![]() |
Zitat:
|
Hazelman und Hafu: danke für eure Antworten. Wenn man das Thema ernst nimmt, sollte man also auch bei Erkältungen komplett auf die chemischen Keulen verzichten.
|
Zitat:
Da wollte wohl unbedingt jemand mal wieder in die Presse und/oder könnte nicht widerstehen, als ihm ein Mikro unter die Nase gehalten wurde. Matthias |
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! In so einem Fall wäre ich zu recht dran.
|
Hab' gerade nochmal auf NADA-Bonn.de nachgesehen:
Pseudoephedrin steht seit 2010 wieder auf der Verbotsliste (allerdings erst ab einem Grenzwert, nämlich ab 150 mikrogramm/ml im Urin). Allerdings und das ist ein böser Fauxpas auf der NADA-Website wird Pseudoephedrin auch hier erwähnt: http://www.nada.de/de/faq/fortpflanzung/ Und da steht doch tatsächlich: Zitat:
|
Sag mal hat einer von Euch hier schon jemals einen Chinesischen Eiweißriegel gesehen?:confused:
Von essen will ich hier gar nicht sprechen. Klingt für mich so wie Wachstumshormon aus russischen Leichen, die gabs vor ein paar Jahren mal und wurden als Grund für zunehmende Creutzfeld Jacobs Fälle (Rinderwahnsinn bei Menschen!) genannt. Daß Profi Biathleten nun auch schon das Billigzeug aus dem bösen Osten schlucken :confused: |
Na ja die Bild halt... Eben hat es einen Interviewauszug mit dem Trainer im TV gegeben, in dem er deutlich Stellung bezog und für den Fall der Einnahme von nicht getesteten Energieriegeln die Seriösität der Wettkampfvorbereitung des gesamten Teams in Frage gestellt hat.
Insofern ist die Meldung der Bild eine Falschinformation mithin bewusste Fehlinterpretation. Bullshit halt. |
Zitat:
Im augenblick hat man das Gefühl, dass jedes noch so absurde Gerücht gleich mal ungeprüft als Schlagzeile in den Nachrichtentickern verwurstet wird. |
B-Probe ist auch positiv.
|
Zitat:
|
Zitat:
Andererseits hat bei der ARD auch jüngst der Experte Markus Wasmeier live aus Sotchi den genauen Hergang eines Unfalles erläutert, der sich wenige Stunden zuvor in Starnberg ereignet hat. Geht halt nix über die erste Reihe. :Lachen2: |
Bei FAZ online ist zu lesen:
Zitat:
Und weiter: Zitat:
Im Internet bei irgendwelchen suspekten Quellen? |
Zitat:
Zitat:
Wenn's tatsächlich ein NEM/Riegel war, müsste das doch vorher auch schon bei Tests aufgefallen sein. Ich glaube - bzw. ich hoffe - dass unsere Olympiateilnehmer und deren Betreuer nicht so dilettantisch agieren, dass ein Athlet ausgerechnet während der Spiele, also dem Saisonhighlight, ein neues Nahrungsmittel bzw. einen neuen Riegel testet, den er vorher noch nie getestet hat. Das macht ja kein Amateurathlet. Matthias |
Zitat:
Ich bin absolut nicht schockiert - ich fühle mich bestätigt. Über so eine Meldung kann man doch nur schockiert sein, wenn man - grenzenlos naiv ist oder - bewußt verdrängt oder leugnet. |
Was die alles schon wissen. Bevor noch bekannt ist, was es ist, wissen sie, wo es herkommt, wer es angereicht hat und dass es eine NEM war, was keine positive Wirkung hat (warum hat sie es dann eigentlich genommen?).
Nicht schlecht. Manchmal wäre es vermutlich klüger zu schweigen bis man schlauer ist. Das Netz vergisst nie und sich nachträglich irgendwelche Peinlichkeiten vorhalten lassen zu müssen ist ja auch nicht so lustig. Wenn sie als Kaderathletin einen Riegel aus unbekannten Quellen isst bei Olympia... Kinder, so blöd kann man garnicht sein!!! Wie bei den verlinkten Infos zum Hormon in ausländischem Fleisch bekommt man auch ab und an Warnungen über z.B. solche NEM Risiken. Und die Frau ist Olympiakader, wenn da nicht aufgepasst wird, wo denn bitte dann? Da kann nun wirklich keiner sagen er war nicht informiert. Und schon wegen der regelmäßigen Kontrollen wird man regelmäßig daran erinnert aufzupassen wie ein Schießhund und alles dreimal zu hinterfragen was man nicht kennt. |
Zitat:
|
Zitat:
"komplett auf die chemischen Keulen verzichten" würde ich nicht wollen, ich würde einfach alle mittel immer bei http://www.nada.de/de/medizin/nadamed/ checken :) Da sind sowohl Wirkstoffe als handelsnamen in der Datenbank und die lässt sich gut benutzen. Die NADA hat aber auch ne App rausgebracht (iOS+Android) mit der man das checken kann. Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten kann das auch der Arzt checken wenn man ihn drauf hinweißt und ggfs. ein ähnlich wirkendes Präparat verschreiben. Viele Grüße, Sebastian |
http://www.spiegel.de/sport/wintersp...-a-954921.html
"In einem Statement, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, schrieb sie am Freitag "vom schlimmsten Albtraum, den man sich vorstellen kann". Sie könne sich "überhaupt nicht erklären, wie es zu dieser positiven Dopingprobe gekommen ist."" Zur allgemeinen Erheiterung: http://www.rp-online.de/sport/die-sk...-bid-1.1265967 |
Zitat:
Der Dopingfall (auch noch der einzige bislang unter allen anderen Ländern und der erste seit über 40 Jahren für einen deutschen Sportler bei Olympischen Winterspielen) ist der Super-GAU für's Deutsche Olympiateam und stellt automatisch alles in Frage. Die Statements von Mannschaftskollegen wie Andi Birnbacher, Arnd Pfeiffer, die sprachlos und schockiert sind, zeugen da von einem besseren Urteilsvermögen für den Einfluss dieses Dopingfalls auf den Rest der Mannschaft. |
Methylhexanamin
|
Methylhexanamin
Jetzt ist die Substanz bekannt und ich bin gespannt, wer Sachenbacher das entsprechende Nahrungsergänzungsmittel zugesteckt hat und die Verantwortung dafür übernimmt.
Das Zeug ist in der Bodybuilding-Szene verbreitet. Dass Sachenbacher sich sowas auf eigene Faust bestellt und einnimmt, halte ich bei Kenntnis ihrer Psychostruktur für ausgeschlossen. Für die Dummheit überhaupt ungeprüfte und ungeteste Nahrungsergänzungsmittel eingenommen zu haben, gehört sie völlig zu recht gesperrt, aber das Umfeld, das ihr solche Mittel gibt oder empfiehlt, gehört komplett aus dem Leistungssport entfernt! |
NADA-Statement:
http://www.nada.de/de/nada/aktuelles...l/?tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[action]=detail&tx_news_pi1[news]=561&cHash=ce89e2376c |
Aus dem NADA-Statement:
""Wir erwarten von Spitzensportlern, dass sie diese Gefahr einschätzen können und die Warnungen ernst nehmen", sagte NADA-Vorstandsvorsitzende Dr. Andrea Gotzmann. Zudem rät die NADA dringend von der oft übertriebenen Nutzung verschiedenster Nahrungsergänzungsmittel ab, selbst wenn sie ausschließlich erlaubte Substanzen enthalten. " Das sagt alles. Grüße, Sebastian |
Zitat:
"In der Statistik der WADA akkreditierten Laboratorien taucht Methylhexanamin erstmalig 2008 auf. Im Jahr 2008 wurde weltweit nur ein Dopingverstoß mit Methylhexanamin berichtet, im Jahr 2009 waren es bereits 31, im Jahr 2010 123 und 2011 283 Fälle. Damit entfallen im Jahr 2011 auf Methylhexanamin 39.4% aller Dopingbefunde mit Stimulanzien. Mit einem weiteren Anstieg ist zu rechnen." http://www.dopinginfo.de/rubriken/00...00_methex.html Kennst Du die Sportlerin ?("bei Kenntnis ihrer Psychostruktur"). Weshalb glaubst Du die NEM-Geschichte einfach? Ich persönlich glaube gar nichts, kann auch gelogen sein, kann stimmen, niemand weiss es, solange es keine stichhaltigen Nachweise / Beweise für das eine oder andere gibt. |
Russische Energieriegel:
http://www.sport1.de/de/olympia/olym...ge_849311.html Die müssen die Sportler für ziemlich blöd halten...;) kann mit einer sagen, ob es im sommertraining der alpinen skifahrerInnen dopingtests gibt?! |
|
Zitat:
Für mich macht es überhaupt keinen Unterschied, ob sie positiv ist, weil sie ein ungeprüftes und verunreinigtes NEM zu sich genommen hat, oder absichtlich ein Aufputschmittel mit Mthylhexanamin eingenommen hat. Beides ist unverzeihbar. Sachenbacher ist zweifellos einfach gestrickt und naiv, aber sie hat Lebenserfahrung und hat Erfahrung, gerade auch was das Thema Doping angeht. (das mit dem Energieriegel ist ja bislang nur ein Gerücht, das Pichler vom Hörensagen wiedergegeben hat) |
Zitat:
Den Müll sollte man wirklich boykottieren. Aber nicht dadurch, dass man die Glotze abschaltet, sondern dadurch, dass man in den entsprechenden Online-Medien wie zB sueddeutsche.de oder SPON konsequent keine Artikel anklickt, die mit Olympia zu tun haben. Das entgeht denen nicht. Die zählen nämlich jeden Klick und veröffentlichen sogar zum Teil Rankings hinsichtlich der am häufigsten gelesenen Artikel oder der am meisten kommentierten. Ich hab das konsequent gemacht. Und ich werde damit weitermachen. Ich klick in keiner online Zeitung einen Artikel über die Tour, Profifußball, Olympia etc. mehr an. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
|
Auf FB gibt es eine Stellungnahme " ihres" NEM-Herstellers (Nutritional Fine Tuning):
Zitat:
Das Sachenbacher überhaupt einen eigenen Sponsor für NEMs hat, verursacht mir allein schon heftige Bauchschmerzen. Das auf der Seite von NFT aber als erster von diesem Hersteller gesponserter Athlet ein gewisser Fritz Pinter steht, der der Bruder von Jürgen Pinter ist, der einer der Protagonisten im Turiner Dopingskandal der Österreicher war und danach schon lebenslang vom IOC gesperrt wurde, macht die Sache erst so richtig rund. (Fritz Pinter war im übrigen damals in Turin auch unter Verdacht, ihm konnte aber wohl nichts nachgewiesen werden) |
Zitat:
Grüße, Arne |
Und weil der NEM-Hersteller sich so sicher ist, dass die eigenen Produkte nichts mit dem positiven Befund zu tun haben, hat er gleich mal Evi Sachenbacher von den "Referenzathleten" entfernt.
Allerdings gibt es ja da noch den Google Cache: http://webcache.googleusercontent.co...&ct=clnk&gl=de :( :confused: |
Zitat:
Die Story riecht stark nach Zahnpasta! :Lachanfall: |
Zitat:
Wenn ein Athlet positiv getestet ist und die entsprechende Substanz sich nicht in einem deklarierten Präparat wissentlich zugeführt hat, dann hat er zunächst einmal keinerlei Ahnung, woher der Befund kommt. In Frage kommen daher zunächst mal alle NEM's die ein Athlet zu sich genommen hat. Inwiefern da ohne separate Analyse nur wenige Stunden nach Bekanntwerden der Probe einzelne in Frage kommenden Nahrungsmittel ausgeschlossen werden können kapiere ich nicht. Theoretisch, wenn man auf Verschwörungstheorien steht, kommt natürlich auch Zahnpasta, oder das "normale" Essen, v.a. die Mahlzeiten, die man mit Konkurrenten zusammen eingenommen hat, in Frage. |
Zitat:
Greetz Quick |
Zitat:
|
Leider ist die Kölner Liste, die Referenzdatenbank für Nahrungsergänzungsmittel, bei denen das Dopingrisiko minimiert ist, gerade jetzt offline.
Ich wollte gerade nachsehen, ob die NFT-Produkte dort verzeichnet sind, aber anscheinend hatten zuviele andere gerade denselben Gedanken und der Server ist zusammengebrochen. Allerdings steht auch im Google Cache von Kölner Liste.com Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Dass NFT jeden einzelnen Zusatzstoff in jeder Charge testen lässt, wie sie jetzt auf FB suggerieren, halte ich für unwahrscheinlich. Das könnte niemand bezahlen. Da müssten sie jedesmal, wenn sie ein Kilo Ascorbinsäure oder Magnesiumphosphat beim Großhändler kaufen, eine komplette Analyse auf zigtausend in Frage kommende Verunreinigungen in Auftrag geben. Das Risiko von Verunreinigungen lässt sich, wie es ehrlicherweise in der Präambel der Kölner Liste steht, nur minimieren aber nie komplett auschließen. Dass der DOSB in Form von Herrn Vesper Sachenbacher schon wenige Stunden nach der B-Probe aus der deutschen Olympiamannschaft geworfen hat und diese (laut Tagesschau) jetzt auch schon auf der Heimreise ist, wird der Aufklärung des Falls (Woher stammt das Stimulans, wo hat sie es sich besorgt, bzw. wer hat es ihr zugesteckt, welche Nahrungsergänzungsmittel hatte sie in Sotschi dabei und genutzt) nicht dienlich sein. Vermutlich liegen die Reste ihrer NEM's, egal ob sie jetzt von NFT stammen oder aus anderen Quellen, aktuell im Papierkorb ihres Appartements und spätestens morgen auf der Müllkippe von Sotschi statt zur Analyse sichergestellt worden zu sein. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.