![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Aber kann ich auch den MD Plan machen? Und ist das sinnvoll? Ausdauer ist ja eh meine Baustelle Nr 1. In deinen Plänen ist die übliche Struktur? 1 Woche Race 2 Wochen Peak 4 Wochen Build 2 4 Wochen Build 1 4 Wochen Base 3 4 Wochen Base 2 4 Wochen Base 1 ? Wochen Prep |
Bei den Trainingsplänen für die Mitteldistanz starten mit einem 12wöchigen BASE-Plan. Es wechseln mit jeder Woche etwas die Trainingsschwerpunkte, um die Trainingsreize zu verdichten:
- Radwoche - Lauf-Schwimmwoche - Radwoche - Entlastungswoche - Lauf-Schwimmwoche - Radwoche - Lauf-Schwimmwoche - Entlastungswoche ... Darauf baut der 8wöchige BUILD & PEAK Plan auf. Dieser Plan enthält auch das 2wöchige Tapern für den Wettkampf. Letzter Tag des Plan ist der Wettkampftag. :Blumen: |
Danke Arne.
Habe mir den kurzen MD Base Plan gekauft und mache jetzt einfach mal nach deinem Rezept. Mein erstellter ATP ist dann für die Füße und habe ihn in TP einfach gelöscht. Sieht gut aus und ist deutlich entspannter für mich, mir keine Gedanken um die Planung zu machen :Blumen: Mehr Zeit für Familie und Training. Da ich dieses Jahr noch keine MD geplant habe, sondern nur KD, mache ich in Build einfach bissl flotter. |
Hi Arne :Huhu:
Hab gesehen du hast den LD Plan für Mittwöchler online gestellt, auf den ich schon gewartet habe. :) Bin jetzt allerdings etwas verwirrt was die Wochenstunden ( 12-16 ) angeht. Habe mit 10-14 wie beim LD Wochenendler gerechnet. Vielleicht kannst du das kurz erklären. Ich hoffe ich bin mit dem Mittwoch Plan trotzdem gut aufgehoben, will am Wochenende noch Familienzeit einplanen und lieber unter der Woche auch mal eine längere Einheit machen. Danke für deine Arbeit :Blumen: |
Zitat:
Die Mittwöchler-Pläne erlauben etwas höhere Umfänge als die Wochenendler-Pläne. Die Belastungen bei den Mittwöchlern verteilen sich gleichmäßiger auf die Trainingswoche, wohingegen sich die Belastungen bei den Wochenendlern auf das Wochenende konzentrieren. Bei gleichem Leistungsniveau kann man als Mittwöchler daher etwas mehr Training schaffen als beim Wochenendler. Die tatsächlich absolvierten Wochenstunden richten sich auch danach, wie viel jemand auf der Rolle oder auf der Straße trainiert. Wird überwiegend auf der Straße gefahren, sind die Umfänge höher im Vergleich zu einem überwiegenden Rollentraining. Fährt umgekehrt jemand vorwiegend auf der Rolle, verringert sich der Wochenumfang. In der Praxis verwischen sich dadurch die Unterschiede zwischen den beiden Plänen hinsichtlich des Wochenumfangs. :Blumen: |
Hallo in die Runde,
ich habe noch eine Frage zu den Trainingsplänen. Gaaanz früher, in der Früheit sozusagen, da waren die Pläne immer mit Distanzen versehen, also z.B. langer Lauf 25 km. Jetzt besteht die Vorgabe für den langen Lauf aus einer Zeit, z.B. 2,5 Stunden. Wie mache ich es vernünftig, da meine Laufgeschwindigkeit mit zunehmendem Alter immer geringer wird, im Wettkampf wartet aber die gleiche Strecke wie früher auf mich ? Also: Distanz oder Zeit im Training ? |
Wenn in dem von mir gewählten Plan 1:30 h steht und ich den Plan erfüllen möchte mache ich es oft so, wie es bei mir im Plan steht .
Also in diesem Falle würde ich eine mir bekannte Strecke raussuchen , bei der ich je nach Tagesform im Bereich von 1:30 h läge . Ich kann mir allerdings vorstellen , dass es auch Trainingsinhalte innerhalb eines zeitbasierten Trainingsplans gibt, bei denen die Strecke höhere Relevanz als die Zeit hat und nicht nur Teil eines Gesamtzusammenhangs, Trainingszeit pro Woche, darstellt . Da würde ich dann die jeweilige Vorgabe, von mir aus Streckenlänge und Belastungsbereich ,versuchen weitestgehend zu erfüllen . Wenn ich mir nen Plan raussuche , dann im Grunde weil ich ihn weitestgehend erfüllen und nicht weitestgehend hinterfragen möchte :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:42 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.