triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Das Vitamin D Problem (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=22614)

Acula 12.01.2021 14:00

Zitat:

Zitat von Plasma (Beitrag 1577458)
Na ja, als meine Kinder auf die Welt kamen, wurden sie mit dem Hinweis an die Eltern entlassen, den Neugeborenen doch täglich 500 IU zu verabreichen, und das im gesamten ersten Lebensjahr. Unsere beiden Kinder sind in zwei unterschiedlichen Krankenhäusern zur Welt gekommen, aber es war jedesmal das Gleiche. Daher vermute ich jetzt mal, dass das leitliniengerecht war. Uns wurde eine kleine Schachtel und ein Rezept für Vitamin D mitgegeben.

Richtig, hat aber auch keine Aussagekraft für irgendetwas anderes als für Neugeborene.
Zitat:

Zitat von Plasma (Beitrag 1577458)
So ein Neugeborenes wiegt zwischen 3 und 4 kg. Angesichts dessen sind 3000-4000 IU für einen Erwachsenen, der zB 80kg wiegt, vermutlich eine lächerliche Dosis, vor allem wenn man sie temporär, also zB nur über den Winter einnimmt.

Zufuhrempfehlungen von Neugeborenen hochzurechnen ist leider genauso Sinnbefreit wie Zufuhrempfehlungen von Erwachsenen runterzurechnen.
800 IU reichen aus, um die fehlende Synthese durch UV Licht zu ersetzen, dass ist gut erforscht. Warum sollte ich also mehr nehmen, außer wenn ich einen Mangel habe?

Edit: Nur weil etwas nicht schadet, heißt es ja noch lange nicht das es nicht hilft. Es gibt sicherlich Situationen, da ist es sinnvoll mehr Vitamin D zu sich zunehmen. Genau so wie es generel unnötig sein kann.

Plasma 12.01.2021 14:26

Zitat:

Zitat von Acula (Beitrag 1577605)
.....

Ich gebs auf.

Ich lese in dem Forum schon länger mit, konnte mich aber bisher nicht dazu durchringen mich anzumelden, aufgrund des Umgangs und des Tons auf TS.de.

Jetzt melde ich mich mal an, schreibe FÜNF (!!) Beiträge, und schon kommt der Erste, der mir durch die Blume mitteilt, dass ich ein Idiot bin. Vielen Dank dafür.

Acula 13.01.2021 09:39

Zitat:

Zitat von Plasma (Beitrag 1577612)
Ich gebs auf.

Ich lese in dem Forum schon länger mit, konnte mich aber bisher nicht dazu durchringen mich anzumelden, aufgrund des Umgangs und des Tons auf TS.de.

Jetzt melde ich mich mal an, schreibe FÜNF (!!) Beiträge, und schon kommt der Erste, der mir durch die Blume mitteilt, dass ich ein Idiot bin. Vielen Dank dafür.

Es tut mir leid, falls du dich angegriffen gefühlt hast, dies war nicht meine intention. Ich wollte nur meine Sicht der Dinge darstellen. Ich stimme dir ja auch vollkommen zu, dass 3000-4000 IU unter normalen Umständen eine sichere Supplementationsdosis darstellen.

DocTom 13.01.2021 10:55

Zitat:

Zitat von Acula (Beitrag 1577605)
...

Edit: Nur weil etwas nicht schadet, heißt es ja noch lange nicht das es nicht hilft. Es gibt sicherlich Situationen, da ist es sinnvoll mehr Vitamin D zu sich zunehmen. Genau so wie es generel unnötig sein kann.

Außerdem, gibt es zur VitD Supplementation Langzeitstudien?
Beim VitE hat man auch Jahrelang gesagt, ist "ungefährlich", wird bei Überschuss einfach...
Und dann gab es plötzlich doch Studien zu ganz bösen Problemen.:
https://www.medizin-transparent.at/v...der-bedrohung/
https://www.spektrum.de/news/vitamin...ch-sein/775749

Alles eine Frage der richtigen Dosis.:Blumen:
Thomas

TRIPI 13.01.2021 11:13

Zitat:

Zitat von Acula (Beitrag 1577417)
Bedenken sollte man aber, dass bei gleichzeitigem Verlust von Körperfett durchaus eine Hypervitaminose folgen kann, denn Vitamin D wird im Körperfett gespeichert und bei einem Verlust des Körperfetts freigesetzt.
Über 10.000 IU wurde mWn noch nicht in Studien untersucht (langfristig).

Interessant und logisch. Früher hatte der Mensch im Winter ein reduziertes Nahrungsangebot, also vermutlich automatisch Fett abgebaut. Somit blieb der Vitamin D Spiegel über das Jahr relativ konstant.
Das hebelt meiner Meinung nach die Argumente aus, der Mensch hätte es bis vor ein paar Jahren auch ohne Vitaminpillen geschafft. Unseren Mangel im Winter haben wir also mal wieder unserem permanenten Überfluss zu verdanken.

Trimichi 13.01.2021 12:15

Hallo hier ein Zwischenruf: ist es ein Problem sich in die Sonne zu legen? Ja, weil noch nicht Frühjahr ist? Ansonsten kann auch ein Besuch in einem Solarium helfen?

Acula 13.01.2021 16:05

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1577744)
Außerdem, gibt es zur VitD Supplementation Langzeitstudien?
Beim VitE hat man auch Jahrelang gesagt, ist "ungefährlich", wird bei Überschuss einfach...
Und dann gab es plötzlich doch Studien zu ganz bösen Problemen.:
https://www.medizin-transparent.at/v...der-bedrohung/
https://www.spektrum.de/news/vitamin...ch-sein/775749

Alles eine Frage der richtigen Dosis.:Blumen:
Thomas

Da müssten wir uns jetzt natürlich vorher über eine Definition von "langzeit" einigen:Lachen2: Genau kann ich dir das nicht sagen, aber es würde mich überraschen wenn es viele Studien mit einer Dauer über einem Jahr wären. Diese sind im Ernährungsbereich eher selten und auch schwierig umzusetzen.

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1577744)
Beim VitE hat man auch Jahrelang gesagt, ist "ungefährlich", wird bei Überschuss einfach...

Ich bin ja noch ziemlich jung und als ich angefangen habe zu studieren, war dies bereits bekannt, in sofern kann ich mich dazu nicht wirklich äußern. Es würde mich aber überraschen wenn der große Teil der wissenschaftlichen Forscher dies so abgetan hätten. Bei Vitamin E war ja klar, dass es blutverdünnent wirkt und das dies nicht nur Vorteile hat (Herzinfarkt vs. Hirnblutung). Auch ist es ja fettlöslich und da wird ein Überschuss eben nicht einfach ausgepinkelt, so wie es bei Vitamin D ja ebenfalls nicht der Fall ist.
Und genau deshalb würde ich auch keine 4000 IE empfehlen, da wir einfach nicht über alle Faktoren bezüglich Vitamin D Bescheid wissen. Das ein hoher Vitamin D Spiegel Vorteile hat, kann sein, aber es gibt ja kaum Studien die hier eine Dosis-Wirkungs-Beziehung hergestellt haben. Das soll heißen, wir haben Vitamin D viele Effekte durch das "filtern" großer Datenmengen erhalten und es wurde beobachtet, dass ein hoher Vitamin D Spiegel bei Personen zu finden ist, die ein geringeres Risiko für xyz haben oder bessere abc. Aber wir haben keine Studien die zeigen, dass sich bei einer gesunden Person mit normalem Vitamin D Wert die Immunantwort nach einer Supplementation in einer messbaren Form verbessert, die gleichzeitig Rückschlüsse auf einen Effekt durch das Präparat zulässt.

Ein spannendes Thema, aber eben auch ein Thema mit vielen Grautönen und wenigen klar richtigen oder klar falschen Antworten.
Zumindest meiner Meinung nach, es steht ja jeder Person offen das anders zu sehen und ich würde mich auch nicht als Vitamin D Experten bezeichnen.

DocTom 13.01.2021 17:02

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1577767)
Hallo hier ein Zwischenruf: ist es ein Problem sich in die Sonne zu legen? Ja, weil noch nicht Frühjahr ist? Ansonsten kann auch ein Besuch in einem Solarium helfen?

Klar, Spaziergänge jeden Mittag 30Minuten reichen aus, sagen einige Mediziner.
https://m.focus.de/gesundheit/ratgeb...aid_97508.html

:Blumen:
Gering dosiert Supplementieren schadet aber höchstwahrscheinlich nicht und niemandem.


@Acula: Vitamin E Blutverdünnung? Hast Du da eine Studie zu? Wäre doch bei Thromboserisiko allemal besser als 50er/ 100er Aspirin jeden Tag... :confused:
Grüße
Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:48 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.