![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Kunst (Musik, bildende und darstellende Kunst, Literatur) und Philosophie bieten reiche Möglichkeiten, über das heute technisch Messbare hinaus Erfahrungen zu machen. Auch als Atheist vermisst man nicht mit dem Lineal ein Bild von Cy Twombly, um es zu betrachten. Die bereichernden Erfahrungen aus Kunst und Philosophie werden nicht geschmälert durch die Annahme, dass keiner von 10000 Göttern existiert. |
Zitat:
Wissenschaft als dritter Quell der Offenbarung von Erkenntnissen enthält die Komponenten Sensorik und Ratio, die in den von dir beschriebenen Binärwahn führen kann. Bisher ist es noch niemandem gelungen diese drei Ansätze zu vereinen. |
Zitat:
Aber es ist unsinnig, der Kunst Sensorik und Intuition, nicht aber Ratio zuzuschreiben. Entsteht denn beispielsweise Literatur ohne Ratio? |
Zitat:
|
Was unterscheidet denn die hier angeführte "Intuition" von einem spontanen Einfall meiner Nachbarin? Nichts.
Intuition bekommt erst durch Überprüfung einen Wert. Wenn ich intuitiv spüre, dass Angelina Jolie in mich verliebt und wir füreinander bestimmt seien, sollte ich das besser überprüfen, bevor ich mein Flugticket nach Los Angeles buche und ihr dort zur Last falle. Etwa, indem ich ihr einen Brief schreibe und mich nach ihren Gefühlen erkundige. Viele intuitive oder naive Überzeugungen erweisen sich nach einer Überprüfung als Irrtum. Man denke nur an den Mittelpunktswahn des Menschen, der sich als Krone der Schöpfung, im Zentrum des Weltalls platziert sah, vom Schöpfer des Universums, der jeden Einzelnen von ihnen lieb hat. Intuitiv erkennen wir, dass die Erde eine Scheibe ist, und von der Sonne umkreist wird. Intuition ist für mein Verständnis keine Form echter Erkenntnis, die für sich selbst, ohne Überprüfung, stehen könnte. Vielleicht liege ich damit falsch, doch ich bitte um ein Beispiel, um mich zu überzeugen. :Blumen: |
Hier wird einfach Verwirrung gestiftet mit dem Wort "Erkenntnis". Eine "Erkenntnis", die jemand subjektiv beim Lesen eines Romans haben kann, hat nichts zu tun mit einer empirischen oder wissenschaftlichen Erkenntnis.
Die Begriffe werden umgangssprachlich oft synonym verwendet, vergleichbar mit dem Wort "Glaube", welches sowohl für religiöses Wunschdenken als auch für begründete Alltagserwartungen verwendet wird, obwohl beide völlig unterschiedlich sind. ("Ich glaub' es hat geklingelt, gehst Du mal an die Tür?" hat mit "Glaube" nichts zu tun.) Eine Erkenntnis ist im wissenschaftlichen Sinn etwas, was der Überprüfung zugänglich ist und eine Begründung hat. Man kann diese Eigenschaften und Anforderungen nicht einfach über Bord werfen und behauten, das Betrachten eines Bildes sei eine vergleichbare Erkenntnis, nur weil wir umgangssprachlich den gleichen Begriff verwenden. Übrigens hat Trimichi diesen Trick tatsächlich bereits vor einigen Seiten mit dem Wort "Glaube" probiert. |
Zitat:
Hättest du Angelina Jolie einen Brief geschrieben würdest du nicht glücklich mit deiner Liebsten in Santa Barbara am Strand stehen. :Blumen: Übrigens: Motivation-, Entscheidung- und Handlungsmodelle (Heckhausen, Rubikon-Modell usw.) befassen sich mit der Thematik. Es gibt Modelle, die sagen, dass Entscheidungen intuitiv gefällt werden. Auch gibt es Modelle die postulieren, dass die intuitive Entscheidung aus rationalen Erwägungen heraus a posteriori überprüft wird wie du sagst. Interessant ist der neuste Ansatz. Hier wird die Intuition via sozialer Netzwerke überprüft, sprich was sagen die anderen dazu. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:42 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.