![]() |
Zitat:
Nach meiner Wahrnehmung wird auf der Rolle häufig richtig rangeklotzt. Die dabei gewonnen Radkilometer sind aus meiner Sicht kein Witz. Allerdings lassen sich diese Rollenkilometer nicht immer 1:1 mit Straßenkilometern verrechnen, da gebe ich Dir recht. Auch nicht mit der Trainingszeit. Es ist fast wie eine eigene Disziplin neben Radfahren (Straße), Laufen und Schwimmen. :Blumen: |
Zitat:
|
Sehe ich auch so wie meine beiden Vorredner.
ich glaube auch das zu dieser Jahrreszeit 180km indoor schon recht viel ist, sofern man es richtig macht. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber wenn es "nur" um ein solides LD Finish geht, dann muss man viele Dinge sicherlich nicht soo ernst nehmen. Soll ja auch Laune machen.:Blumen: |
Zitat:
Allerdings gibt es auch die andere Fraktion, die statt sinnfrei Junkmiles schrubben in irgendwelchen meetups (heißt das so?) sehr seriös nach Watt und Puls mit Struktur und Sinn und Verstand ihre Programme absolvieren. Das sind aber nur selten die mit den riesen Kilometerbergen auf Zwift. Für die TT Bike Gewöhnung (also zumindest die Position) ist die Rolle im Winter auch eine Supergelegenheit. Zumindest kenne ich nicht so viele, die im Winter viel Position auf der Straße fahren. Und Position fahren können ist der erste Weg zu einer schnellen LD Radzeit. Kann man auch viel besser an der Position schrauben als draußen. Bringt einem nicht bei, wie ein 80er VR bei Sturm reagiert, aber besser als nix. Und es nimmt einem die Ausreden das geplante Training zu absolvieren. Ansonsten bei Deinem Ansatz... nach 3h MTB Tour noch kurz 15km locker draufzulaufen schadet sicher auch nichts. Duschen muss man sowieso und danach ist einem auch wieder warm. |
Um kurz auf Zwift einzugehen: Klar, ich weiß auch, dass ich von dem, was ich auf Zwift fahre, draußen relativ weit weg bin (von der Geschwindigkeit her), aber trotzdem ist es ja Training und mir persönlich total wurscht, ob ich 33kmh oder 37kmh fahre...
Welche Programme empfiehlst du denn jetzt auf der Rolle, wenn der Wettkampf noch weit weit weg ist...!? Und ist es jetzt schon nötig, in Position zu fahren? Reicht das nicht 2-3 Wochen bevor man wieder regelmäßig mit dem TT draußen fährt? ich frage wirklich ernst gemeint und interessiert |
in Aeroposition auf der Rolle, das war bei mir diesen Winter sehr ernüchternd.
Auf der freien Rolle mit dem Rennrad fahre ich auch sagenhafte Geschwindigkeiten mit den Händen locker auf dem Oberlenker. Seit einiger Zeit versuche ich 2x die Woche für 1 - 1.5 Stunden auf der Rolle in Aeroposition zu fahren. Das ist für mich ein Unterschied wie Tag und Nacht. :Cheese: Aber ich will es beibehalten, es wird auch von mal zu mal besser. Zu meiner Ehrenrettung sei gesagt, ich bin quasi 2 Jahre nicht auf dem Triathlon Rad gefahren. 2019 Ruhejahr und 2020 Corona und so weiter .... Der Thread ist wirklich gut. Es reduziert sich für mich auf ein paar Schlagworte. Konstanz z.B. Kontinuität und Flexibilität. In meinen guten Jahren war im Nachhinein betrachtet genau das der Fall. zu den Rollenkm vs Draussenkm .... ich schaue nur nach der Zeit und da versuche ich die Langdistanz Zeit auf dem Rad zu sitzen. Natürlich nicht einfach nur runterkurbeln. Aber mit dem Crosser im Wald das ist schon sehr schön. Wetter eigentlich egal. |
Zitat:
Ich habe keine Probleme beim Umstieg und trainiere im Frühjahr/Sommer/Herbst fast ausschließlich TT draußen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:48 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.