triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Feines Teil (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=21013)

Teuto Boy 28.10.2011 16:30

Zitat:

Zitat von Alfalfa (Beitrag 663743)
Mein Traum wäre ja, irgendwann aus jedem möglichen Material ein Rad zu haben.

Dann musst du auch so eins fahren

http://www.new.zambikes.org/index.ph...0&I temid=110

sybenwurz 28.10.2011 16:36

Zitat:

Zitat von Alfalfa (Beitrag 663332)
Für Stahl gar nicht mal so schwer, das hab ich mir gemerkt.
:Lachen2:

Doch, relativ schwer.
Leichter vielleicht, als man annehmen könnte, aber wenn ich das Mail von Grandis richtig in erinnerung habe, ist es ein Columbus SLX-Rohrsatz.
Der ist wegen der Verstärkungsrippen etwas schwerer gewesen als der SL-Rohrsatz.
Allerdings wundert mich diesbezüglich die Fügestelle im Gabelschaft.
Der ist da unten vor der Gabelkrone ja auch mit diesen gedrillten Verstärkungsrippen versehen;- sind die nu rausgedreht oder -gerieben?
Das wäre ja Teufel mit Belzebub ausgetrieben. Natürlich isses sinnvoll, die Lötung im am geringsten beanspruchten Teil (das dürfte die Mitte zwischen den Lagern sein) auszuführen, wenn dafür dann aber die dem Rohr mitgegebene Verstärung entfernt wird, klingt das für mich unlogisch und wenig nachvollziehbar.

Skunkworks 28.10.2011 17:41

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 663759)
... (das dürfte die Mitte zwischen den Lagern sein) ...

Eigentlich ist das Thema ja für mich zu technisch aber bei den fundamentalen Dingen komm ich noch mit und bei dem zitierten muss ich aus statischer Sicht korrigieren, denn da ist genau die Biegung und so Belastung für den Schaft am größten (Krone und Scheiden nicht berücksichtig).

coparni 28.10.2011 17:51

Zitat:

Zitat von Alfalfa (Beitrag 663743)
Ich kann mich jedenfalls für die unterschiedlichsten Ideen begeistern. Mein Traum wäre ja, irgendwann aus jedem möglichen Material ein Rad zu haben.

Das wird Platz in Anspruch nehmen. Holz, Bambus, Magnesium oder das was ein Hersteller als Titanal bezeichnet hat (keine Ahnung was drin steckt, sind fast alle gebrochen) fällt mir auf die Schnelle zu den üblichen Verdächtigen ein.

Alfalfa 28.10.2011 17:54

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 663759)
Allerdings wundert mich diesbezüglich die Fügestelle im Gabelschaft.
Der ist da unten vor der Gabelkrone ja auch mit diesen gedrillten Verstärkungsrippen versehen;- sind die nu rausgedreht oder -gerieben?

Nein, weder noch. Das erste Drittel der Gabel ist unberührt. Wenn man reinleuchtet, kann man die Verstärkungsrippen noch gut erkennen.

Die Fügestelle ist nach ca. 1 Drittel von der Gabelkrone aus, nicht in der Mitte. Hab ich doof fotografiert.

Alfalfa 28.10.2011 18:01

Ich würde gern noch was zu Hawkpower schreiben, aber ich muss jetzt ganz schnell weg. Berlin wartet auf mich.

sybenwurz 14.11.2011 19:35

Zitat:

Zitat von Skunkworks (Beitrag 663774)
Eigentlich ist das Thema ja für mich zu technisch aber bei den fundamentalen Dingen komm ich noch mit und bei dem zitierten muss ich aus statischer Sicht korrigieren, denn da ist genau die Biegung und so Belastung für den Schaft am größten (Krone und Scheiden nicht berücksichtig).


Ich weiss nimmer, worum es bei der Messung genau ging, aber ich denke, die eingezeichnete Abstützung und Kraftrichtung spricht eher für meine Theorie.
Hab das Bild neulich nimmer, heute aber durch Zufall wiedergefunden.



Alfalfa 14.11.2011 19:40

Du meinst also, du kannst hier einfach aus der Versenkung auftauchen und alte Wunden wieder aufreißen.

Ich hatte das "Problem" gerade verdrängt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:54 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.