triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

MattF 01.03.2023 14:57

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1700370)

Details u.a. hier, Informationslage aber noch etwas konfus:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft...izung-101.html

Nun, was? - die Bundesregierung hat sich auf den Neubau von 400.000 Wohnung / Jahr verpflichtet - wie soll denn das jetzt gehen?

Zielkonflikt?

m.

Es werden doch hoffentlich keine Neubauten mehr konzipiert, die auf Ölheizungen angewiesen sind?

TriVet 01.03.2023 15:02

Noch ist es ja nicht entschieden, oder?
Und die Idee dahinter ist ja vermutlich richtig.
Die „erneuerbaren Anforderungen“ lassen sich aktuell in Baden-Württemberg zb auch durch die Beimischung von Biogas zum „normalen Erdgas“ (10%) erfüllen.

merz 01.03.2023 15:03

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1700375)
Es werden doch hoffentlich keine Neubauten mehr konzipiert, die auf Ölheizungen angewiesen sind?

das weiss ich nicht, kommt auf den Standort an.
Auch Gas kann man nur machen, wenn ein Anschluss liegt, oder?

Und wenn es keine Fernwärme gibt, was macht man dann in einer Projekt mit sagen wir 10 Einheiten auf der grünen Wiese auf dem Land? Wärmepumpen für alle? Oder aber in einem Anlage mit 20 Einheiten mitten in der Stadt?


m.

qbz 01.03.2023 15:50

In Lappland bestehen schon seit einiger Zeit Konflikte zwischen den Samen und den dortigen Ländern, welche dort Windkraftanlagen bauen oder Rohstoffe abbauen wollen. Nun bildet sich auch öffentlicher Widerstand, der von Greta Thunberg unterstützt wird.
Bedrohtes Volk in Nordschweden. Die Samen, Greta und die seltenen Erden: „Das letzte indigene Volk der EU wird geopfert“

Helmut S 01.03.2023 15:57

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1700378)
Und wenn es keine Fernwärme gibt, was macht man dann in einer Projekt mit sagen wir 10 Einheiten auf der grünen Wiese auf dem Land? Wärmepumpen für alle? Oder aber in einem Anlage mit 20 Einheiten mitten in der Stadt?

Meine Eltern wollen ihr Haus verkaufen, weil Ihnen die Hütte zu viel wird. Sie interessieren sich für eine Wohnung in einer kleinen Anlage (5 Einheiten) mitten in der Stadt. Bei dem Objekt (im Rohbau befindlich) ist es so, dass jede Einheit eine eigene Luftwärempumpe projektiert hat. :Blumen:

Nepumuk 01.03.2023 16:13

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1700378)
Wärmepumpen für alle? Oder aber in einem Anlage mit 20 Einheiten mitten in der Stadt?

Ja, genau. Alles andere macht keinen Sinn mehr.

MattF 01.03.2023 16:21

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1700378)
Und wenn es keine Fernwärme gibt, was macht man dann in einer Projekt mit sagen wir 10 Einheiten auf der grünen Wiese auf dem Land? Wärmepumpen für alle? Oder aber in einem Anlage mit 20 Einheiten mitten in der Stadt?


m.

Zu aller erst muss der Wärmebedarf gegenüber einem Haus das z.b. 1980 gebaut wurde massiv niedriger liegen.

Man dürfte da Heute bei einem Bedarf von 10-15 % des damaligen liegen
Ein Passivhaus, was komplett ohne Heizung auskäme und nur von innerer Energie /Wärmerückgewinnung geheizt wird ist auch möglich (etwas teurer).

Von daher ja, wieso nicht Wärmepumpe.

Helios 01.03.2023 17:07

War vor 2 Tagen mit dem Schlotfeger, alias Energieberater, alias Messknecht, alias Waffelbeck, unterwegs.

Kosten für eine Wärmepumpe für ein Mini-Häuschen um die 30kilo
Austausch Fenster, Anbringen von Wärmedämmung an besagtes Häuschen machen mit der WP zusammen knapp 100kilo aus.

Egal - die Kundschaft hat es durchgezogen - trotz allem kommt jetzt die abartigste Stromrechnung und es wurde und wird nicht günstiger, sondern alles abartig teuer - nur für die Stromrechnung ein Betrag, den eine 2 ZW im Altbau an Miete insgesamt kostet.

Die Verwand- und Nachbarschaft hat sofort alles auf Eis gelegt bzw. storniert - insofern macht der Druck von oben, in Form eines angedachten vorzeitigen Verbots des weiteren Einbaus/Austauschs von Öl-kesseln Sinn - die Leute "müssen motiviert" werden und weiter auf Linie gebracht werden - egal wer es bezahlen muss.

Schau ich die ganzen Häuser-Reihen in einem Straßenzug entlang - ich kann mich nicht erinnern, dass da ausreichend Kabel für die WPen liegen..... wahrscheinlich wird es da hochintelligente Lastverteilungen geben ...... (sowas gibts nicht, wenn alle Minus 15grad haben...).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:15 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.