht mit Fakten, ich habe schon eine Meinung!

Die EKD ist hier Partei und kann insofern als Quelle generell kritisch hinterfragt werden.

Das Argument (auf der von Dir verlinkten Seite) für die Kirchensteuer ist, dass die Kirchen im Zuge der Säkularisierung viele Ländereien und Vermögenswerte verloren haben, aus deren Erträgen sie die politische Herrschaft von Bischöfen über geistliche Territorien zuvor finanzieren konnten.

Weißt Du, wie die Kirchen zu diesem damaligen Vermögen kamen?

Weiter heißt es dort: "die Staatsleistungen sind auch nicht rechtlich hinfällig, weil die Gründe dafür so lange zurückliegen. Sollte der Staat dem Auftrag des Grundgesetzes folgen wollen .. müsste allerdings eine angemessene Abschlusszahlung vereinbart werden"

Mich würde interessieren, wie die Angemessenheit der Abschlußzahlung 215 Jahre nach der Vereinbarung aussehen soll, wenn man auch die Art der kirchlichen Vermögensbeschaffung aus den Jahrhunderten davor (insbesondere unter der Berücksichtigung der heute hochgehaltenen christlichen Werte) mit einbezieht.

Pascal 19.12.2017 16:27

Wir werden uns hier noch nichtmal darauf einigen können, dass die Kirchen überhaupt keine Subventionen erhalten. Ein Fakt. Kann im Subventionsbericht der Bundesregierung überprüft werden. Aber wie gesagt: selbst eindeutige Fakten werden von der Hardcore-Kirchen-Bashing Fraktion negiert.

Dotationen, Subventionen...Steuern, Beiträge...alles wird zu einem Einheitsbrei ohne Differenzierung verquirlt.

Wie gesagt: lasst Euch nicht durch Fakten irritieren, ihr habt Eure die in Stein gemeißelte Meinung die Kirche ist das Böse. Zockt die ungläubigen Bürger kaltblütig rechtswidrig ab, indoktriniert bereits Kleinstkinder in der Wiege....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:43 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.