triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Tubeless Ja oder Nein (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47522)

Klugschnacker 16.06.2023 07:44

Schlechten Tag gehabt, Plasma? :Blumen:

MatthiasR 16.06.2023 14:15

Zitat:

Zitat von Harm (Beitrag 1711963)
Ich bin ja (vielleicht) bekannterweise, diesem "neumodischen Kram" eher pessimistisch eingestellt.
Tubeless soll sich ja besser fahren und auch einen Gewichtsvorteil bringen. So ist mir das jedenfalls in Erinnerung...
Wie hoch ist der Gewichstvorteil denn z.B. bei Conti 5000 (der normale, nicht TT) mit Latex Schläuchen gegenüber Tubeless mit 50-60 ml Dichtmilch?

Ich würde mal schätzen, dass 50-60 ml Dichtmilch ca. 50-60 Gramm wiegen, und dann kommt ja noch das Gewicht des Ventils hinzu. Gegenüber einem "neumodischen" TPU-Schlauch wäre das also gewichtsmäßig eine Verschlechterung. Bei "altmodischem Kram" wie Latex dürfte das ähnlich sein.
Und dann soll man ja noch regelmäßig Milch nachfüllen ...

Gruß Matthias

sabine-g 27.06.2023 11:30

Mein Tubeless VR (Conti 5000 STR) hat immer eine feuchte Stelle auf dem Reifen gehabt.
Nachdem ich die Milch letztes Jahr irgendwann im September oder eingefüllt habe dachte ich, es wäre klug mal nachzusehen.
Reifen runter und was sehe ich?
Eine zähe Masse die innen auf dem Reifen klebt.
Ich hab das jetzt mit einem Spülschwamm runtergemacht und neu mit Milch befüllt.
Ich bin mir nicht sicher, glaube aber null Pannenschutz gehabt zu haben.
Finde ich gut? Finde ich scheiße.

Ich überlege Tubeless wieder auf Tube umzurüsten.

Harm 27.06.2023 11:36

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1713600)
Ich überlege Tubeless wieder auf Tube umzurüsten.

Würd ich machen.
Du hast aber ja ne Abneigung gegen Latex Schläuche! Deine laufen super in meinen Reifen! :Cheese:
Wie ist das eigentlich mit den Polyurethan Schläuchen. Verlieren die im Pannefall die Luft wie Butyl also eher langsam oder platzen die eher so wie Latex?

sabine-g 27.06.2023 11:38

Zitat:

Zitat von Harm (Beitrag 1713604)
Wie ist das eigentlich mit den Polyurethan Schläuchen. Verlieren die im Pannefall die Luft wie Butyl also eher langsam oder platzen die eher so wie Latex?

die sind gutmütiger als Butyl und kein Vergleich zu Latex aber im Rollwiderstand sehr nahe an Latex, zumindest der Aerothan

MattF 27.06.2023 11:43

Z.b. das Bike Magazin sagt, man muss 2 mal im Jahr die Milch wechseln.
Da bist du also eh schon weit drüber. Weil die sonst eintrocknet.

Tubeless ist nicht wartungsfrei und für (gilt jetzt nicht für dich) Gelegenheitsradler in meinen Augen komplett ungeeignet.

Macht für Vielfahrer die auch regelm. warten, bzw. in nem halben Jahr eh nen Reifen runter fahren, vielleicht Sinn, für 98 % der Fahrräder und Fahrerinnen nicht.

sabine-g 27.06.2023 11:45

Es geht ja nicht um Vielfahren sondern um Rollwiderstand und Pannenschutz, dieser sollte theoretisch in beiden Fällen besser sein als bei der Schlauchvariante.

sabine-g 27.06.2023 11:51

die Tour schreibt (öffentlich zugänglich ):
Soweit alles prima. Aber wie steht es um das Versprechen, dass der Continental-Reifen nochmals deutlicher leichter rollen soll als sein blitzschneller Vorgänger? In unserem Prüfszenario zum Rollwiderstand auf zwei verschiedenen Untergründen können wir das nicht nachvollziehen. Die Rollwerte sind sogar etwas schlechter: Auf glattem Untergrund rollt der Reifen ein Watt schwerer als sein Vorgänger, auf rauem Untergrund sind sogar knapp drei Watt mehr erforderlich. Zum Teil mag das an der schmaleren Bauweise liegen. Absolut gesehen sind die Rollwerte immer noch spitze, da der alte Grand Prix 5000 sensationell gut rollte – auf Zeitfahrreifenniveau, aber mit dem Pannenschutz eines Allrounders. In etwas abgeschwächter Form gilt das auch für seinen Nachfolger. Auch der 5000 S TR rollt famos und war im Rennsport bereits erfolgreich, und das auf sehr verschiedenem Geläuf: Filippo Ganna fuhr darauf zum Zeitfahr-Weltmeistertitel, Sonny Colbrelli gewann mit der 32-Millimeter-Version Paris-Roubaix. Diese Bandbreite hat zuvor noch kein Rennrad-Reifen geboten.

Der wesentliche Vorteil für normale Nutzer liegt in der dramatisch vereinfachten Tubeless-Montage: Der Vorgänger verlangte in der Tubeless-Version unter anderem nach extrem kräftigen Reifenhebern, die auch schon mal abbrachen. Aus Praxissicht ist das Upgrade daher für Tubeless-Fahrer ein klarer Gewinn. Das bisherige 5000 S Clincher-Modell wird unverändert weiter angeboten und bleibt erste Wahl für Fahrer, die einen Schlauch einziehen wollen und Felgen mit Haken verwenden.



Das heißt ich verschenke 1-3 Watt gegenüber dem normalen 5000 und 3-5 Watt gegenüber dem Pirelli Power TT.
Das wäre bei der Wattchallenge 204W geworden. :-((


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:21 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.