![]() |
Zitat:
Rinken: https://www.quaeldich.de/paesse/rinken/ |
Zitat:
Denzlingen - Jostal - Titisee sieht dagegen etwas gleichmässiger aus https://www.bikemap.net/de/r/4394585...47.9856/8.0354 Freiburg auf dem Hinweg wegzulassen ist auch gut da müssen wir ja nach dem Feldberg eh noch wieder hin um den Zug zurück nach Frankfurt zu nehmen. Welche Abfahrt nimmt man am besten vom Feldberg nach Freiburg? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Fehlt noch der Weg runter nach Freiburg:
(1) nach Titisee und von dort mit dem Zug (wir müssen ja eh mit dem Zug wieder zurück nach Frankfurt) (2) Todtnau auf 660 Höhe, Notschrei 1120, Kirchzarten, Freiburg -> min 460HM extra (3) Todtnau, Schauinsland 1200, Freiburg -> min 540HM extra (4) Titisee, Hinterzarten ca 880?, Rinken 1195, Kirchzarten, Freiburg -> min 300HM extra Was wäre zu empfehlen, was ginge sonst noch? |
Zitat:
Gutachtal bin ich selber nur mal mit dem Auto gefahren-aber gerade das obere Stück hab ich da sofort auf die Liste genommen. Von Titisee unbedingt über das Bärental hoch zum Feldberg fahren, die Bundesstrasse auf der anderen Talseite ist Horror. Wer es nach 300km noch auf den Feldberggipfel schafft, ist ein Held. Nee, Superheld. Held biste schon nach 300km ohne Gipfel. |
Zitat:
|
Zitat:
Der Weg zum Feldberg wäre dann Gutach - Simonswald - Hexenlochmühle - Neuhäussle (da geht es ordentlich hoch) - Gasthaus Schweizerhof (man muss nicht über den Thurner, es gibt einen Radweg vorher links weg) - durchs Jostal nach Titisee-Neustadt (hier Höhenverlust!) - Neustadter Straße (nicht auf die B31/500) - Bruderhalde - Bärental - Feldbergpass (ab Bärental dann doch Bundesstraße). Die Variante übers Zastler Tal (das was du mit Winterhalter Hof meinst) ist aber auch sehr schön. Ich glaube es gibt auch brauchbare Radwege durch Freiburg, aber da kenne ich mich nicht so aus. Dann Kirchzarten - Oberried - Zastler Tal - Rinken (oben sind einige hundert Meter nicht asphaltiert, aber gut befahrbar) - Richtung Hinterzarten, vorher rechts auf Radweg - immer etwas rechts halten - Erlenbruck - Bruderhalde und weiter wie oben. Ich weiß nicht, ob der Höhenverlust wesentlich größer als auf der anderen Route ist. Bei den Varianten über den Notschrei (vom Schauinsland kommend oder von Kirchzarten) haben den Nachteil, dass man bis Todtnau runter muss und dann nochmal heftig hoch - und das auf einer viel befahrenen Straße. Dass man vom Feldbergpass mit dem Rad (ja, auch mit dem Rennrad!) zum Gipfel fahren kann (wenn man weiß wo), ist bekannt? Gruß Matthias PS: Das Höllental (B31) ist mit dem Rad nur was für Selbstmörder. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:59 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.