![]() |
Brazzo mein Lieber, Du bist aber ganz schön motiviert. ;)
Ist doch noch soooo lange hin. Geh ein bissl in die Sauna, Skifahren, Langlaufen, Mountainbiken, feiern,... :Blumen: |
Motiviert und verwirrt! :-)
Noch so viele Fragen und soo viel Vorfreude. Heute früh geradelt, man war das kalt! Gestern 16 KM von Arbeit locker heimgelaufen, war suuuper! Wie läuft es bei dir? Ne Antwort auf meine Frage hast du auch nicht? :-) Danke |
Zitat:
Aber zum Starten ist die 1g/kg/h bestimmt ein guter Richtwert. Mit Nathalie's Maltokonzept bin ich nicht gut klar gekommen. Habe recht schnell Hunger bekommen und habe mich leer gefahren. Ich nutze folgendenes wärend der letzten drei Langdistanzen und komme damit perfekt klar. Ist auch eine sehr günstige Lösung. Du kann es im Training ausprobieren und dann ständig für dich optimieren und anpassen. http://www.x-athlon.de/forum/showthread.php?p=947791 Viel Erfolg! aims. |
Hallo aims,
vielen Dank!!! Gruß Tobi |
So viel Energie = zu viel Flüssigkeit?
Hallo,
trainiere seit einigen Monaten für LD mit Ernährung auf Basis Maltodextrin nach Natalie S. und das mit guten Erfahrungen. Habe nun am WE meinen ersten 70.3 absolviert und dabei erstaunlich viel zufüttern müssen. Da drängt sich mir folgende Frage auf. Laut meiner Garminuhr verbrauche ich auf die Distanz über 5000kCal. Pro Liter führe ich 80Gr Lamperts 12 oder 307 kCal dem Körper zu. Wenn ich nur 60% meines Energiebedarfs decke - und hoffe, dass der Rest "im Körper schon drin ist" - sind das immer noch ca. 10 Liter. Bei einer Rennzeit von ca 5:30 muss ich ca. 2 Liter pro Stunde konsumieren, was mir zu viel ist und auch logistisch nicht so einfach. Kann mir jemand helfen, welche Annahmen einem ausgeglichenen Energiehaushalt beim Rennen zugrunde liegen bzw. wo ich uU Denkfehler mache? :Gruebeln: Herzlichen Dank :Danke: |
Der größte Denkfehler ist die Garminanzeige ernst zu nehmen. Abweichungen von bis zu 50 % nach oben sind normal und marketingtechnisch erwünscht.
Genauer ist die Wattanzeige am Rad bzw eine Atemgasanalyse. Die Magenpassage von Flüssigkeiten pro Zeiteineit ist limmitiert, kaum trainierbar und genetisch determiniert. D.h. du kannst nicht mehrere Liter Flüssigkeit pro Stunde zuführen und glauben, das sie im Darm ankommen, wo sie dann an das Körperinnere weitergeleitet werden. |
danke fuer die schnelle antwort. dass irgendwann die aufnahmefaehigkeit im darm am ende ist ist klar. gibts da richtwerte wieviel 'energie' das sein kann?
atemgasanalyse beim wettkampf wohl weniger eine option und watt habe ich nicht. glaube aber gerne, dass garmin eher pixdaumen ist. koennen den grundsaetzlich 80gr malto also 300kcal als energiequelle ausreichen im wettkampf denn selbst ein faktor 2 beim garmin laesst noch viel energiebedarf = fluessigkeit uebrig. herzlichen dank |
Hallo Mathias,
erstens :Huhu: herzlich Willkommen im Forum zweitens: bitte versuche unsere Regeln einzuhalten (groß KLEIN Rechtschreibung, Zeichensetzung blablabla ;) ) drittens: unsere Körper sind Wunderwerke der Effizienz und Anpassung, du hast etliche 100 Gramm Glykogen für den Wettkampf mit an Bord und die Energie in den Fettdepots ist bei den meisteen erstaunlich hoch. Arne bietet in seiner Mediathek viel profundes Wissen und wenn du "oldschool" bist lies doch mal ein beliebiges Basisbuch des Triathlons. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:36 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.