![]() |
Zitat:
Kann es sein, dass Du irgendwie gedanklich komplett durcheinander gekommen bist? Am Geld hängt es bei mir nun wirklich nicht... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
ps: wer oder was ist der rügenman? |
Zitat:
Aber zumindest bekomme ich in der Grundschule Antworten auf meine Fragen anstatt auf Igonrelisten zu landen oder meine Fragen als dümmlich bezeichnet zu bekommen. Warum ich euch allen einen Gefallen tun sollte weiß ich auch nicht. Aber ich habe gelernt, wenn ich etwas nicht verstehe soll ich fragen. In der Grundschule. Gute Lehrer hat man daran erkannt, dass sie gute Antworten gegeben haben. Und wie wir sehen ist ja doch nicht alles nur zum Nachteil der Sportler was Ironman veranstaltet. So stellte es sich aber in den ersten paar Seiten dieses Threads da. |
Zitat:
|
Zitat:
Ei wont tu bi an Eiermann ! :) |
@Drullse, die Aussage welche du in deiner Signatur hast (von Björn) ist so gefallen ?
Ich meine mich erinnern zu können, (Gedächtnisprotokoll) dass Björn und ich bei einer Radausfahrt uns über das Thema Preise im Triahtlon unterhalten haben. Seine Aussage war damals zumindest, dass er es nicht als "exklusiv" Ansieht, sondern ehern für die breite Masse. Diese würde ja im kompletten Gegensatz zu dem stehen was du bei dir stehen hast. Oder befinde ich mich hier auf dem Holzweg. |
Zitat:
Der Rügenman ist eine Erfindung von mir. So könnte ja ein Verein die Veranstaltung nennen wenn er sie veranstalten würde. Hätte auch "Rügener Triathlon Bewerb" oder so schreiben können. Genauso wie der Ostseeman oder der Knappenman. |
Zitat:
|
Zitat:
Ist führ Dich ein Finisher mit 13 Stunden ein schlechterer triathlet als einer sub 10? Ich würde mich freuen, wenn diese Klassifizierungen,die zum Teil in Arroganz enden, weniger werden würden... |
Zitat:
|
Zitat:
Der 10h-Athlet ist zumindest mal schneller als der 13h-Finisher ! Diese "Klassifizierung" ist schon auch integraler Bestandteil des Sportes ! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ihr kommt vom Thema ab :dresche
|
Welches ist eigentlich das Triathlon-Rennen in Deutschland, das nach Abzug aller Kosten am meisten Profit abwirft? Ein Ironman-Rennen?
:Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
die machen Gewinne.. zumindest IM Germany machte 2015 mächtig Verlust laut Bundesanzeiger... brutal... Verbindlichkeiten unter einem Jahr um die 8 MIOs. aber das hat sicherlich jonglagegründe kurzer Auszug: Der Jahresabschluss ist unter der Annahme einer Unternehmensfortführung (going concern) erstellt. Die IRONMAN Germany GmbH ist buchhalterisch überschuldet, jedoch nicht überschuldet im Sinne des § 19 Insolvenzordnung (InsO). Auf der einen Seite ist die dreiwöchige Zahlungsfähigkeit sichergestellt und auf der anderen Seite wurde eine Patronatserklärung mit der World Triathlon Corporation, Tampa, Florida 33607, USA, am 02.06.2015 auf unbestimmte Zeit geschlossen. Mit der Patronatserklärung ist auch eine Rangrücktrittsvereinbarung für Regressforderungen verbunden. dann bin ich ja beruhigt, ich tue was gutes mit meinem Startgeld..:-) |
Zitat:
Dann könnte man auch direkt einmal ergründen, wofür dieser "Profit" eingesetzt wird. Denn das stellt zumindest für mich den größten Unterschied dar. Auf der einen Seite hat man Firmen oder andere Investoren, die ein Rennen veranstalten, um Gewinne zu generieren, um sich (oder seine Aktionäre) zu bereichern. Auf der anderen Seite hat man Vereine als Veranstalter, die per se keine Gewinne erwirtschaften dürfen ohne ihre Gemeinnützigkeit zu riskieren, die die erwirtschafteten Gewinne in ihren Verein reinvestieren, um vielleicht den Vereinsmitgliedern etwas gutes zu tun wie zB Trainingsmöglichkeiten, vergünstigte Beiträge oder Vereinsbekleidung. Interessant wäre hier vielleicht im Rahmen einer Gegenüberstellung zweier vergleichbarer Rennen einmal durch einen Verein organisiert und einmal von einem Investor. Mir schweben da zB so Rennen vor wie der Islandman Norderney vs. eine Vereinsorganisierte SD/KD mit einer vergleichbaren Teilnehmerzahl. Würda natürlich bedeuten, dass da wer die Hosen runterlassen müsste. |
Zitat:
|
Zitat:
dazu kommt die struktur der region, wo es kaum noch möglich ist, sponsorleistungen in geldform zu bekommen. sachleistungen gehen immer, beim geld hängts. also auch darüber lassen sich keine gewinne erzielen. also krepelt man mit 1-2 kleinsponsoren und den mageren startgeldern rum und hofft am ende kein minus zu haben. ist halt viel idealismus dabei. |
Zitat:
Die Bayerischen Veranstaltungen sind also auch keineswegs auf Rosen gebettet. |
Zitat:
:Lachen2: |
Zitat:
Kann doch nur Roth sein. |
Zitat:
Edith meint: evtl. doch, haben ja auch Staffeln... |
Zitat:
Eine sinnvolle Frage wäre allerdings, warum die Leute nach Lanzarote fahren aber nicht in Nblers abgelegene Gegend. Oder um Carolinchens Frage aus dem Zusammenhang zu reißen. Was machen die Vereine falsch. Ist das Startgeld vielleicht zu gering. Zitat:
Ja ich weiß Vereine dürfen keinen Gewinn machen. Wird aber erst am Jahresende gezählt. Ansonsten schön das es so Angagement gibt. Die Frage ist für mich auch warum das von manchen Vereinen eingestellt wird. Liegt es daran, das, wie hier teilweise behauptet, die grossen Veranstalter alles plattmachen, oder hat es andere Gründe. Zu der Kostenfrage. Sicher gibt es hier im Forum einige BWeler oder andere Wissende die genau erklären können, warum ein Konzern zb. in einer Tochter Verluste erwirtschaftet und mit andern Töchtern Gewinne und wie das ganze dann im Konzern gehandhabt wird. Desweiteren können diese Wissenden auch erklären warum Ironman z.B eine Tax nimmt und warum diese erst später genannt wird. Auch wenn es unerfreulich ist. Vielleicht muss diese Tax anders oder gar nicht versteuert werden oder fließt nicht als Ertrag in die Gewinn und Verlustrechnung ein. Hat natürlich alles nix mit Triathlon zu tun. Und manchmal frag ich mich was der Sportler alles tun soll. Ehrenamtlich im Verein arbeiten. Durch die Republik reisen und bei kleinen Veranstaltungen starten. Und sich dann auch noch anpissen lassen wenn man das falsche Logo auf den Klamotten hat. Na ja |
Die Masse sieht es völlig unkritisch und meldet sich bei den bekannten Wettkämpfen an, das ging mir zu Beginn meiner Kariere auch so.
Ironman ist Ironman und wenn ich jemand sage ich mache eine Langdistanz werde ich fragend angeschaut, bei Ironman ist alles klar! Mittlerweile bin ich aber lieber sowohl als auch unterwegs: sprich Roth und Moritzburg oder Lanzarote und Elba. Die Tendenz geht bei mir aber zu den Kleinen, hier gibt es mehr zu fördern und man hofft dass die Startgebühr sinnvoll eingesetzt wird. |
Zitat:
|
Zitat:
Ein Beispiel in nicht zu weitere Entfernung von mir sieht wie folgt aus: - Schwimmbad: Kostenlos von der Stadt inkl. Rettungsschwimmer/Bademeister etc. - Absperrungen: Bauhof der Stadt - Zeitnahme: Zahlt die Stadt - Einnahmen: Gehen an den Verein ______________________________ Bei ca. 400-500 Teilnehmern bleiben da schon einige Euros hängen |
Zitat:
Gruß Matthias |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
On topic: was macht denn die Premiummarke Ironman aus? Was gibt's fürs Geld?
- top image IM - immer interessantes Reiseziel - das Paket: Messe, Orga, Strecke, Sicherheit - Ablauf: Fr Welcome, Sa Wettkampfbesprechung, So Rennen, Mo Awards, alles garniert mit satt Marketing, z.B. legendäre Szenen weltweit ...und natürlich immer Hawaii. Ist doch einiges, oder? Die aktuelle Frage ist für mich auch mehr, inwieweit dies gespare an Shirts, Essen usw. die guten Kunden verprellt. Das halte ich für sehr gefährlich, das ist eigentlich die am leichtesten verdiente Kohle, der zufriedene, besser begeisterte Kunde. |
Zitat:
:Blumen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:08 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.