![]() |
Zitat:
|
Das axs 58 für 6900 bei Lvr hatte ich lange überlegt ..... leider verpasst. 56 gäbe es noch.
|
Ich würde ja immer wieder selber aufbauen.
Dann kann man es genauso machen wie man möchte. Z.B. Powermeter Kurbel ( nicht diesen 4iiii Schrott) Ceramicspeed Schaltkäfig, schickes innenlager, etc |
Genau das. Fertigräder zahlt man auch so Dinge wie Laufräder, Sattel etc mit, die man nacher eh nicht benutzt. P5 Framkit inzwischen aber 5999 eur .
|
Zitat:
Danach in der 4iiii App den Skalierungsfaktor auf 1,02 gestellt und bei der ersten Outdoorfahrt mit dem P5 waren sich 4iiii und Assioma Duo exakt einig. Vertrauenserweckend ist aber anders, das stimmt. Zitat:
Sattel ist natürlich individuell, aber ich bin da zum Glück recht unempfindlich. In den letzten 2 Jahren 3 Kompletträder gekauft (Gravel, RR und TT) und alle Sättel waren für mich fahrbar, auch auf >100km. Bin generell bei euch, habe auch schon ein RR komplett selbst aufgebaut. Macht ja auch Spaß so ein Projekt. Aber wenn man fürs Framekit + Schaltungsgruppe schon mehr zahlen würde, als für das Komplettrad, macht das irgendwie wenig Sinn. Eine Frage dann noch zum Rad: Ist es normal, dass man den Riser ziemlich schnell kürzen muss, wenn man das Cockpit einigermaßen niedrig haben möchte? Zum rumprobieren mit der Sitzposition ist das bisschen schade, weil ab ist ab und wenn man doch wieder höher möchte, ist da dann schnell Ende. Für erfahrene Athleten, die ihre Position kenn, kein Ding. Für Anfänger im Bereich TT-Bike aber unvorteilhaft. Oder übersehe ich da was? Aktuell steckt der Riser so tief drin wie möglich und steht 100mm über der Abdeckkappe. Einstecktiefe ab Oberkante Klemmung: 110mm, Minimum 80mm ist die Vorgabe von Cervelo. Kürze ich den Schaft jetzt um 30mm, könnte ich im Anschluss also maximal auf die aktuelle Höhe zurück, aber nicht höher, richtig? |
bei meinem P5 RH61cm hab ich nichts abgeschnitten und der Riser steht aktuell 3cm über Minimum, hatt ihn auch schon tiefer als auch höher zum Testen. Aufgebaut hat allerdings der Händler nach meinen Wünschen, wüsste nicht dass der was abgeschnitten hätte ohne mein Wissen, da wurde eigentlich jedes Details wiederholt besprochen.
ist ggf. der Riser-Schaft immer gleich lang so dass man ihn bei kleineren Rahmengrößen gefahrlos kürzen könnte? |
ich habe den Riser gekürzt bzw kürzen müssen
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Und beim 61er Rahmen ist das Steuerrohr 6cm länger als bei meinem 54er. Kommt von meinen gemessenen Werten dann auch so hin. In der Anleitung findet sich auch eine Tabelle, wieviel man kürzen muss, um ganz tief zu kommen. Meine Lösung jetzt: noch nen Riser gekauft. Shop in Holland (den ich im Urlaub sogar schon besucht habe) hatte das als Einzelteil für 50€ (Normalpreis 200€). Dafür kann man sich das mal gönnen. Habe ich im Zweifelsfall einen Riser für ne komfortable und einen für ne aggressive Position. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:52 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.