triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Neue DTU-Regeln: Verwirrung um Trinkflaschenhalter und Materialwahl (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=53493)

Dosenwurst 20.05.2025 20:09

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1781652)
Flaschen hinter dem Sattel haben bei allen Publikationen, die ich dazu gelesen habe, einen kleinen aerodynamischen Nachteil ergeben.

Jean-Paul Ballard hat im Swiss Side Aero Workshop (3 Videos auf YouTube, ist aber schon etwas älter) unter Anderem gesagt:
Zitat:

1 runde Flasche am Unterrohr kostet 8W. Hinter dem Sattel gehen 2 Flaschen for free. Torpedo zwischen Extensions: sehr gut, aerodynamisch neutral, manchmal sogar 1-2W Benefit.

gerograph 20.05.2025 22:34

Aero ist sehr individuell, ich hab es auf der Bahn in Kaarst Büttgen getestet. Meine Oberschenkel sind so breit, daß die (aufrechten) Flaschen hinter dem Sattel egal wie nicht nachteilig sind. Das war bei den beiden anderen Athleten nicht so...damals war auch der MET Drone (1?) der angeblich beste Helm...nein, nur bei einem der drei Athleten, bei den beiden anderen wars dann der KASK Bambino...)

So schluss mit off topic

NiklasD 21.05.2025 08:02

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1781652)
Interessante Daten, vielen Dank. :Blumen:
Flaschen hinter dem Sattel haben bei allen Publikationen, die ich dazu gelesen habe, einen kleinen aerodynamischen Nachteil ergeben. Gemessen wurde das bei allen möglichen Anordnungen von mehr oder weniger aufrecht hinter dem Fahrer stehenden Flaschen. Auch hier wundern mich Deine Messergebnisse.

Ich glaube bei de Flaschen hinter dem Sattel geht es vornehmlich um Flaschen, die fast horizontal angeordnet sind, wie sie bspw. Funk oder Ditlev fahren.

Ganz interessant ist dazu dieser Faden bei Slowtwitch:
https://forum.slowtwitch.com/t/bottl...-speed/1285072

Da wurde am Ende per CFD Testung auch die komplett aufrechte Position simuliert die @klugschnacker noch angesprochen hatte

Helmut S 22.05.2025 14:55

… und täglich grüßt das Murmeltier.

Dachte man nach dem Erklärvideo der Challenge Roth, dass nun klar sei, dass herstellerseitige Toolboxen nicht in den 30x30cm Rahmen passen müssen, so sind sie heute zurück gerudert:

https://youtu.be/_FeCy5ZxLds?si=NL5r5PSLKkHQ0ddG

Das gilt wegen einer „Änderung der Durchführungsbestimmungen“ nur für CR2025. Was das DTU Regelwerk betrifft, müssen die Boxen reinpassten oder FlaHa oder Box muss ab.

Welch ein Durcheinander. :Nee:

:Blumen:

Michitri 22.05.2025 16:03

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1781770)
… und täglich grüßt das Murmeltier.

Dachte man nach dem Erklärvideo der Challenge Roth, dass nun klar sei, dass herstellerseitige Toolboxen nicht in den 30x30cm Rahmen passen müssen, so sind sie heute zurück gerudert:

https://youtu.be/_FeCy5ZxLds?si=NL5r5PSLKkHQ0ddG

Das gilt wegen einer „Änderung der Durchführungsbestimmungen“ nur für CR2025. Was das DTU Regelwerk betrifft, müssen die Boxen reinpassten oder FlaHa oder Box muss ab.

Welch ein Durcheinander. :Nee:

:Blumen:

Aber das komplette Oberrohr mit nem 10 cm Prügel zuballern geht....ich glaub ich mach da mal was :-) Das passt ja dann noch wechselkleidung rein....

Dosenwurst 22.05.2025 17:01

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1781770)
Das gilt wegen einer „Änderung der Durchführungsbestimmungen“ nur für CR2025. Was das DTU Regelwerk betrifft, müssen die Boxen reinpassten oder FlaHa oder Box muss ab.

Ok, also mache ich für Sonntag (70.3 Kraichgau) an meiner BMC Timemachine den Flaschenhalter hinter dem Sattel weg (weil ich die Werkzeugbox mitnehmen möchte), für Roth kann ich ihn wieder montieren. :Blumen:

Helmut S 22.05.2025 20:33

Ich habe beim Veranstalter des Triathlon in Ingolstadt (habe mich dort dummerweise vor dem ganzen Quatsch angemeldet) nachgefragt, ob es bei denen auch eine „Änderung der Durchführungsbestimmungen“ gibt.

Antwort war „nein, wir machen es wie in der SpO.“ Zuerst hatten sie ja sogar noch behauptet, sie hätten als Veranstalter keine Möglichkeit. Haha! Jetzt wo Felix - surprise, surprise - als Veranstalter doch was gemacht hat, ziehen sie sich einfach auf die SpO zurück. Nix pro Athlet.

:Blumen:

Meik 22.05.2025 21:23

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1781791)
sie hätten als Veranstalter keine Möglichkeit. Haha! Jetzt wo Felix - surprise, surprise - als Veranstalter doch was gemacht hat, ziehen sie sich einfach auf die SpO zurück. Nix pro Athlet.

Mit Pro-Athlet hat das wenig zu tun, siehe SpO:

"Diese SpO gilt für alle Wettkampfteilnehmenden an nationalen und internationalen Wettkämpfen in Deutschland (ausgenommen bei ETU- und WT-Wettkämpfen, hier gilt das Regelwerk von WT), welche von der DTU oder einem ihrer Mitgliedsverbände genehmigt wurden."

Bei uns gilt auch die SpO in aktueller Fassung am Wettkampftag. Da kann ich als Veranstalter nichts dran ändern. Wie streng die KaRis vor Ort das umsetzen werden wir sehen, die meisten haben da durchaus noch gesunden Menschenverstand. Aber wenn es deutlich außerhalb des Regelwerks ist - Pech. Wir schicken aber auch noch aktuelle Infos dazu an alle Teilnehmer. Gerade die Trias die nicht im Verein sind oder nicht aus Deutschland kommen werden da nicht so informiert sein wie die Foris hier.

cfexistenz 23.05.2025 02:26

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1781794)
Bei uns gilt auch die SpO in aktueller Fassung am Wettkampftag. Da kann ich als Veranstalter nichts dran ändern.

Na offenbar kann der Veranstalter ja doch was dran ändern, sonst hätte sich ja Challenge Roth auch nicht dahingehend geäußert und gesonderte Regeln erlassen.

Beim Ironman Hamburg steht sogar im Athletes Guide, dass die Ironman Regeln über den nationalen Regeln der DTU stehen und bei Differenzen die Ironman Regeln anzuwenden sind. D.h. dort sollte man alles machen dürfen wie eh und je und man muss sich nicht an die neuen Zonen der DTU für Anbauteile halten.

Beide Triathlons sind bestimmt auch DTU genehmigt und sicher DIE Vorzeigeveranstaltungen in Deutschland. Wenn man die nicht auf Linie bekommt, warum sollte dann der Rest folgen. Oder das Reglement überhaupt ernst nehmen.

Erklär das mal jemanden, der nicht so in der Materie steckt, dann den Ironman Hamburg macht, aber 4 Wochen später bei der Wald und Wiesen Olympischen seinen Flaschenhalter am Sattel abbauen soll. Perfektes Chaos.

Helmut S 23.05.2025 07:01

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1781794)
Mit Pro-Athlet hat das wenig zu tun, siehe SpO:

Oh doch. Sehr wohl. Denn es geht ja gar nicht um die Änderung der SpO, sondern um die Änderung der Durchführungsbestimmungen.

Man muss jedoch auch die Möglichkeit einräumen, dass die kleineren Veranstalter die Dinge nicht so genau kennen, wie das Team in Roth. Ok. Stimmt.

Bei dem kleinen Wald- & Wiesentriathlon letztes WE haben sie das Scott Plasma 6 (mit Box und FlaHa) begutachtet, die Folie ran gehalten und dann trotzdem durch gewunken. Fraglich ist, wie ist es denn bei der nächsten kleinen Veranstaltung? Das hat was von Willkür.

Wie gesagt, dass die kleinen Veranstalter das nicht drauf haben: fair enough. Bei größeren, so wie in Ingolstadt, da hat der Veranstalter nur keinen Bock und dann ist das halt nicht mehr pro Athlet. Das es aber geht, zeigt Roth. Möglicherweise misst aber auch die DTU mit zweierlei Maß. Bei den großen Veranstaltern wird gebuckelt bei den kleinen lässt man sich den großen Zampano raus hängen? Wäre auch möglich.

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1781794)
Bei uns gilt auch die SpO in aktueller Fassung am Wettkampftag. Da kann ich als Veranstalter nichts dran ändern.

An der SpO kann der Veranstalter nix ändern, das ist logisch. Ganz offensichtlich hat er Einfluss auf die Durchführungsberstimmungen - das ist das was sie in Roth gemacht haben.

Zitat:

Zitat von cfexistenz (Beitrag 1781796)
Na offenbar kann der Veranstalter ja doch was dran ändern, sonst hätte sich ja Challenge Roth auch nicht dahingehend geäußert und gesonderte Regeln erlassen.

Beim Ironman Hamburg steht sogar im Athletes Guide, dass die Ironman Regeln über den nationalen Regeln der DTU stehen und bei Differenzen die Ironman Regeln anzuwenden sind. D.h. dort sollte man alles machen dürfen wie eh und je und man muss sich nicht an die neuen Zonen der DTU für Anbauteile halten.

Beide Triathlons sind bestimmt auch DTU genehmigt und sicher DIE Vorzeigeveranstaltungen in Deutschland. Wenn man die nicht auf Linie bekommt, warum sollte dann der Rest folgen. Oder das Reglement überhaupt ernst nehmen.

Ja. Genau so ist es und freilich haben die Genehmigungsnummern. Die von Roth habe ich weiter oben gepostet, die von Hamburg ist 06-25-01-06165.

Das ganze ist ne bodenlose Frechheit. So wie es jetzt läuft, ist es Abhängig von den KaRi bei den kleineren Veranstaltungen und abhängig vom Veranstalter bei den Großen. Völlig abgesehen davon, dass du dich wo anmeldest, wo hinterher die Regeln so geändert werden, dass du eben nicht mitmachen würdest.

Ich muss mir überlegen was ich mache: Am liebsten würde ich alles so lassen wie es is und mich DSQen lassen. Dann stehe ich halt nicht auf der List. Ach, wie schlimm. :Lachen2:

:Blumen:

Meik 23.05.2025 10:11

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1781797)
Man muss jedoch auch die Möglichkeit einräumen, dass die kleineren Veranstalter die Dinge nicht so genau kennen, wie das Team in Roth.

Da sehe ich aber schon den Veranstalter in der Pflicht auf dem Laufenden zu sein was das Regelwerk für seine Veranstaltung betrifft.

Wenn du irgendwas findest wo der Veranstalter was an den "Durchführungsbestimmungen für die SpO" ändern kann und wo die Durchführungsbestimmungen stehen gerne Quelle. ;)

Durchführungsbestimmungen kenne ich nur für Para und höhere Ligen:
https://www.triathlondeutschland.de/service/downloads

Klugschnacker 23.05.2025 10:33

Ich begrüße es, dass sich die DTU bemüht, allzu abenteuerliche Flaschenhalter-Ungetüme zu verhindern. Schon heute liegt an jeder Bodenwelle ein halbes Dutzend Radflaschen auf der Straße, die ein Sturzrisiko für andere darstellen. Außerdem: Die slapstickartigen Szenen am Auf- und Abstiegsbalken sind heute bereits skurril. Danke, DTU!

Aber: Die Regel mit dem erlaubten Raum hinter dem Sattel ist leider Murks. Man erkennt die gute Absicht, doch sie ist missraten.

Die DTU sollte sie zurückziehen und im Herbst eine verbesserte Version veröffentlichen. Dann haben die Athletinnen und Athleten über den Winter Zeit, ihr Wettkampfrad entsprechend umzubauen, falls erforderlich. Jetzt, in der Wettkampfsaison, ist das alles sehr nervig.

Michitri 23.05.2025 11:11

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1781811)
Ich begrüße es, dass sich die DTU bemüht, allzu abenteuerliche Flaschenhalter-Ungetüme zu verhindern. Schon heute liegt an jeder Bodenwelle ein halbes Dutzend Radflaschen auf der Straße, die ein Sturzrisiko für andere darstellen. Außerdem: Die slapstickartigen Szenen am Auf- und Abstiegsbalken sind heute bereits skurril. Danke, DTU!

Aber: Die Regel mit dem erlaubten Raum hinter dem Sattel ist leider Murks. Man erkennt die gute Absicht, doch sie ist missraten.

Die DTU sollte sie zurückziehen und im Herbst eine verbesserte Version veröffentlichen. Dann haben die Athletinnen und Athleten über den Winter Zeit, ihr Wettkampfrad entsprechend umzubauen, falls erforderlich. Jetzt, in der Wettkampfsaison, ist das alles sehr nervig.


Hattest Du in Cervia nicht auch irgendwelche Wasserflaschen bekommen, die viel zu klein im Durchmesser waren..
Vielleicht wäre es mal an der Zeit sowas zu regeln, sprich Flaschengrößen zu standartisieren und auch Veranstalter dazu zu zwingen nur diese Größen dann auszugeben.
ansonsten sind Gummischnüre zur Sicherung von Flaschen immer eine sehr gute Idee!

hanse987 23.05.2025 11:17

Wäre wünschenswert wenn solch großen Änderungen immer im Herbst veröffentlichen würde!!!

Flower 23.05.2025 14:06

Ich halte die Regulierungswut der Verbände in vielen Fällen für nicht hilfreich.

Es ist fast immer mit Einschränkungen für die einzelnen Athleten verbunden, welche nicht wirklich immer so sein müssten.

Meines Erachtens sollte bei Regulierungen immer noch gelten : Weniger ist mehr !

Das keine Flaschen aus den Haltern rausfallen kann man auch anders regeln, man muß dann aber nicht den großen Hammer rausholen und statt den Flaschen und Haltern gleich noch die Art der Bikes und dessen Anbauten mit regulieren.

Letztendlich hat z.B. IM eine (ähnliche ) eigene Sportordnung.
Wenn die etwas als nicht hilfreich ansehen, werden sie sich auch gegen den Verband durchsetzen.
Größere Wettkämpfe wie Roth lassen sich auch nicht "maßlos" regulieren.

Hier im speziellen sieht es so aus, als als wollte man (wieder mal) etwas gutes machen und hat dann peu a peu aufgezeigt bekommen was dann alles nicht so gut ist, wie eventuell die Industrie belastet wird usw..

Gutes gewollt aber direkt am Anfang schon nicht zu Ende gedacht ;-)!

Am besten ersatzlos einstampfen.

Matthias75 23.05.2025 18:02

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1781770)
… und täglich grüßt das Murmeltier.

Dachte man nach dem Erklärvideo der Challenge Roth, dass nun klar sei, dass herstellerseitige Toolboxen nicht in den 30x30cm Rahmen passen müssen, so sind sie heute zurück gerudert:

https://youtu.be/_FeCy5ZxLds?si=NL5r5PSLKkHQ0ddG

Das gilt wegen einer „Änderung der Durchführungsbestimmungen“ nur für CR2025. Was das DTU Regelwerk betrifft, müssen die Boxen reinpassten oder FlaHa oder Box muss ab.

Welch ein Durcheinander. :Nee:

:Blumen:

Im Video kommt das so rüber, als wäre die "Cockpit-Box" nur die 25cm nach hinten und die 20cm nach oben. Ebenso in der Erklärung bei tri-mag:

Zitat:

Cockpit (Lenkerbereich)

Zulässiger Raum: 20 cm hoch (ab der Armauflage) und 25 cm nach hinten.
Alle Komponenten wie Flaschenhalter, Trinkflaschen, Bike-Computer müssen in diesem Bereich bleiben.

Im Video wird zwar auch die 0,5cm-Reifen-Regel erwähnt und dass nichts die Arme überdecken darf. Es wird aber wiederholt darauf hingewiesen, dass alle Anbauten innerhalb der 25cm*20cm-Box sein müssen.

Der Zusatz aus der Sportordnung, dass die imaginäre erlaubte Box bis zum vorderen Ende des Lenkers bzw. des Lenkeraufsatzes geht, fehlt. Im ersten Video wurde es noch erwähnt. Absicht oder Fehler?:-(( :confused:

M.

Michitri 23.05.2025 18:06

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1781832)
Im Video kommt das so rüber, als wäre die "Cockpit-Box" nur die 25cm nach hinten und die 20cm nach oben. Ebenso in der Erklärung bei tri-mag:


Im Video wird zwar auch die 0,5cm-Reifen-Regel erwähnt und dass nichts die Arme überdecken darf. Es wird aber wiederholt darauf hingewiesen, dass alle Anbauten innerhalb der 25cm*20cm-Box sein müssen.

Der Zusatz aus der Sportordnung, dass die imaginäre erlaubte Box bis zum vorderen Ende des Lenkers bzw. des Lenkeraufsatzes geht, fehlt. Im ersten Video wurde es noch erwähnt. Absicht oder Fehler?:-(( :confused:

M.

Fehler..

Helmut S 23.05.2025 19:37

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1781806)
Da sehe ich aber schon den Veranstalter in der Pflicht auf dem Laufenden zu sein was das Regelwerk für seine Veranstaltung betrifft.

Wenn du irgendwas findest wo der Veranstalter was an den "Durchführungsbestimmungen für die SpO" ändern kann und wo die Durchführungsbestimmungen stehen gerne Quelle. ;)

Ich habe auch gesucht und nix gefunden.:Lachen2: Darauf hin habe ich @challengeroth angefragt. Aber noch keine entsprechende Antwort erhalten.

Die Argumentation aus Roth dem Verband gegenüber war grundsätzlich: Räder dürfen ggf. von kleinen Athleten gefahren werden aber von großen Athleten vielleicht grad nicht mehr und das geht so nicht.

Mit dem Veranstalter in Ingolstadt habe ich übrigens auch telefoniert. Es gibt noch nix spruchreifes zu berichten, insgesamt war das aber ein konstruktives und positives Telefonat auf gleicher Wellenlänge und pro Triathlon/pro Athlet, dass zuversichtlich stimmt.

:Blumen:

Meik 23.05.2025 23:33

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1781842)
Mit dem Veranstalter in Ingolstadt habe ich übrigens auch telefoniert. Es gibt noch nix spruchreifes zu berichten, insgesamt war das aber ein konstruktives und positives Telefonat auf gleicher Wellenlänge und pro Triathlon/pro Athlet, dass zuversichtlich stimmt.

Da gibt's intern derzeit genug Kommunikation. Als Veranstalter bist du eh erstmal Pro-Athlet, der zahlt dir das Startgeld, nicht der Verband. Ich glaube auch nicht dass wir aktuell schon die letzte Fassung der Sportordnung sehen.

Interessant ist dass bei mir noch keine Anfrage zu dem Thema angekommen ist, und das bei >>1000 Startern - mal gucken wann die das merken. :Lachen2:

Dembo 27.05.2025 13:17

Ich muss auch noch mal eine - vermutlich dumme - Frage zur hinteren Toolbox stellen:

Als (fast) 2m-Athlet ist meine Sattelstütze auch bei Rahmengröße XL ziemlich weit ausgezogen. Wenn ich diese 30cm x 30cm erlaubte Box hinten richtig verstehe, dann wird das von der Unterkante des Sattels gemessen. Damit wäre für mich sowas hier ausgeschlossen: https://www.4-frames.de/products/aero-rear

Verstehe ich das richtig? Wäre ärgerlich, und irgendwie hat man jetzt ein Filter für die erlaubten Räder, der sich vom Auszug der Sattelstütze ableitet. Ich könnte die auch einfach für das Check-In reinschieben? So ganz ausgereift scheint mir das noch nicht zu sein, auch wenn ich die Intention verstehe.

Feanor 27.05.2025 13:35

Soweit ich es verstanden habe, ist der Ansatzpunkt für die 30x30 nicht fix. Es muss nur irgendwo am Sattelrohr angesetzt werden. D.h. nur die Kiste wäre ok (sofern kleiner als 30x30). Ein zusätzlicher Flaschenhalter weiter oben dann vermutlich nicht mehr.

tridinski 27.05.2025 15:13

sehe das auch wie Feanor, wo genau die 30x30 ansetzen ist nicht definiert, entweder oben oder unten oder irgendwo mittig. Auch ob die 30x30 parallel zum Boden oder parallel zur Sattelstütze oder völlig frei mit nur einer Spitze des 30x30-Quadrats an der Stütze ist nicht festgelegt wenn ich das richtig sehe.

Ergo: Oben Flaschenhalter und ganz weit unten ne Box gleichzeitig klappt trotzdem nicht.

Für den Checkin Sattelstütze reinschieben? Wenn du die dann am Rennmorgen wieder rausziehst ist dein Setup dann ja illegal, wird in der Praxis wohl nicht auffallen, aber ürde ich eher als risky ansehen. (Checkin von Schuhen mit >40mm Sohle hat geklappt weil keiner in die Tüten guckt? Heisst ja auch nicht dass du die dann laufen darfst)

seppweigel 27.05.2025 17:33

Entscheidend ist nicht, wie Ihr eincheckt. Da gibt es nur die Kontrolle und die Diskussionen. Die Kampfrichter werden in der fertigen Wechselzone nochmals genau hinschauen und dann während des Rennens ein Auge drauf haben. Und nur hier können sie die rote Karte ziehen.

Die Regeln gelten für die Rennen!

Dembo 27.05.2025 21:13

Hmmmm, also keine Box hinten. Meinetwegen. Auch wenn ich mich frage: Warum denn? Wenn Flasche hinten gesetzt ist, ist es nicht sicherer wenn ich mein Flatkit in eine schöne Box hinten verstaue anstatt - Extrembeispiell - alles mit Tape auf's Oberrohr klebe?

Ich verstehe ja, dass man Sicherheitsrisiken vermeiden will und vielleicht auch ein gewisses ästhetische Empfinden, aber wo bitte ist denn das Problem bei Flasche & Toolbox? Ich könnte auch einfach rote Fahrräder verbieten...

FloRida82 27.05.2025 21:30

Seit Seite 51ff. gibt's hier klare Fraktionen: Ästhetik oder Bastler.....positioniere Dich gefälligst :dresche

Antracis 27.05.2025 21:41

Zitat:

Zitat von Dembo (Beitrag 1782067)
Ich könnte auch einfach rote Fahrräder verbieten...

Kenne jemand,gesetzteren Alters, der seit seiner Jugend Radsport macht. Flüchtiger Bekannter, der gerne von Zeiten erzählt, als nicht die Garmin-Uhr, sondern das Totenkopfgesicht mit den verschatteten Augenhöhlen und freiliegenden Wangenknochen die Höchstform verkündete. Und eine seine weiteren Lebensweisheiten war tatsächlich: Rot am Rad geht gar nicht. Da fielen selbst lackierte Speichennippel durch.

Ich fand das etwas übertrieben. Vielleicht bin ich aber auch nur gekränkt, weil er mir bei den Treffen meist ungeniert in die Seite griff und „hm..da haste noch viel zu tun“ sagte..

Helmut S 27.05.2025 21:53

Zitat:

Zitat von Dembo (Beitrag 1782067)
aber wo bitte ist denn das Problem bei Flasche & Toolbox?

Raced du um einen Platz auf dem Gesamt- oder AK-Treppchen? Wenn ja, blöd. Nicht weiterlesen.

Wenn nein: Lass dich doch von der Heckregel bzgl. Toolbox im Allerwertesten lecken. Die können doch gar nix machen, außer ihren Vogel füttern. Ach, DSQ? Huuuuu …. wie schlimm. Du bist dann ja nicht auf der Ergebnisliste. Das ist ja an grausamer Konsequenz kaum zu überbieten. Voll die knallharten Dudes da bei der DTU. Pulp Fiction beim Triathlon. :Cheese:

Setze das Rennen fort, mache das, was Triathleten sogar auf dem Sterbebett noch tun, nämlich drücke die Start/Stop/Lap Taste und lade dein fit-File auf Strava hoch, dass zählt eh mehr als ne Ergebnisliste.

Um es mit Self-help Singh zu sagen: Just fucking chill. :Blumen:

Meik 27.05.2025 22:43

Zitat:

Zitat von Dembo (Beitrag 1782067)
- alles mit Tape auf's Oberrohr klebe?

Ach komm, immer noch nicht alles gelesen? Tape iss nich :Cheese:

Ästhetik oder Bastler? Und was ist mit der Fraktion sch... drauf hauptsache schnell? :Gruebeln:

FloRida82 28.05.2025 04:22

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1782075)
Ästhetik oder Bastler? Und was ist mit der Fraktion sch... drauf hauptsache schnell? :Gruebeln:

"It's not the plane, it's the pilot"

https://www.youtube.com/watch?v=dOqtWTMBKS0

(bei ca. 1:20')

Flower 28.05.2025 06:32

Aus berechtigten Einlassungen von zwei Athleten, werden jetzt laut Buschfunk auch gelbe Räder nicht mehr zugelassen.

Die beiden Athleten sollen gesagt haben, das sieht "Schei.." aus und man könnte Augenkrebs davon bekommen.

Der Verband hat sofort reagiert und diese Radfarbe aus Sicherheitsgründen untersagt.

Ich bin froh das es solche mitdenkenden Verbände gibt, welche auch die Bedenken von Minderheiten ernst nimmt.

seppweigel 28.05.2025 09:52

Tape zum Anbringen von Verpflegung auf dem Oberrohr ist zugelassen.

Pro-Tipp: Um die Aerodynamik so richtig zu versauen, bitte die maximale Höhe von 10cm komplett mit übereinander geklebten Gels ausnutzen!

Frau Müller 28.05.2025 10:41

Zitat:

Zitat von Dembo (Beitrag 1782067)
Hmmmm, also keine Box hinten. Meinetwegen. Auch wenn ich mich frage: Warum denn? Wenn Flasche hinten gesetzt ist, ist es nicht sicherer wenn ich mein Flatkit in eine schöne Box hinten verstaue anstatt - Extrembeispiell - alles mit Tape auf's Oberrohr klebe?

Ich verstehe ja, dass man Sicherheitsrisiken vermeiden will und vielleicht auch ein gewisses ästhetische Empfinden, aber wo bitte ist denn das Problem bei Flasche & Toolbox? Ich könnte auch einfach rote Fahrräder verbieten...

Das müsste dein Problem sehr einfach lösen:

https://www.bike24.de/p1282187.html?searchTerm=aeropouch&source=Spock&ob jectId=282187&userToken=f84f03f3-6c7e-453c-8ec0-96055b41c73e

Samosa1989 28.05.2025 13:31

Zitat:

Zitat von Frau Müller (Beitrag 1782096)

Hätte ich für einen schmalen Taler abzugeben, falls das jemand testen möchte. Ich bin auf die Toolbox von Radsport Ibert umgestiegen.

rami 01.06.2025 14:12

Zitat:

Zitat von Dembo (Beitrag 1782067)
Hmmmm, also keine Box hinten.

Mich nervts auch, dass ich weder die Original Felt-Box noch die von QR (die perfekt hält) nutzen darf, wenn ich noch Flaschen am Sattel habe. Für die nutze ich ein Topeak OmiBackup/TriBackup, mit zwei Haltern. Dann sind die Verschraubungen in der Mitte, wenn man nur einen Flaschenhalter nutzt, frei. Dafür hab ich mir jetzt eine Box gedruckt, die ich genau da dran schraube :-) Nicht besonders aerodesigned, aber hält bombenfest mit zwei M4x70, und passt in das 30x30-Raster. Genug Platz für zwei TPU-Schläuche, Reifenheber, 2 CO2-Kartuschen plus Aufsatz. Melde Dich einfach, wenn Du Interesse hast und das bei Dir passen könnte.

Dembo 02.06.2025 21:59

Wie geschrieben: Ich hab alles an Bord am Speedmax - in die Box über dem Tretlager passen Kartusche, Schlauch, Reifenheber, scheibenkompatibler Kartuschenadapter und ein kleines Multitool. Für wichtige Rennen nehme ich gerne einen zweiten Schlauch und mindestens eine weitere Kartusche mit, die leben aktuell in einer kleinen Continental Schlauchtasche, die unter dem Sattel verstaut ist und quasi nicht sichtbar ist. Ich habe sogar noch zwei Profile Design CO2 Mounting Brackets hinten am Flaschenhalter, notfalls kann ich also genug CO2-Kartuschen mitnehmen um notfalls welche an der Strecke zu verkaufen...

Einziger Nachteil des Setups ist, dass ich meinen Sattel nicht mit der Rückseite einhängen kann, wobei das vermutlich schon durch den Flaschenhalter effektiv verhindert wird und 90% aller Wechselzonenstangen für meinen XL-Rahmen mit ordentlichem Sattelauszug ohnehin zu niedrig sind.

Klugschnacker 15.06.2025 17:59

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von cfexistenz (Beitrag 1781541)
Für mich (1,75m, 75 kg) bezogen auf 40 km/h, Einsparung gegenüber keiner Flasche am Rad:
  • 1x BTA Flasche hoch Richtung Brust/max. zum Sattel versetzt: 12,0 Watt

Grüß Gott, ich komme auf dieses Posting zurück. Heute habe ich versucht, die oben zitierten Effekte bei meinem Setup zu messen. Ich fuhr auf meiner üblichen Wendepunktstrecke hin und her. Ein Durchgang bestand stets aus dem Hin- und Rückweg. Streckenlänge knapp 9 Kilometer.

Ich hielt die Wattzahl über vier Durchläufe konstant bei ø 209 Watt und stoppte die benötigte Fahrzeit. Schema A-B-A-B. Ergebnis: Null. Ich fuhr praktisch 4x die gleiche Zeit ± 3 Sekunden.

Zu den Details: Für die Messfahrten "ohne elevated BTA Bottle" habe ich nur die Flasche aus dem Halter herausgenommen. Ich habe nicht den ganzen Halter demontiert, weil mir das zu viel Aufwand war. Ich wollte erstmal sehen, ob überhaupt etwas herauskommt. Die Fahrgeschwindigkeit betrug 38.5 km/h.

Mögliche Ursachen für die Niete:
Möglicherweise habe ich einfach Pech gehabt, und bei den heutigen (milden) Windverhältnissen ließ sich nichts messen. Oder ich mache bei meinem Setup irgend etwas falsch – hat jemand eine Idee?
:Blumen:

sabine-g 15.06.2025 18:10

Man muss daran glauben und die Ergebnisse auf- bzw. abrunden, dann passt das!

tridinski 15.06.2025 20:26

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1783277)
Man muss daran glauben und die Ergebnisse auf- bzw. abrunden, dann passt das!

Käse.

Ich messe bei mir 10w Ersparnis mit der hohen Flasche, das ist so viel dass man es schon während der Fahrt sehr deutlich merkt und nicht nachher erst aus den Zahlen herausanalysieren muss. Aus der Analyse dann natürlich der genaue Wert.

Warum Klugschnacker keine Unterschiede messen kann … Liegt die Flasche am Brustkorb an oder ist da noch eine Lücke? Wenn ja dann mal bitte Lücke schließen/ Brust raus bzw nach unten drücken bis an Die Flasche

Klugschnacker 15.06.2025 21:10

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1783282)
Warum Klugschnacker keine Unterschiede messen kann … Liegt die Flasche am Brustkorb an oder ist da noch eine Lücke? Wenn ja dann mal bitte Lücke schließen/ Brust raus bzw nach unten drücken bis an Die Flasche

Sie liegt fast an, aber hat keinen Kontakt zum Brustkorb. Verstellen kann ich das nicht – ich verwende bereits den höchsten Aufbau, den der Hersteller anbietet.

Anyway, ich werde mal eine besonders fette Radflasche ausprobieren, vielleicht ändert das etwas an den Messwerten.

Danke für die Anregung! :Blumen:

sabine-g 15.06.2025 21:18

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1783282)
Käse.

Ich messe bei mir 10w Ersparnis

Natürlich.
Ich würde das gerne glauben aber bislang gibt es keine einsehbaren Messwerte von Dir.
Ein Protokoll was sowas darstellt kann ich auch erstellen.
Also:
Messreihen - mindestens 3 Stück - mit identischen Ergebnissen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:38 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.