![]() |
Zitat stammt von hier
Gestern erreichte mich diese Botschaft per Multiverteilung in Whattsapp. Noch 3 Jahre später kursieren solche Weisheiten in den digitalen Medien ! Zitat: von Robert Imberger Letzten Sonntag war ich auf einem örtlichen Weihnachtsmarkt. Dort gab es einen Stand des „BUND-NATURSCHUTZ“. Ich wurde als „Vorbeilaufender“ auf die CO2-Problematik auf unserer Welt angesprochen. Ich dachte so bei mir… da bist du gerade an den Richtigen geraten. Meine Frage an den BUND-Vertreter (ca. 28-30Jahre alt): „Wie hoch ist denn der CO2-Anteil in der Luft?“ Seine Antwort: „Hoch! Sehr hoch! Viel zu hoch!“ Ich: „Wie hoch denn?“ – „Wieviel Prozent?“ Er: „Weiß ich nicht!“ Aha, dachte ich… ein wahrer Kenner! Ich fragte also weiter: „Was ist denn sonst noch in der Luft?“ Er: „Sauerstoff!!!“ Ich: „Richtig! Und wieviel Prozent?“ „Weiß ich nicht!“ war seine Antwort. Ich erklärte ihm, dass es wohl so um die 21% sind. Es erschien ihm plausibel. Ich weiter: „Welche Gase sind denn sonst noch in der Luft enthalten?“ Kopfschütteln…. Schulterzucken… Ich: „Edelgase! Argon, Xenon, Neon, Krypton…! Schon mal gehört? Die machen aber in Summe nur ein knappes Prozent aus!“ Nachdenkliches Staunen. Ich wiederholte meine letzte Frage. Wieder (inzwischen genervtes) Schulterzucken und Augenverdrehen… Ich: „Schon mal was von Stickstoff gehört?“ „Ach ja, stimmt… Stickstoff !!! Ja, den haben wir auch in der Luft!“ Ich: „Und? Wieviel Prozent?“ Er: Wieder Schulterzucken. Ich spürte, dass er genug hatte von mir. Ich ließ aber nicht locker, erläuterte ihm, dass es ca. 78% wären. Seine in der linken Hand gehaltenen Flyer sanken immer tiefer. Er, nach kurzem Kopfrechnen (gefühlte 60s „smile“-Emoticon : „ Das kann nicht stimmen, das glaube ich Ihnen nicht, weil dann ja für CO2 nichts mehr übrig bleibt!!!“ Ich: „Eben! Sie haben Recht! Zumindest fast!!! Es sind nämlich nur 0,038% CO2 in unserer Atemluft!“ Das glaubte er mir einfach nicht und ließ mich stehen. Wer weiter rechnen möchte: Wir haben 0,038% CO2 in der Luft. Davon produziert die Natur selbst etwa 96%. Den Rest, also 4%, der Mensch. Das sind 4% von 0,038%, also 0,00152%. Der Anteil von Deutschland ist hieran 3,1%. Somit beeinflusst Deutschland mit 0,0004712% das CO2 in der Luft. Damit wollen wir die Führungsrolle in der Welt übernehmen, was uns jährlich an Steuern und Belastungen etwa 50 Milliarden Euro kostet. Einfach mal drüber nachdenken… (Copyright: Robert Imberger) Gefällt mirKomm Wahrscheinlich hat der Robert genau so denjenigen plattgemacht… P.S. Mal schauen was Wikpedia dazu sagt… https://de.wikipedia.org/wiki/Luft Erstaunlich, nicht wahr? Zitat Ende. Anmerkung von mir: In der Ausatemluft des Menschen sind 4% Sauerstoff in CO2 gewandelt. Ob das für irgendwas relevant ist ??? weiß ich nicht so genau. |
Ich verstehe die Satire in dem Beitrag nicht :confused:
|
Zitat:
4% des CO2 kommt vom Menschen. Deutschlands Anteil daran sei 3,1%. Diese beiden Zahlen werden multipliziert. 0,04*0,031: Das ergibt 0,00124, also 0,124% und nicht 0,00152%. Die Zahl steht für Deutschlands Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen, bezogen auf natürliche sowie durch den Menschen verursachte. Falls Robert noch weiter darüber nachgedacht hat: Die von der Natur freigesetzten Klimagase können uns egal sein. Denn wir kämpfen heute nicht gegen die durchschnittliche Temperatur des Planeten, sondern gegen ihre Zunahme. Dafür sind die zusätzlich durch den Menschen emittierten Klimagase relevant. :Blumen: |
Zitat:
Ich mein, ausser nix und palavert? Hunderte Leute aus aller Welt und garantiert alle nicht auf Elefanten hingeritten und der Müller erzählt was von Schokoladennikoläusen und dass die Hälfte des Kakaos nicht fair gehandelt sondern von Kindern und Sklaven produziert sei. Das wird was, die sind auf nem guten Weg! |
Zitat:
Die gehen in die dafür vorgesehenen Etablissements zum Privatvergnügen.:Lachen2: |
Zitat:
Aus meiner Sicht ist die Rechnung auch Propaganda für Klimaleugner . In der besagten Whattsapp Nachricht heißt es genauer - Robert Imberger - Studium der Reaktorphysik und Thermohydraulik an der FH Ulm. Es wird per Kettenbrief versucht, das Klimaproblem winzig erscheinen zu lassen und die Aufregung der Klimaschützer ins übertriebene und hysterische zu zerren. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Links, so wird der Dongle verpackt, rechts, so wird die Kassette verpackt... Das eine halt innerhalb der Gruppe, das wird vermutlich weniger gekauft und braucht daher weniger Lagerplatz, rechts die Kassette ist "Verbrauchsmaterial", braucht es viel häufiger und wird kleiner verpackt, damit es weniger Lagervolumen benötigt. |
SPON berichtet über das Abschlussdokument der Konferenz in Kattowice fast euphorisch und meint , das wäre ein Weg, um sogar eine Begrenzung von 1,5° zu erreichen. Die Staaten verpflichten sich für eine transparente Dokumentation und zeitlich enge Berichterstattung der CO2-Emissionen. Die Wege und Grösse der Reduktionen legen die Länder selbst fest, ohne Verpflichtung. Mir persönlich fehlt der Glaube, dass damit das 2° Grad Ziel von Paris erreicht werden wird.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/n...a-1243900.html |
"Die Wege und Grösse der Reduktionen legen die Länder selbst fest, ohne Verpflichtung." - damit ist alles gesagt, also komplett für`n Ars....
|
Zitat:
2. Dort gibt es keinen Studiengang Reaktorphysik. Die oder was ähnliches gibt es in Deutschland nur in Aachen, Dresden und Karlsruhe. Dort aber an den Unis und nicht an der FH. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Starke Rede der 15-jährigen Greta Thunberg auf der Klimakoferenz:
https://www.youtube.com/watch?v=HzeekxtyFOY "... you are not mature enough ..." |
Zitat:
UNBEDINGT ANHÖREN! Danke Lidl :Blumen: |
Es bleibt schwierig: Saubere Luft: Tempo 30 bringt nicht viel
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Was wieder einmal zeigt, daß auch Aktionen, die weder Schadstoffe reduzieren, noch das Klima retten, vernünftig und nützlich sein können. Mir ist es immer sympathischer und glaubhafter, wenn etwas aus einem Komplex aus Gründen und Gegenargumenten entschieden wird, als wenn es nur mit hehren Zielen wie Klimarettung o.ä. begründet wird. |
Zitat:
Unterm Strich lese ich die erleichternde Botschaft, dass wir weitermachen können wie bisher, bringt ja nix. Altbekanntes Muster. Dazu wohn ich an ner Tempo 30-Strasse, die allerdings Ortsdurchgangsstrasse ist. Da knallen LKW mit mehr durch als sie ausserorts (60km/h) eigentlich fahren dürften. Wenn die Hälfte aller Automobilisten wenigstens unter 50 bliebe, wär das hoch erfreulich, ebenso, dasse nicht nur alle Schaltjahr mal blitzen und man das dann schon vom Nachbarort aus schon sieht... Die Össis haben da einen in meinen Ohren erfreulich klingenden Ansatz, Temposünder wegen dem Tempoverstoss nur milde, deutlich schmerzhafter aber wegen der mit der Tempoüberschreitung einhergehenden Umweltsünde abzukassieren. Es gäb jedenfalls genug Ansatzpunkte für einen Hebel, nur müsste man halt mal anfangen und nicht stets den für mich seit ich in Regierungsdiensten war bedeutungsschwangeren Satzanfang 'Jo da müsst mer halt oiwai...' der jeweiligen (ablehnenden) Antwort voranstellen. |
In den Nachrichten tauchen neue Begriffe auf, die die Menschen, wie auch mich, beruhigen. Die Rede ist von einem Regelwerk. Man will sich bis in einem Jahr auf Regeln verständigt haben. Die zweite Kernaussage ist in meinen Augen, dass man erkannt hat, dass die Klimakatastrophe nur gemeinsam bewältigt werden kann. Regelwerke, gemeinsame Bewältigung, neue Erkenntnisse?
Die junge Schweden hat in dem vom Lidlracer verlinkten Video was von "emergency brake" gesagt. Man müsste die Notbremse ziehen. Was hieße das konkret? Ein Professor, den ich gut kenne - er beschäftigt sich damit den Wirkungsgrad der Braunkohleverbrennung zu verbessern, indem Wasserstoff in die Kohle gepresst wird, um so von A nach B in Sachen Energiewende zu kommen - hat gesagt, wir müssten auf ein 1/12 des Energieverbrauchs von heute herunter. Im Klartext hieße Notbremse ziehen leben wie zu Großvaters Zeiten. Wer will das wirklich? Und ist das überhaupt realisierbar? |
Zitat:
|
Zitat:
- Umweltverschmutzung/Klimawandel - Hartz4 - Gelbwestendemonstrationen - Flüchtlinge (Generierung von beweglichem Humankapital) Man könnte auf die Idee kommen, dass diese Dinge irgendwie zusammenhängen, oder? Letztendlich fußen sie auf der Tatsache, dass wir Ressourcen in verschiedenen Formen gnadenlos ausbeuten. In DE kommt dies langsam an. Ein großer Teil der Bevölkerung ist wirtschaftlich nicht mehr verwertbar. Die deutsche Mittelklasse, bisher Profiteur der Globalisierung, ahnt langsam, dass da etwas auf sie zukommt, verharrt aber Quasi noch in abwartender Starre. Gewählt wird wohl demnächst wohl AKK, ein Kind des politischen Status Quo, ein Kind von Merkel, die die neoliberale Agenda verfolgt. |
Zitat:
Sei‘s drum andererorts wird eben weniger diskutiert und mehr AfD gewählt. Also Schockstarre mitnichten. Es wird schon gehandelt, nur eben nicht richtig. |
Zitat:
Die stellt aber auch die erste Frage nicht, sondern stellt uns vor (ihre) vollendete Tatsachen. |
Wenn ich was nicht mag, dann ist das Regen - vor allem beim Radfahren.
Ich würde gerne mal mit einem Rad eine schöne lange Runde drehen mit einer Art Fahrkabine. Es sollte aber weder einen Motor haben noch (schwere) Batterien. In den letzten Jahren sind mir solchen Gefährte ab und zu schon begegnet. Die hatten eine ziemlich windschnittige Kabine und waren recht flach, dadurch kann man mit ihnen recht flott fahren, selbst wenn man ausschließlich auf seine eigenen Kräfte angewiesen ist. Die relativ flachen und windschnitten Fahrzeuge dieser Art bieten recht wenig Innenraum. Außerdem dürften sie von Autofahren im Vergleich zu etwas weniger windschnittigen, aber ansonsten ziemlich ähnlichen Mobilen recht schlecht wahrgenommen werden. Nicht oder erst spät wahrgenommen zu werden auf öffentlichen Straßen kann schon ganz schnell sehr gefährlich werden. https://www.youtube.com/watch?v=NYHRNG95duU http://www.better.bike/ https://www.youtube.com/watch?v=6eRdsUCAwis https://www.youtube.com/watch?v=maknz8GBVQI Noch toller wäre das Ganze, wenn ich so ein Teil für relativ wenig Geld vorher selbst zusammenbauen könnte. |
Zitat:
Sogar die Grünen fischen offziell mit den Flüchtlingen Wählerstimmen. OB Palmer aus Tübingen macht Schule :Cheese: https://www.faz.net/aktuell/politik/...-15949180.html |
Zitat:
Ein Thema gar nicht anzusprechen ist ja auch keine Lösung. Auch wenn es um ein anderes Klima geht als das im Threadtitel gemeinte ....;) |
Mensch - dabei sieht sie ja schon ganz schnuckelig aus die Annalena Baerbock in dem Jeansjäckchen :Blumen: :Liebe: :bussi:! -> https://www.faz.net/aktuell/politik/...-15796266.html
Bin schon wieder weg. Musste halt nur noch einmal ein wenig albern sein. Angenehmen Tag allerseits! |
Zitat:
|
|
Zitat:
Ich ignoriere mittlerweile einfach das Wetter :dresche (klar zieh ich mich passend an aber Ausreden gibt es keine [mehr]). Ansonsten wenn du dich für alternative Räder interessierst, google mal unter human powerd vehicles HPV. |
Zitat:
Ich hatte früher Schulwege, die waren etwa 10 und später 15 km lang (einfach). Bei der kürzeren Strecke hat es so gut wie immer funktioniert, dass ich unterwegs nicht arg nass geworden bin und die Klamotten dreckig. Später hat das bei der längeren Strecke ab und zu nicht so geklappt, dass ich mich später echt wohl gefühlt habe. Ich meine, da waren ja auch Mädels und ich wollte ja nicht unbedingt aussehen wie der letzte Henker ;-). Mit Duschen oder so war da nämlich nichts. Manchmal habe ich ein frisches T-Shirt oder so mitgenommen und habe mich auf dem Klo kurz umgezogen. Im Training stört mich am Regen am meisten, dass die Felgenbremsen oft dann so schlecht funktionieren. Meist ziehe ich mich passend an, aber ab und zu verschätze ich mich oder der Wetterbericht war ein wenig daneben. Auf dem Rad geht das halt ziemlich schnell. Wenn die Hände und Füße mal so richtig ausgekühlt sind, dann kann das ganz schön weh tun. Ja und mit dem Bremsen sieht es dann ja auch u.U. nicht so gut aus. Vielen Dank für den Hinweis auf die HPV-Räder. Ich werde schauen, was es da so gibt. Hier in der Nähe in Germersheim gibt es im Frühjahr jedes Jahr eine Spezialradmesse. Ich wollte schon öfter mal hin, aber letztlich habe ich es dann doch nicht geschaftt (Training war mir mal wieder wichtiger). Was mich mal total fasziniert hat, ist so ein Teil, was ähnlich wie ein Ruderboot bzw. ein Ruferergometer angetrieben wird. Meine Beinchen sind ja oft völlig übermüdet und zum Schwimmen habe ich keine Lust mehr (schon ewig). Nachtrag: Da ist das Ding! Da ist das Ding :-)! Geil :-)! https://www.youtube.com/watch?v=Fb-eMnwkurM https://www.youtube.com/watch?v=3OIhXfpdYDc |
Was hast du denn für Bremsen?
Shimano? Aluflanken? Evtl. müsste man mal andere Bremsbeläge testen. Grundsätzlich zieht aber auch ne Ultegra oder 105er Bremse bei Regen. |
Ja Shimano und Aluflanken.
Ich sollte wahrscheinlich mehr darauf achten, was für Bremsbeläge ich kaufe. Ziemlich oft nehme ich einfach ziemlich preisgünstige vom "Radsupermarkt". |
"Der Klimawandel hat Deutschland fest im Griff!"
Quelle: RADIO BAYERN 1 / vor fünf Minuten Der Klimawandel kann Judo, kein Zweifel ;) |
Helge und sein Fahrrad der Zukunft: https://www.youtube.com/watch?v=kHJSiUkwDN4 :) :) :)
|
Nur für solche, die was von Physik verstehen (wollen).
Energiewende am Ende - Robert Stein https://www.youtube.com/watch?v=D7E-FU9Jp98 |
Zitat:
https://www.regentreff.de/ Gruß N. :Huhu: |
Interessant ist der Vergleich aus dem Video eines Millionärs mit einem Milliardär. Der Millionär verfügt über ein Boot für 20-30 Millionen, der Milliardär über eine Yacht für 700-800 Millionen Euro. Werde viel Geld hat, hat viele Möglichkeiten. Zum Beispiel eine Luxusyacht für 800 Millionen kaufen. Oder auch eine "Privatarmee" finanzieren.
Können wir uns darauf verständigen, dass es Leute gibt, die sehr viel Geld besitzen? Falls ja, könnte man sich weiter fragen, ob diese Milliardäre Einzelgänger sind oder ob sie sich treffen z.B. auf Konferenzen. Ist es Verschwörungstheorie hinter den Lobbyisten weitere Menschen zu vermuten mit sehr viel Geld? Menschen, die Geschäfte untereinander machen? 9/11 wird nicht grundlos als Ground Zero bezeichnet. Mal in Ruhe darüber nachdenken... „Ground“ bezeichnet in der Luftfahrt das Niveau der Erdoberfläche, siehe etwa „Above ground level“. „Zero“ (Null) ist der horizontale Abstand vom Explosionsort. Am „Ground Zero“ sind die schwersten Schäden zu erwarten. Der Begriff stammt aus Fach- und Militärkreisen und wurde seit dem Manhattan-Projekt fast ausschließlich im Zusammenhang mit nuklearen Explosionen verwendet, jedoch auch für die beiden nicht-nuklearen Explosionen Minor Scale und Misty Picture, die Kernexplosionen simulierten. Die deutsche Bezeichnung „Bodennullpunkt“ wird auch außerhalb der militärischen Fachsprache verwendet. Die Terroranschläge am 11. September 2001 in New York haben den Begriff erweitert: Seitdem wird er als Synonym für das Areal des zerstörten World Trade Centers weltweit verwendet. Deshalb steht heute der Ausdruck Ground Zero nicht mehr nur für die japanischen Opfer der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, sondern auch für die Opfer von New York (9/11), einer Zerstörung augenscheinlich anderer Art. / aus wiki |
Zitat:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...postcount=1490 Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:44 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.