triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Regeln, Sportordnungen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=8)
-   -   DTU-Präsidentin wirft Kassenprüfer vor die Tür (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=11409)

gurke 09.11.2009 15:14

Nun ist es passiert, ich bin einer Meinung mit jahangir. Ich bin auch davon ausgegangen das dies ehrenamtliche Tätigkeiten sind und nicht mehr als eine Unkostenerstattung dabei rausspringt. Um ehrlich zu sein habe ich natürlich keine Ahnung was so ein Verbandspräsi macht und wieviel Zeit diese Tätigkeit erfordert. Und ´ne Bezahlung nach Erfolg wäre in diesem Fall wohl wieder das Ehrenamt:Cheese:

Wie sieht es denn mit einer Regresspflicht aus wenn Geld fliesst?

DasOe 09.11.2009 15:24

Wieso Regresspflicht?

1. Vorstände gemeinnütziger Vereine sind meistens ehrenamtlich tätig. Sie haben keinen Vergütungsanspruch.

2. Gegen Nachweis/Beleg können Fahrt-, Telefon- und Büromaterialkosten erstattet werden.

3. Sofern eine Aufwandspauschale gezahlt wird, kann die Gemeinnützigkeit aberkannt werden, wenn die tatsächlichen Kosten geringer sind, als die bezahlte Pauschale.

4. Gemäß dem "Gesetz zur Stärkung des bürgerlichen Engagements" wurde rückwirkend zum 01.01.2007 folgendes möglich:
Zitat:

  • Der Steuerfreibetrag für Einnahmen aus Übungsleitertätigkeit ( § 3 Nr. 26 EStG ) wurde von 1.848 € auf 2.100 € erhöht.
  • Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten im Dienst oder Auftrag einer öffentlich-rechtlichen oder gemeinnützigen Körperschaft (zum Beispiel als Funktionär, Gerätewart usw.) bleiben bis zu 500 €/Jahr steuerfrei.
  • Mitgliedsbeiträge für Fördervereine sind als Sonderausgaben steuerlich abzugsfähig (§ 10b Abs. 1 Satz 2 EStG).

5. Höhere Pauschalen können nur gezahlt, wenn dies in der Vereinssatzung zugelassen ist.

Jahangir 09.11.2009 16:14

Zitat:

Zitat von maifelder (Beitrag 302947)
Mal ne andere Frage, kann man die DTU mit 10 Stunden in der Woche leiten/führen?

Die Frau ist hochqualifiziert (Jura-Studium), ich finde da 100Euro angemessen.

Ob ein Ehrenamt (kostenneutral) das richtige Modell ist, wage ich zu bezweifeln. Wir sind ein Verband mit +/- 25000 Mitgliedern, wir haben Olympiasieger, Weltmeister und Hawaii-Sieger, sowas muss nach außen getragen werden. Das schafft auch ein bezahlter Geschäftsführer alleine nicht.

Es ist wie in der Wirtschaft, Arbeitsleistung/Engagement wird sich mit der Entlohnung decken. Gute Leute kosten gutes Geld, wann gute Leute gutes Geld wert sind, sieht man in der Bilanz, ganz einfach.

Ansonsten wünsche ich mir, dass Frau Wisser einen Mentor hat, der sich mal auf den Boden der Tatsachen zurückholt und die gute Dame wieder erdet.

Man kann wohl einen solchen Verband mit 10 Stunden die Woche führen, wenn man einen guten Geschäftsführer hat und die Arbeit im Präsidium delegiert. Es arbeiten ja noch ein paar Leute in der Geschäftstelle.

25.000 Mitglieder sind jetzt nicht besonders viel im Verbandswesen. Der badische Fußballverband, einer von 21 im DFB, hat 200.000 Mitglieder und meines Wissens keinen hauptamtlichen Präsidenten.
Ich halte die DTU für zu klein, um sich eine hauptamtliche Präsidentin leisten zu können. Das kann man mit guten Gründen aber auch anders sehen. Gute Leute kosten Geld und sollen noch mehr Geld bringen. Das ist ein ganz wichtiger theoretischer Punkt.
Wie sieht die Praxis aus? Ich höre ständig die Rede von den vielen Baustellen bei der DTU. Was sind das für Baustellen, was wurde da erreicht und wie sehen die Zahlen aus? Dazu höre ich nicht viel und um darüber was zu hören, hat das letzte Wochenende nicht beigetragen.
Cengiz

Triaking 09.11.2009 18:02

Zitat:

Zitat von Jahangir (Beitrag 302984)
Man kann wohl einen solchen Verband mit 10 Stunden die Woche führen, wenn man einen guten Geschäftsführer hat und die Arbeit im Präsidium delegiert. Es arbeiten ja noch ein paar Leute in der Geschäftstelle.

25.000 Mitglieder sind jetzt nicht besonders viel im Verbandswesen. Der badische Fußballverband, einer von 21 im DFB, hat 200.000 Mitglieder und meines Wissens keinen hauptamtlichen Präsidenten.
Ich halte die DTU für zu klein, um sich eine hauptamtliche Präsidentin leisten zu können. Das kann man mit guten Gründen aber auch anders sehen. Gute Leute kosten Geld und sollen noch mehr Geld bringen. Das ist ein ganz wichtiger theoretischer Punkt.
Wie sieht die Praxis aus? Ich höre ständig die Rede von den vielen Baustellen bei der DTU. Was sind das für Baustellen, was wurde da erreicht und wie sehen die Zahlen aus? Dazu höre ich nicht viel und um darüber was zu hören, hat das letzte Wochenende nicht beigetragen.
Cengiz


Genau das ist der springende Punkt! Wir als "Betroffene" sehen uns da irgendwo als Nabel der Welt, aber letztendlich sind wir als (organisierte) Aktive doch eine recht übersichtliche Masse :Cheese: Und darauf sind doch viele auch irgendwie stolz, weil man sich ja ein wenig als Ansammlung von exotischen Invidualisten sieht. Da stellt sich natürlich am Ende die Frage ob denn wirklich alle organisiert werden wollen oder das eher als notwendiges Übel ansehen :Lachanfall:

LidlRacer 28.11.2009 01:02

Tri-mag setzt die Angriffe gegen DTU-Chefin Wisser fort:
https://www.tri-mag.de/index.php?opt...=19&Itemid=154
Teilweise mit Fehlinformationen:
"Nach dem deutschen Einkommenssteuergesetz ist damit die Aufwandsentschädigung auf 500 Euro beschränkt. Pro Jahr."

Tatsächlich wird es über 500 Euro lediglich steuerpflichtig.

BunterHund 29.11.2009 00:11

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 311601)
Tri-mag setzt die Angriffe gegen DTU-Chefin Wisser fort:
https://www.tri-mag.de/index.php?opt...=19&Itemid=154
Teilweise mit Fehlinformationen:
"Nach dem deutschen Einkommenssteuergesetz ist damit die Aufwandsentschädigung auf 500 Euro beschränkt. Pro Jahr."

Der Beitrag von LidlRacer ist ein schönes Beispiel dafür, wie wenig sich Triathleten, Vereine aber auch Verbände mit dem Steuer- und Vereinsrecht auskennen. Um die Richtigkeit und Schlüssigkeit z.B. der Dienstvertragsgeschichte der DTU beurteilen zu können, hätte im Vorfeld der Entscheidungsfindung von Darmstadt eine unabhängige Prfung von Seiten der Landesverbände erfolgen müssen. Jetzt sollte mal jeder Triathlet seinen eigenen LV die Frage stellen, ob er bei dieser im Raum stehenden Tragweite (Aberkennung der Gemeinnützigkeit) die schriftliche Beurteilung des Sachverhaltes über seinen Steuerberater eingeholt hat oder ob er einfach im guten Glauben an die Korrektheit den Aussagen derjenigen geblaubt hat, die letztendlich Begünstigte sein werden.
Ich kenne die Antwort auf die Frage und sie ist erschreckend!
Stellt doch einmal die Frage im LV: "Was sagt euer Steuerberater zu den Dienstverträgen, der aktuellen DTU-Satzung, ihrer Finanzordnung sowie der Übereinstimmung zu den aktuellen Steuer- und Vereinsgesetzen?"

Klugschnacker 29.11.2009 00:51

Ich kann Dich beruhigen: Der Deutschen Triathlon Union wird die Gemeinnützigkeit nicht aberkannt werden. Niemand glaubt das im Ernst. Dieses angeblich drohende Damoklesschwert ist nichts als ein künstlich aufgebauter Popanz in einer von Lobbyisten und sportpolitischen Möchtegerns aufgeblähten Debatte.

Es geht bei diesen sorgenvoll vorgetragenen Warnschriften im Kern um nichts, außer um die Interessen derer, die selbst alles andere als gemeinnützig agieren.

Grüße,
Arne

Jahangir 29.11.2009 13:05

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 311830)
Ich kann Dich beruhigen: Der Deutschen Triathlon Union wird die Gemeinnützigkeit nicht aberkannt werden. Niemand glaubt das im Ernst. Dieses angeblich drohende Damoklesschwert ist nichts als ein künstlich aufgebauter Popanz in einer von Lobbyisten und sportpolitischen Möchtegerns aufgeblähten Debatte.

Es geht bei diesen sorgenvoll vorgetragenen Warnschriften im Kern um nichts, außer um die Interessen derer, die selbst alles andere als gemeinnützig agieren.

Grüße,
Arne

Ho, dann habe ich aber Glück, dass ich dieses Damoklesschwert nie im Munde geführt habe. Dass ich dies nicht getan habe, lag bzw. liegt daran, dass ich mich in der konkreten Fragestellung zu wenig auskenne, im Gegensatz zu Dir Arne, der du da ziemlich bewandert zu sein scheinst. Deine Stellungnahme ist erstaunlich. Mit deiner Aussage agierst du genau als eine der Personen, die du gerade kritisierst.

In einem Punkt muss ich dir allerdings Recht geben, wir sollten uns in der Debatte um die Bewertung der Arbeit des DTU Präsidiums nicht an irgendwelchen Spiegelfechtereien beteiligen, sondern uns auf die konkreten Fakten beschränken.

Da nun der zweite Kassenprüfer auch aus Bayern stammt, sind das gesamte geschäftsführende DTU Präsidium und die beiden Kassenprüfer aus einem Bundesland.

Es gibt das sehr hartnäckige Gerücht (Achtung: Fakten), dass die DTU Präsidentin und DTU Vizepräsident eine Lebensgemeinschaft bilden. Diesem Gerücht, es ist eigentlich mehr als ein Gerücht und ich habe an der Info keinen Zweifel, wird nicht entgegentreten. Für das private Glück der beiden freue ich mich und das geht auch niemanden was an. Allerdings wird hier das Private zum Öffentlichen, da die beiden die Mehrheit im geschäftsführenden Vorstand der DTU innehaben. Unter diesem Gesichtspunkt ist es dann schon ein starkes Stück, wenn der Herr Vizepräsident dem ehemaligen Kassenprüfer Befangenheit vorwirft.

Was ist mit der Reform der Veranstalterabgabe geworden, die im November 2008 groß angekündigt wurde?

Was macht die Triathlon-Bundesliga?

Ist es wirklich sinnvoll Verbandstage nicht öffentlich abzuhalten?

Hat die DTU tatsächlich den Arbeitsgerichtsprozess gegen Jörg Barion verloren, weil der Betriebsrat nicht angehört wurde? Warum hat man überhaupt außerordentlich gekündigt? Was passiert, wenn die zweite Instanz auch verloren geht?

Das einzig Positve in der Amtszeit des neuen Präsidiums war die Kündigung des Vertrages mit spomedis. Das muss ich anerkennen.

Ansonsten Fragen über Fragen, auf die man trotz der beim Amtsantritt des neuen Präisidiums vollmundig angekündigten neuen Transparenz und Demokratie keine Antworten erhält.

Das alles lieber Arne hat nichts aber auch rein gar nichts mit einer aufgeblähten Debatte von sportpolitischen Möchtegerns zu tun, sondern sind Fragen, die auch einem Betreiber einer deutschen Internetplattform zum Triathlonsport gut anstehen würden. Auch wenn du diese Fragen nicht stellst, würde Dir etwas mehr Unparteilichkeit nicht schaden.
Cengiz


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:15 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.