| Johannespopannes |
12.09.2014 22:49 |
Zitat:
Zitat von sybenwurz
(Beitrag 1078597)
Da gibts nix zu verstehen: es funktioniert nicht.
Ne Gruppe im regelgerechten Abstand fährt über ne Kuppe. Der erste fährt einfach weiter, die Geschwindigkeit nimmt zu. Der zweite muss daher mindestens die Beine hängenlassen umd den Abstand zu vergrössern, der dritte leicht abbremsen, der vierte stärker, der zehnte wahrscheinlich schon anhalten, weil er sonst zu nah auffahren würde.
Kurz gesagt: bei hoher Geschwindigkeit wird der Platzbedarf grösser.
|
Ohne es jetzt böse zu meinen: Ich glaube, du hast es noch nicht verstanden.
Wenn eine Gruppe, den Berg hoch fährt, und jeder zum Vordermann 1sec Abstand hält (d. h. er ist jetzt an genau dem Punkt, wo der Vordermann vor einer Sekunde war), dann wird sich der Abstand in Metern vergrößern, wenn der erste über die Kuppe fährt (da er ja schon 1 sec eher ins Flache bzw. Gefälle kommt und in dieser sec schneller fährt). Niemand muss abbremsen o.ä.
Stell dir einfach mal folgendes vor: Du filmst von oben mit stationärer Kamera einen Radfahrer, der über einen Hügel fährt. Dann bearbeitest du den Film so, dass er doppelt läuft, und zwar einmal normal und einmal 1 sec zeitversetzt. Und jetzt überleg nochmal, ob der später gestartete Radler, der ja unbestreitbar immer genau 1 sec Abstand hat, plötzlich abbremst.
Tatsächlich ist es bei der aktuellen Regelung (10m Abstand) so, dass bei einer Steigung die hinteren Radler abbremsen müssten um den Abstand zu halten, da ja der vordere langsamer wird. Dass sich da kaum einer dran hält und das meistens auch toleriert wird, ist ne andere Sache.
|