sbechtel |
15.10.2013 17:41 |
Zitat:
Zitat von captain hook
(Beitrag 967045)
Bist Du eigentlich schonmal richtig Radrennen gefahren?
|
Nein. Auf Hawaii war ich auch nicht, falls das die nächste Frage wäre :Huhu:
Zitat:
Zitat von captain hook
(Beitrag 967045)
Und hast Du Die Herren Kapitäne jemals dabei gesehen, wie sie einfach mal so das Feld auf die Windkante setzten?
|
http://www.radsport-news.com/video/video_120.htm
z.B. ein gewisser Herr Contador hat bei der diesjähringen Tour ordentlich mitgearbeitet, um dem Herrn Froome eine Minute durch die Windkante zu servieren.
Zitat:
Zitat von captain hook
(Beitrag 967045)
Wer glaubt, dass ein Triathlon wie ein Radrennen abläuft irrt sich, aber ganz gewaltig.
|
Glaube ich auch gar nicht. Beim Radrennen gibt es Mannschaftsstrukturen mit festen Aufgaben und das ganze Feld startet zur selben Zeit. Beim Triathlon ist beides nicht gegeben. Auf der OD, wo die Schwimmstärke deutlich näher beisammen ist, entstehen meist verschiedene Gruppen weil entweder Leute nicht schnellel genug Schwimmen/Wechseln, oder aus der Gruppe rausfliegen. Warum dann auf einer Langstrecke eine 1000 Mann Gruppe entstehen soll, ist mir nicht klar.
Zitat:
Zitat von captain hook
(Beitrag 967045)
Und selbst wenn es zu einer Situation kommt, wo eine kleine Gruppe vorne gehen könnte weil sie es schafft sich abzusetzen... was glaubst Du passiert dann?
|
Das geht ja wieder davon aus, dass wir ein 2000 Mann Peloton haben, aus dem dann 10 Mann abhauen wollen. Ich glaube, da ist die Grundannahme schon falsch. Ich glaube es werden sich verschiedene kleinere Gruppen bilden. Vermutlich ähnlich, wie es momentan auch ist, nur dass diese Gruppen dann legal sind und die Möglichkeit haben, offen zusammen zu "arbeiten" (wobei das ja auch wieder bedeutet, als den Möglichkeiten des Kollektivs das Beste für sich selbst rauszuschlagen).
Zitat:
Zitat von captain hook
(Beitrag 967045)
Das wird dazuführen, dass Teamstrukturen entstehen, wo man Schwimmer-/Radfahrertypen mit viel Kraft für die Nachführarbeit einkauft. Laufen müssen die dann ja nicht mehr können, dass erledigt dann der Kapitän, der den ganzen Tag nur darauf hinarbeitet und sich maximal schohnt. Wir erleben also einen Marathonlauf mit Vorspiel.
|
Bei um die 50-60 Profimänner, die starten dürfen, kann ich mir nicht vorstellen, dass da relevante Teamstrukturen entstehen. Auf der KD gibt es diese Teamstrukturen ja auch nicht wirklich, wenn man mal eine wartende Anja Knapp oä. rausnimmt.
Und bei den Amateuren genau so, es ist doch jeder schon froh, wenn er für sich selbst einen Slot sichern kann, dass sich alle aus seinem "Team" qualifizieren, ist ja eher utopisch.
|