![]() |
Danke für den Link, darin sind auch die ersten medizinischen Infos enthalten die ich zu dem Thema gehört habe.
Bei uns macht der Eisschwimmerverein wegen Corona leider gerade Pause mit seinen Trainings. Der Wiener Bürgermeister scheint kein eingefleischter Eisschwimmer zu sein:Lachen2:. Was in dem Beitrag gut rüberkommt ist der Gedanke des Badens im Winter unter dem Gesundheitsaspekt. Schwimmen ist dann doch eine andere Liga. Vielleicht nähere ich mich dem Thema von dieser Seite noch einmal an. |
Dem Gedankengang kann ich vollkommen unterstützen. Aus meiner Überlegung ist das "Baden" bei niedrigen Temperaturen durchaus gesundheitsfördernd, wenn die eigenen Körperparameter im Vorfeld keinen Anlass zur Besorgnis geben. Ein vorheriger Check Up, wie er auch durch die gesetzlichen Krankenkassen - und durch den PKV Verband ( siehe hier Glossar Prävention - https://www.pkv.de/glossar/) unterstützt wird, ist ratsam, aber liegt im eigenem Verantwortungsbereich. Überrascht durch eigene Unkenntnis hat mich der Sachverhalt, das es bereits zu einer Schockreaktion bei einer Wassertemperatur von 20 Grad kommen kann. Interessant wäre eine Untersuchung, in wie fern ein Neoprenanzug diese Schockwirkung verhindern / unterdrücken kann, bzw. - es duch den Gebrauch nur ein geringes Restrisiko gäbe. Das ist wie im American Football und in Kampfsportarten mit Körperkontakt zum Kopf. Der Kopfball wird hier auch hinzu gerechnet in der Randsportart (subjektives Empfinden) Fussball. Erst verschwiegen und verneint ... dann zerfaselt über Verbandsinteressen usw. und dann wissenschaftlich bestätigt, das eine direkte , regelmäßig auftretende Krafteinwirkung auf den Kopf der Gesundheit nicht zuträglich ist. Gerne nehme ich mich dieser Frage an, falls das Forum der Meinung wäre, dieser Sachverhalt könnte im Interesse unserer Disziplin einen interessanten Aspekt ergeben.
|
Zitat:
|
Ist mir heute untergekommen:
Eisschwimmer Paul Bieber knackt deutschen Rekord im Bodensee in Wasserburg Gruß von einem Warmbader :Cheese: Peter |
gestern war ich mal wieder schwimmen.
Es ist wirklich hart sich aufzuraffen. Das fängt mit dem Aufraffen zum Aufraffen an. Sobald aber der erste Aufraffer geschafft ist, geht es quasi automatisch. Aber mehr als ca. 900 Meter krieg ich nicht hin. Gewandet in Neo, mit Hand und Fussschuhen und zwei Badekappen. Danach fühle ich mich zwar gut, aber das nächste Aufraffen fällt doppelt schwer. :Cheese: Zur, von angesprochenen Ohnmachtsgefahr. Da kann ich nur für mich sprechen, ich hatte noch nicht einen Moment in dem ich irgendwie, auch nur im Ansatz Ohnmachtsgefühle hatte. Trotz einer gewissen Kälteblödheit hatte ich das Schwimmen immer im Griff. Aber trotzdem immer schön zu zweit oder mehreren schwimmen. Und natürlich in Ufernähe. Wobei ich so gerne mal rausschwimmen würde. :) Nachtrag: Unvorstellbar für mich, was Paul Bieber da geschafft hat. |
Interessant bei Paul ist auch, dass er die letzten Jahre nur maximal 200m im Wettkampf geschwommen ist. Der Streckenrekord jetzt ist im Grunde auch Corona geschuldet, quasi neues Ziel, wenn sonst nix geht. Zeigt aber auch, wie schnell man vorankommen kann, wenn man will.
|
Hurra, die Freiwassersaison 2021 ist eröffnet...ist schon noch gut frisch im See...und erschreckend, wie die Schwimmform trotz Trockenübungen nach 4 Monaten im Keller ist. Vielleicht ganz gut (auf jeden Fall für mich), wenn die Wettkämpfe in den Spätsommer verschoben werden
|
Hallo, wieviel Grad hat das Wasser bei Euch? Bei uns sind es 13, und ich überlege ob ich schon morgen kurz reingehe.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:52 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.