triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Antidoping (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Der neue Einzelfall-Thread (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=49699)

Helmut S 25.07.2024 15:17

Kann man den Fragebogen irgendwo einsehen?

Was ich mich bei solchen Aktionen immer Frage: Wieviel echte "Scherzkekse" sind denn dabei, die einfach aus "Gaudi" angeben, sie seien richtig voll? :Lachen2:

:Blumen:

Klugschnacker 25.07.2024 15:27

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1752340)
Was ich mich bei solchen Aktionen immer Frage: Wieviel echte "Scherzkekse" sind denn dabei, die einfach aus "Gaudi" angeben, sie seien richtig voll? :Lachen2:

"Nach wissenschaftlicher Auswertung der Gästelisten, die während der Corona-Zeit beim Biergarten auf dem Nockherberg angefertigt wurden, ergab sich, dass Donald und Daisy Duck jeden dritten Tag anwesend waren."

DeanG 25.07.2024 15:43

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1752339)
[...] harmlose Nahrungsergänzungsmittel wie AG1 [...]

Dachte der Konsens ist sogar das AG1 sinnlos ist, nicht nur harmlos.

Klugschnacker 25.07.2024 15:46

Zitat:

Zitat von DeanG (Beitrag 1752346)
Dachte der Konsens ist sogar das AG1 sinnlos ist, nicht nur harmlos.

Kommt darauf an, von welcher Seite des Kassentischs man das betrachtet.

NiklasD 25.07.2024 16:05

Zitat:

Zitat von craven (Beitrag 1752335)
Ich erinner mich - der war so allgemein gehalten und es wurde auch nach Aspirin etc gefragt - und nachher alles in einen "Doper"-Topf geworfen.

Wobei man halt wissen sollte, dass Aspirin Complex auf der Verbotsliste steht, aufgrund des Wirkstoffes Pseudoephidrin. Wenn man das bewusst nimmt, kann man das schon in die Kategorie Doping nehmen.

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1752339)
Ebenso bescheuert ist aus meiner Sicht die Schlagzeile von Sportschau.de: "Challenge Roth: Jeder zehnte Amateursportler dopt".

Den Sportlern wurde aber eine ganz andere Frage vorgelegt. Dort wurde nicht nach Dopingmitteln, sondern nach "leistungssteigernden Substanzen" gefragt. Setzt man beides locker-flockig gleich, wären harmlose Nahrungsergänzungsmittel wie AG1 oder Anabol-Loges Dopingmittel.

Der Artikel verschweigt, dass Pavel Dietz eine eigene Definition von Doping verwendet, die nirgendwo sonst gültig ist.

Hattest du den Fragebogen gesehen in Roth? Würde mich tatsächlich interessieren, wie danach gefragt wurde.

Miccy 25.07.2024 22:32

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1752339)
Ebenso bescheuert ist aus meiner Sicht die Schlagzeile von Sportschau.de: "Challenge Roth: Jeder zehnte Amateursportler dopt".

Den Sportlern wurde aber eine ganz andere Frage vorgelegt. Dort wurde nicht nach Dopingmitteln, sondern nach "leistungssteigernden Substanzen" gefragt. Setzt man beides locker-flockig gleich, wären harmlose Nahrungsergänzungsmittel wie AG1 oder Anabol-Loges Dopingmittel.

Der Artikel verschweigt, dass Pavel Dietz eine eigene Definition von Doping verwendet, die nirgendwo sonst gültig ist.

Laut dem BR Bericht:
Zitat:

Die konkrete Frage lautete: "Haben Sie zur Steigerung Ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit in den letzten zwölf Monaten Substanzen eingenommen, die es nur in der Apotheke, beim Arzt oder auf dem Schwarzmarkt gibt (z.B. Anabole Steroidhormone, EPO, Wachstumshormone, Aufputschmittel)?"

lepeters 26.07.2024 08:07

Mal angenommen, dass nun wirklich 11% eine verbotene Substanz genommen haben (EPO, Steroide,...): Wie geht man als Veranstalter und auch als Teilnehmer (ungedopt) damit um?
Doping Kontrollen durchs Amateurfeld sind total unrealistisch. Es gab doch noch vor ein paar Wochen oder Monaten diesen Skandal, dass nicht mal alle T100 Athleten unter einer regelmäßigen Dopingkontrolle stehen.
Selbst für die Top1% der Age Grouper wird doch kein Dopingtest gemacht.
Bleibt ja eigentlich nur die Hoffnung, dass die Umfrage von der Fragestellung murks ist. Die NADA/WADA wird das Problem eh nicht lösen können.

Kritischer finde ich mittlerweile, dass uns die Marketingabteilungen und auch jeder Profi suggerieren, dass man mit einem Produkt alle Probleme lösen kann. Damit wird die Hemmschwelle sich mal eben was einzuschmeißen doch total gering.
AG1 am Morgen, abends nochmal Pillar Performance shake reindonnern und man wird nie krank.

Wenn ich jedoch in andere Amateursportbereiche schaue siehts auch nicht besser aus. In meiner Kreisliga-Fußballer-Zeit war es ganz normal, dass man sich da vor dem Spiel provisorisch zwei IBU800 einwirft. Meistens wurde sogar damit noch geprahlt, dass man ja trotz Schmerzen spielen kann, weil man eh nichts mehr spürt.

NiklasD 26.07.2024 08:29

Zitat:

Zitat von lepeters (Beitrag 1752410)
Wie geht man als Veranstalter und auch als Teilnehmer (ungedopt) damit um?
Doping Kontrollen durchs Amateurfeld sind total unrealistisch.

Als Teilnehmer in einem AK Rennen würde ich echt sagen, dass es mir fast egal ist. Also ja ist scheiße & kacke gegen gedopte Leute anzutreten. Wer sich aber im Amateursport für Ruhm & Ehre mit Epo, Wachstumshormonen oder sonst was voll jagt, hat in meinen Augen ganz andere Probleme.

Im Profisport sieht das für mich anders aus, da es da auch um ne Menge Geld & Existenzen & Sponsoren geht, wenn einem beispielsweise der Olympiasieg durch einen gedopten Konkurrenten "geklaut" wird.

Raspinho 26.07.2024 09:07

Zitat:

Zitat von NiklasD (Beitrag 1752413)
Als Teilnehmer in einem AK Rennen würde ich echt sagen, dass es mir fast egal ist. Also ja ist scheiße & kacke gegen gedopte Leute anzutreten. Wer sich aber im Amateursport für Ruhm & Ehre mit Epo, Wachstumshormonen oder sonst was voll jagt, hat in meinen Augen ganz andere Probleme.

Im Profisport sieht das für mich anders aus, da es da auch um ne Menge Geld & Existenzen & Sponsoren geht, wenn einem beispielsweise der Olympiasieg durch einen gedopten Konkurrenten "geklaut" wird.

jain... wir sind halt mittlerweile auch im Spitzen Amateur Sport in semi Professionellen Bereichen, daher finde ich es ziemlich erschreckend.

Ich frage mich wie teuer ein Doping Test ist, und wie man die Kosten umlegen könnte?

Sicherlich ist es egal, ob der eine oder andere legal ein Daylight Finisher ist.
Aber meine Ideen wären z.B.

Roth: Sub 9 Kandiaten die ihr Startgeld zurück wollen, müssen einem Dopingtest zu stimmen, wenn der negativ ist, bekommen sie einen Teil ihres Startgeldes zurück
Ironman: Wer die Quali für die WM haben möchte, muss auch hier dem Test zustimmen und die Kosten sind schon in der Anmeldegebühr abgedeckt.
(Spätestens bei Ironman würde natürlich hier beim Profit scheitern :-D und auch Roth hat aus meiner Sicht kein ernsthaftes Interesse nach Doping Freien Teilnehmern. 14 Tests bei fast x000 Athleten (Einzelstarter + Staffel) , ist das wirklich ein Witz.

NiklasD 26.07.2024 09:37

Zitat:

Zitat von Raspinho (Beitrag 1752420)
jain... wir sind halt mittlerweile auch im Spitzen Amateur Sport in semi Professionellen Bereichen, daher finde ich es ziemlich erschreckend.

Ich frage mich wie teuer ein Doping Test ist, und wie man die Kosten umlegen könnte?

Ich meine ein einzelner Doping Test liegt so round about bei 300€. Also dein Vorschlag ist alleine kostentechnisch praktisch nicht umsetzbar. Halt auch ein Grund, warum nicht unendlich Dopingtests durchgeführt werden, wenn die durch die Verbände bezahlt werden. 100 Tests sind gleich 30.000€, die an anderer Stelle fehlen.

Das Problem ist ja in der Regel (vor allem im Profisport), dass Tests am Wettkampftag quasi nichts bringen, da ja so ungefähr nur "die Idioten" noch mit Substanzen im Blut am Wettkampftag antreten. Der größte Effekt tritt ja auf, wenn man durch das Dopingmittel besser & härter trainieren kann über lange Perioden. Am effektivsten sind daher die unangekündigten Trainingskontrollen.

Zu deinem ersten Absatz: Klar sind wir zeitlich gesehen in den Bereichen, aber am Ende gewinnen die gestofften Starter Ruhm & Ehre & können dann stolz in ihre Insta Bio schreiben, dass sie in sub 8:30 gefinished haben.

Ist natürlich trotzdem brutal scheiße, wenn man anhand der Zahlen weiß, dass statistisch bei Platz 10 & 9 Slots einem ein Slot zugestanden hätte. Aber weiß im AK-Sport ehrlicherweise keine Lösung

Helmut S 26.07.2024 10:18

Zitat:

Zitat von NiklasD (Beitrag 1752413)
Als Teilnehmer in einem AK Rennen würde ich echt sagen, dass es mir fast egal ist. Also ja ist scheiße & kacke gegen gedopte Leute anzutreten. Wer sich aber im Amateursport für Ruhm & Ehre mit Epo, Wachstumshormonen oder sonst was voll jagt, hat in meinen Augen ganz andere Probleme.

Im Profisport sieht das für mich anders aus, da es da auch um ne Menge Geld & Existenzen & Sponsoren geht, wenn einem beispielsweise der Olympiasieg durch einen gedopten Konkurrenten "geklaut" wird.

Ja, voll. Einerseits.

Freilich, für die AKler, die um Plätze racen, is es nicht Wurscht, sondern echt bitter. Wir alle können uns vorstellen, was es heißt, kompetitiv an einer Startlinie zu stehen. So n Treppchenplatz bei der Challenge Roth in der AK is nicht leicht zu holen. Ich hab das schon mal geschrieben: Gefühlt is das ja die inoffizielle AK-WM, so stark ist das oft besetzt. Also das ist auch objektiv sportlich schon nicht nix.

Im Endeffekt ist es das Thema mit dem gesellschaftlichen Querschnitt, sogar eine besonders ambitionierte Gruppe daraus. Ich sehe auch nicht, warum AK-LD Triathlet:innen so ganz besonders ehrenghaft sein sollen? Da gibt es alles denke ich, auch solche die ihre Ehe, ihren Job und halt auch ihre Gesundheit und Reputation für eine LD Ambition auf's Spiel setzen. Ganz ehrlich: Ich glaube die 11% sind (nachdem man die Spaßvögel abgezogen hat und die Dunkelziffer hinzugerechnet hat) durchaus realistisch, vielleicht sogar zu niedrig.

Allerdings: Die überwiegende Anzahl der Sportler sind sauber. Coole Typen, die geilen Sport machen. Diejenigen, die jeden Tag grinden, die sich commiten und den den Sport lieben. Die würden niemals dopen. Um die sollte es gehen. Die feiere ich.

:Blumen:

Helmut S 26.07.2024 10:23

Zitat:

Zitat von NiklasD (Beitrag 1752425)
Ich meine ein einzelner Doping Test liegt so round about bei 300€. Also dein Vorschlag ist alleine kostentechnisch praktisch nicht umsetzbar.

Was Roth betrifft: Die sub9/sub10 Elite kriegt 120.000 EUR Startgeld zurück und das scheint die Veranstaltung nicht zu ruinieren. :Lachen2:

120 TEUR / 300 EUR wären 400 Tests, wenn man von den 300 EUR / Test ausgeht. Man hat 26 Altersklassen (m+w) wenn ich das richtig sehe. Also da ginge schon was. Wollen muss man halt. Das ist wie mit den Karten von den KaRis und der korrekten Laufstreckenlänge bei ner 2-Punkt Pendelstrecke. ;)

:Blumen:

lepeters 26.07.2024 11:07

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1752435)
Was Roth betrifft: Die sub9/sub10 Elite kriegt 120.000 EUR Startgeld zurück und das scheint die Veranstaltung nicht zu ruinieren. :Lachen2:

120 TEUR / 300 EUR wären 400 Tests, wenn man von den 300 EUR / Test ausgeht. Man hat 26 Altersklassen (m+w) wenn ich das richtig sehe. Also da ginge schon was. Wollen muss man halt. Das ist wie mit den Karten von den KaRis und der korrekten Laufstreckenlänge bei ner 2-Punkt Pendelstrecke. ;)

:Blumen:

Du brauchst auch erstmal das Personal um "mal eben" nach einem Rennen wie Roth 400 Doping Tests zu machen. Ich weiß es nicht genau, aber ich denke mal nciht, dass ein x-beliebiger Helfer oder Schulung und NADA Akkreditierung da "mal eben" einen Test abnehmen

Helmut S 26.07.2024 11:14

Zitat:

Zitat von lepeters (Beitrag 1752446)
Du brauchst auch erstmal das Personal um "mal eben" nach einem Rennen wie Roth 400 Doping Tests zu machen. Ich weiß es nicht genau, aber ich denke mal nciht, dass ein x-beliebiger Helfer oder Schulung und NADA Akkreditierung da "mal eben" einen Test abnehmen

Für sowas hat dei NADA Diesntleister. Die kannst wahrscheinlich (über die NADA) buchen.

Anyways ... Dann machste halt nicht 400 sondern 200 und 60 TEUR zahlst an Dienstleister (falls diese Kosten in den 300 EUR noch nicht drin sind). Evtl. kann Roth, wenn das Thema tatsächlich gespielt wird, dafür sogar Sponsoren finden.


:Blumen:

qbz 26.07.2024 11:23

Helfen Rennkontrollen bei AK-Teilnehmern wirklich das Doping einzudämmen? Ich würde es bezweifeln bzw. eher geringe Effekte erwarten, weil die Doper sicher auch im Training auf verbotene Substanzen setzen und nicht nur im Wettkampf.

NiklasD 26.07.2024 12:17

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1752450)
Helfen Rennkontrollen bei AK-Teilnehmern wirklich das Doping einzudämmen? Ich würde es bezweifeln bzw. eher geringe Effekte erwarten, weil die Doper sicher auch im Training auf verbotene Substanzen setzen und nicht nur im Wettkampf.

Es hilft halt nur in dem Sinne, dass die "Gefahr" da ist entdeckt zu werden. Ist vermutlich ähnlich wie mit Blitzern. Wenn du weißt, dass es welche gibt, dann fährst du langsamer. Wird aber natürlich trotzdem Leute geben, die zu schnell fahren & hoffen, dass sie schon nicht geblitzt werden.

NiklasD 26.07.2024 12:22

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1752435)
Was Roth betrifft: Die sub9/sub10 Elite kriegt 120.000 EUR Startgeld zurück und das scheint die Veranstaltung nicht zu ruinieren. :Lachen2:

120 TEUR / 300 EUR wären 400 Tests, wenn man von den 300 EUR / Test ausgeht. Man hat 26 Altersklassen (m+w) wenn ich das richtig sehe. Also da ginge schon was. Wollen muss man halt. Das ist wie mit den Karten von den KaRis und der korrekten Laufstreckenlänge bei ner 2-Punkt Pendelstrecke. ;)

:Blumen:

Gibt ja aber nicht nur Roth als Rennen, die das in dem Fall stämmen könnten, wenn die das sub9/10 wegstreichen & ken Startgeld zurückerstatten.

Gibt glaube eine Menge Veranstaltungen, die nicht mal eben 100k€ auf den Tisch legen könnten für Tests, um Agegrouper zu testen bei denen es um die goldene Ananas geht, übertrieben gesprochen.

Mitsuha 26.07.2024 12:40

Zitat:

Zitat von NiklasD (Beitrag 1752349)
Wobei man halt wissen sollte, dass Aspirin Complex auf der Verbotsliste steht, aufgrund des Wirkstoffes Pseudoephidrin. Wenn man das bewusst nimmt, kann man das schon in die Kategorie Doping nehmen.

Wirklich? Also wenn ich morgens vor dem Rennen mit Kopfschmerzen aufwache und mir eine Aspirin Complex einwerfe, weil ich halt nur die daheim habe, bin ich also Doping-Sünder?

Krass.

Helmut S 26.07.2024 12:46

Zitat:

Zitat von Mitsuha (Beitrag 1752459)
Wirklich? Also wenn ich morgens vor dem Rennen mit Kopfschmerzen aufwache und mir eine Aspirin Complex einwerfe, weil ich halt nur die daheim habe, bin ich also Doping-Sünder?

Krass.

Wenn über 150 microgramm des darin enthaltenen, relevanten Wirkstoffes (Pseudoephedrin) in 1 ml der Urinprobe nachgewiesen werden, dann schon. Man müsste jetzt halt wissen, wie die Pharmakokinetik (als was mit dem Wirkstoff im Körper passiert) um das besser beurteilen zu können.

Du kannst deine Hausapotheke bei bei NADAmed überprüfen. Kombiprodukte gegen grippale Infekte sind gerne mal verdächtig.

:Blumen:

Moessnec 26.07.2024 12:47

https://granfondodailynews.com/2024/...itive-for-epo/

NiklasD 26.07.2024 12:54

Zitat:

Zitat von Mitsuha (Beitrag 1752459)
Wirklich? Also wenn ich morgens vor dem Rennen mit Kopfschmerzen aufwache und mir eine Aspirin Complex einwerfe, weil ich halt nur die daheim habe, bin ich also Doping-Sünder?

Krass.

Eine Aspirin Complex hat gem. Datenblatt 30mg bzw. 30.000 Mikrogramm (wenn ich nicht falsch rechne :Cheese: ). Dann solltest du ja jetzt Bescheid wissen und beim nächsten Mal normale Aspirin oder Ibuprofen vorrätig haben gegen die Kopfschmerzen :Blumen:
Liegt halt nur am Wirkstoff Pseudoephidrin. Man kann sich über die Wirksweise ja mal einlesen: https://www.dshs-koeln.de/institut-f...-verbindungen/

Gibt auch die NADA2go App. Darüber kann man seine Medikamente/Supplemente etc auch schnell überprüfen, ob die auf der Kölner Liste stehen als überprüft oder im fall von Medikamenten für den Einsatz im Training und/oder Wettkampf erlaubt sind.

Helmut S 26.07.2024 13:05

Zitat:

Zitat von NiklasD (Beitrag 1752463)
Eine Aspirin Complex hat gem. Datenblatt 30mg bzw. 30.000 Mikrogramm ....

Ich habe ChatGPT zur Pharmakokinet von Pseudoephedrin unter einer ca. 10h dauernden sportlichen Ausdauerbelastung (LD) befragt, wenn man sich so n Drink vor dem Wettkampf gibt.

Ohne jetzt unsere gesamte Konversation zu kopieren, meint ChatGPT zusammenfassend, dass es drauf ankommt, die Pseudoephedrin-Konzentration im Urin aber etwa 6-12 µg/ml betragen könnte/würde/sollte/vielleicht ist/oder auch nicht/usw. :Cheese:

Man müsste sich also schon erhebliche Mengen reinpfeifen, damit man die Schwelle von 150µg/ml reißt. Wahrscheinlich ;)

Ich frag heute mal meine Frau. Die weiß sowas normal zumindest grob.

:Blumen:

deralexxx 26.07.2024 13:47

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1752465)
Ich habe ChatGPT zur Pharmakokinet von Pseudoephedrin unter einer ca. 10h dauernden sportlichen Ausdauerbelastung (LD) befragt, wenn man sich so n Drink vor dem Wettkampf gibt.

Ohne jetzt unsere gesamte Konversation zu kopieren, meint ChatGPT zusammenfassend, dass es drauf ankommt, die Pseudoephedrin-Konzentration im Urin aber etwa 6-12 µg/ml betragen könnte/würde/sollte/vielleicht ist/oder auch nicht/usw. :Cheese:

Man müsste sich also schon erhebliche Mengen reinpfeifen, damit man die Schwelle von 150µg/ml reißt. Wahrscheinlich ;)

Ich frag heute mal meine Frau. Die weiß sowas normal zumindest grob.

:Blumen:

Chatgpt haluziniert und bildet sätze die sinnvoll klingen.

Helmut S 26.07.2024 13:58

Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1752469)
Chatgpt haluziniert und bildet sätze die sinnvoll klingen.

Weißt du genaueres über die Pharmakokinetik von Pseudoephedrin? Wäre nett, dann muss ich die Göttergattin diesbezüglich nicht belästigen. Danke :Blumen:

Matthias75 26.07.2024 14:37

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1752465)
Ich habe ChatGPT zur Pharmakokinet von Pseudoephedrin unter einer ca. 10h dauernden sportlichen Ausdauerbelastung (LD) befragt, wenn man sich so n Drink vor dem Wettkampf gibt.

Ohne jetzt unsere gesamte Konversation zu kopieren, meint ChatGPT zusammenfassend, dass es drauf ankommt, die Pseudoephedrin-Konzentration im Urin aber etwa 6-12 µg/ml betragen könnte/würde/sollte/vielleicht ist/oder auch nicht/usw. :Cheese:

Man müsste sich also schon erhebliche Mengen reinpfeifen, damit man die Schwelle von 150µg/ml reißt. Wahrscheinlich ;)

Ich frag heute mal meine Frau. Die weiß sowas normal zumindest grob.

:Blumen:

Die Diskussion kommt mir bekannt vor. Gab es da nicht mal vor längerem (15-20 Jahre?) einen deutschen Agegrouper, der sein positives Dopingergebnis auf Wick-Medinait-Konsum zurückführte. Die Rechnereien ergaben dann, dass sein Konsum die handelsüblichen Flaschengrößen „leicht“ überschritten haben dürfte.

M.

Antracis 26.07.2024 15:34

Zitat:

Zitat von Mitsuha (Beitrag 1752459)
Wirklich? Also wenn ich morgens vor dem Rennen mit Kopfschmerzen aufwache und mir eine Aspirin Complex einwerfe, weil ich halt nur die daheim habe, bin ich also Doping-Sünder?

Krass.

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! :Blumen:

Helmut S 26.07.2024 17:21

Zitat:

Zitat von Mitsuha (Beitrag 1752459)
Wirklich? Also wenn ich morgens vor dem Rennen mit Kopfschmerzen aufwache und mir eine Aspirin Complex einwerfe, weil ich halt nur die daheim habe, bin ich also Doping-Sünder.

Habe kurz mit der Göttergattin gesprochen.Sie sagt, wenn du Kopfschmerzen als Ausrede angibst, du sowieso gesperrt gehörst, weil du Märchen erzählst, da Aspirin Complex nicht durch Kopfschmerzen induziert ist. Hier würde man normales Aspirin nehmen. :Cheese: :Cheese:

Für die Frage zur Pharmakokinetik von Pseudoephidrin hatte sie gerade keinen Nerv, hat mir aber versprochen bei Gelegenheit in den entsprechen Fachinfos nachzusehen. :Blumen:

Helmut S 26.07.2024 17:24

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1752478)
Die Diskussion kommt mir bekannt vor. Gab es da nicht mal vor längerem (15-20 Jahre?) einen deutschen Agegrouper, der sein positives Dopingergebnis auf Wick-Medinait-Konsum zurückführte. Die Rechnereien ergaben dann, dass sein Konsum die handelsüblichen Flaschengrößen „leicht“ überschritten haben dürfte.

M.

Meist du diese Geschichte: https://www.trinews.at/poelzlbauer-n...wick-produkte/ ?

Der HaFu meinte damals, dass der Typ über der Nachweisgrenze war, wäre nur gegangen, wenn er vorher soviel Wick MediNait genommen hätte, dass er längst an ner Paracetamolvergiftung gestorben wäre, weil das da wohl auch drin is. :Cheese:

:Blumen:

StefanW. 26.07.2024 17:57

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1752488)

Wahrscheinlich eher den Bour:
https://www.tri2b.com/triathlonnews/...ls-grund-1126/

Kampfzwerg 26.07.2024 19:12

Zitat:

Zitat von Mitsuha (Beitrag 1752459)
Wirklich? Also wenn ich morgens vor dem Rennen mit Kopfschmerzen aufwache und mir eine Aspirin Complex einwerfe, weil ich halt nur die daheim habe, bin ich also Doping-Sünder?

Krass.

also wenn du morgens aufwachst und nur mit irgendwelchen Mitteln gegen Kopfschmerzen/fieber/schnupfen/whatever fähig bist zu starten, solltest du generell die Sinnhaftigkeit des Starts hinterfragen.

Um es mal ganz extrem auszudrücken. Ist dir ein Start, bei welchem Wettkampf auch immer, wirklich eine potentielle Herzmuskelentzündung, oder andere Langzeitschäden wert? :Blumen:

Matthias75 26.07.2024 19:23

Zitat:

Zitat von StefanW. (Beitrag 1752493)

Danke, der war es.:Huhu:

M.

BunterHund 26.07.2024 20:07

Interessante BR-Doku zum Doping im Amateurbereich, auch Triathlon
 
Vielleicht schon gepostet, aber die Doku vom BR zum Doping im Amateurbereich, auch mit einem 65jährigen AK-Triathleten der EPO nimmt:

https://youtu.be/wFwJK4Vk8Ls?si=1R5Kc5qNvZwBigDI

Adept 30.07.2024 09:02

Zitat:

Zitat von BunterHund (Beitrag 1752497)
Vielleicht schon gepostet, aber die Doku vom BR zum Doping im Amateurbereich, auch mit einem 65jährigen AK-Triathleten der EPO nimmt:

https://youtu.be/wFwJK4Vk8Ls?si=1R5Kc5qNvZwBigDI

Hier wird auch der Fragebogen erklärt, warum er so implizit ist. Erstens ist der Check mit der Dopingliste für den Durchschnittssportler recht komplex und zweitens ist es einfacher für die Befragten sich zu outen, sagt der Prof. von der Uni Mainz.

Übrigens, der EPO-Triathlet ist erst Ende 50. Wer von euch war es? :-(( :Lachen2:

NiklasD 30.07.2024 16:16

https://www.sportschau.de/olympia/wa...chung-100.html

Die WADA & die China Affäre bleiben eine absolute Farce

Matthias75 30.07.2024 16:35

Gibt wohl noch mehr Fälle…

Mich würde mal interessieren, wie man immer so schnell nach einem positiven Test genau die eine Mahlzeit identifiziert, die verunreinigt war…

M.

welfe 30.07.2024 16:47

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1752883)
Gibt wohl noch mehr Fälle…

Much würde mal interessieren, wie man immer so schnell nach einem positiven Test genau die eine Mahlzeit identifiziert, die verunreinigt war…

M.

Und wer verunreinigt Mahlzeiten mit einem Herzmittel?:Kotz:

Genussläufer 30.07.2024 17:10

Zitat:

Zitat von welfe (Beitrag 1752884)
Und wer verunreinigt Mahlzeiten mit einem Herzmittel?:Kotz:

Vielleicht hat ein Bodybuilder heimlich vom Burger abgebissen ;)
Spass bei Seite. Die Frage wie Dianabol in den Burger kommen soll, habe ich mir auch gestellt. Ok, nach der Baumann Geschichte kann man tatsächlich fragen, ob man dem Sportler nachweisen muss, dass er das bewusst zugeführt hat. Auf der anderen Seite wird dann jegliche Probe zur Farce. Das ist für viele Beteiligte sicher ein extrem frustrierende Situation.

Meik 30.07.2024 19:48

Zitat:

Zitat von Kampfzwerg (Beitrag 1752495)
also wenn du morgens aufwachst und nur mit irgendwelchen Mitteln gegen Kopfschmerzen/fieber/schnupfen/whatever fähig bist zu starten, solltest du generell die Sinnhaftigkeit des Starts hinterfragen.

Sagen wir mal so, kommt auf die Ursache drauf an. Wenn man da ggf. öfter Probleme hat wird man wohl die passenden Medikamente haben und das Thema Doping mit seinem Arzt und ggf. der Nada abgeklärt haben.

Als Migränepatient habe ich das schon mal, da sind aber keine Folgeschäden zu erwarten. Die üblichen Migränemedikamente stehen nicht auf der Dopingliste, die dabei wirksamen Schmerzmittel auch nicht. Für Migränebehandlung mit Cortison gibt's bei bedarf eine TUE wenn nicht intravenös verabreicht. Aber das nimmt man auch nicht als Dauerbehandlung und nicht vor dem Wettkampf.

Matthias75 30.07.2024 21:39

Zitat:

Zitat von welfe (Beitrag 1752884)
Und wer verunreinigt Mahlzeiten mit einem Herzmittel?:Kotz:

An den Teil der Verteidigung scheint die WADA relativ geringe Anforderungen zu stellen. Ob es logisch ist, spielt offensichtlich nur eine untergeordnete Rolle, solange es möglich ist. Als dopender Sportler muss man sich nur ein Restaurant suchen, in dem ein Mitarbeiter eine zum Dopingmittel passende Erkrankung hat und seine Medikamente zufällig über dem Herd, der Spüle o.ä. aufbewahrt.

M.

magl 02.08.2024 20:26

https://www.ardmediathek.de/video/ol...gxODRhMDA4NDdk

Geheimsache Doping: Schmutzige Spiele

Sehr zu empfehlen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:11 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.