triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Schwimmen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Beurteilung meines "Schwimmstils" (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=26532)

Lui 08.01.2013 16:11

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 854930)
Das hört sich schon mal viel besser an, vor allem weil ich nicht versucht habe schöner zu schwimmen sondern ganz normal geschwommen bin.

Ich kann mir auch vorstellen, dass wenn man gefilmt wird anders schwimmt als normal, so ähnlich wie wenn man merkt dass man fotografiert wird. Dann bekomme ich auch immer so ein verkrampftes Lächeln:Lachen2:

Man sollte vielleicht länger filme und irgendwann wenn man seinen Rhytmus hat, nur den Teil vom Video rausschneiden, wo man entspannt schwimmt.

citystar 08.01.2013 16:28

was hast du da eigentlich für geile trainingsbedingungen????

bei mir wären da ungefährt 40 andere menschen noch mit auf dem video

Necon 08.01.2013 16:33

ja beneidenswert oder? Wenn ich Glück habe, und abends gehe schwimme ich 30 - 60 Minuten fast komplett alleine! :cool:

Meik 08.01.2013 19:41

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 854838)
Na so arg nehm ich es eh nicht. Wenn der Schwimmstil so schlecht wäre könnte ich nicht meine Zeiten Schwimmen und nicht die Distanzen.

Du schwimmst zügig weil du eine recht gute Wasserlage und viel Kraft hast. Das leichte Schlingern würde ich nicht weiter beachten, das kommt IMHO aus dem "komischen" Armzug der keinen geraden Druck nach vorne aufbaut. Also schon eine gute Basis die vielen anderen fehlt.

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 854943)
mach dir bitte nicht zu viel Gedanken um die ganzen Details. Die ganze "Misere" sieht man doch an einem Punkt. Du tauchst ein ins Wasser und sobald du ein Polster aufgebaut hast um zu drücken "wischt" Du mit der Hand schön nach der Seite weg umd das dann bloss nicht zu nutzen.

Keine Ahnung ob das ein Kraftdefizit ist, aber das ist genau der Punkt. Da kommt der Anfang vom hohen Ellenbogen und schwups wischt die Hand weg. Das bringt IMHO wie oben schon geschrieben auch die leichte Schlingerbewegung rein da der Druck dadurch nicht nahe an der Körperachse sondern weit außen erzeugt wird. Hoher Ellenbogen und die Hand deutlich näher an der Körpermitte entlangführen ist zielführender.

Der Druck soll ja nach vorne, Trockenübung dafür: An den Beckenrand stellen, Hände auf den Startblock und versuchen hochzuziehen. Das ist die Richtung in die die Kraft in der Zugphase kommen muss. Und beobachtet mal wo ganz automatisch die Ellenbogen hingehen, ohne den "hohen Ellenbogen" würde man sich nämlich viel zu weit von der Wand wegdrücken anstatt hoch wo man hinmöchte.

Für die Druckphase das gleiche: Hände auf den Beckenrand und hochdrücken. So muss sich der Druck auch im Wasser anfühlen, in der Richtung. Auch hier wird keiner auf die Idee kommen die Hände ewig weit vom Körper weg zu halten.

Und dann guckt euch mal die verschiedenen Stile der Topschwimmer an, eins ist allen gemein: Die Arme sind relativ nah am Körper und bringen ihren Druck gezielt in Schwimmrichtung ins Wasser und nicht zur Seite oder nach unten.

Schlingerbewegungen kann man mit mehr Rumpfstabi kaschieren, besser ist ihre Ursache zu beseitigen, die liegt im Armzug. Von daher gar nicht auf so viele Details achten, Wasserlage und halbwegs ordentlicher Armzug sind die Basis.

flaix 08.01.2013 20:22

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 855055)
Keine Ahnung ob das ein Kraftdefizit ist, aber das ist genau der Punkt. Da kommt der Anfang vom hohen Ellenbogen und schwups wischt die Hand weg.

da wette ich ein Ei.

Ich finde das Video ist da völlig eindeutig. Genau in dem Moment wo der Wasserdruck entsteht haut er mit der Hand zu Seite ab.

imho einer der Punkte wo die Jungs von total immersion (neben dem ganzen Mist der dabei verzapft wird) gut ansetzen. Dem Schwimmer klarmachen das diese Zugbewegung vom grossen Rückenmuskel unterstützt werden muss und keine reine Armfrage ist.

Ich würde dem Kollegen raten, die ganzen Technikübungen alle mal zu canceln und ausschliesslich Abschlag zu schwimmen. Das gibt die Zeit um zu "fühlen" und es entwickelt Kraft. Weil mit dem "Wischer" kommst du beim Abschlagschwimmen nicht voran.

Alle anderen Diskussionen sind m.E. völlig zwecklos und trüben den Blick auf das Wesentliche. Gut Schwimmen kommt von viel Schwimmen und schnell Schwimmen kommt von schnell Schwimmen.

edit: p.s : beim Rest vom Post haben wir keine zwei Meinungen. Völlig richtig.

Meik 08.01.2013 20:32

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 855077)
da wette ich ein Ei.

Die Wette gilt :Lachanfall:

Zitat:

Weil mit dem "Wischer" kommst du beim Abschlagschwimmen nicht voran.
Steigern könnte man das noch mit kleinem Pullbuoy zwischen die Unterschenkel damit man das bei der Übung nicht mit starkem Beinschlag kaschiert. Bin ansonsten kein Pullbuoy-Fan, aber bei solchen Übungen hilft er sich rein auf den Armzug zu konzentrieren.

Necon 08.01.2013 20:42

Also bin heute ca 600 m Abschlag geschwommen, 400 ohne 200 mit Pullboye. Beinschlag war nur ein 2er Beinschlag, damit ich mich völlig auf die Arme konzentrieren konnte.

Kraft sollte glaube ich kein Problem sein, komme nämlich eher aus der Kraftecke (nicht BB Ecke), hab so gut wie nie Isos gemacht sondern immer nur komplexe Übungen (meist WKM) darum sollte die Rückenmuskulatur relativ okay sein.

Kann mir aber durchaus vorstellen das ich die Kraft noch nicht richtig einsetzten kann, oder das meine Schulter da die Schwachstelle sind, denn die sind leider Dank Mutternatur sehr Verletzungsanfällig.

Meik 08.01.2013 20:50

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 855093)
darum sollte die Rückenmuskulatur relativ okay sein.

Da sind aber ne Menge verschiedene Muskeln. Fakt ist aber eben dass du anfängst den Ellenbogen schön anzuwinkeln und sobald sich da Druck aufbaut weichst du in der Zugphase dem Druck aus, da wo es vorrangig auf den oberen Rücken geht. Das kompensierst du in dem du mit "hau ruck" in der Druckphase wo andere Muskeln ins Spiel kommen übertrieben viel reinhaust anstatt kontinuierlicher Druck über den gesamten Zug für den Vortrieb aufzubauen.

Solche Ausweichbewegungen enstehen eben typisch dann wenn die betreffende Muskulatur im Vergleich zu den anderen schwächer ausgeprägt ist, damit wird der Druck von der schwächeren Muskulatur weggenommen.

Zugseiltraining - mit nur der Zugphase - wäre beispielsweise eine Möglichkeit um neben dem Schwimmen mögliche Kraftdefizite auszugleichen und die Muskulatur hierfür gezielt zu stärken. Zudem kannst du hierbei quasi in Zeitlupe ziehen und ganz langsam die richtige Armhaltung kontrollieren. Das Zugseil sorgt dabei automatisch für die richtige Kraftrichtung.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:57 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.