![]() |
Na dann bin ich gespannt was bei mir verbaut ist
|
Wem die Armschalen der Auflieger zu weit auseinander sind (ich find die sind wirklich ganz schön breit) - von Profile Design gibt es jetzt die F-40 Armauflagen, die sich wesentlich enger montieren lassen:
https://www.bike24.de/1.php?content=...1000,4,133,134 Die F-35 müssten auch gehen (hier allerdings ohne Erfahrung): https://www.bike24.de/1.php?menu=100...product=226120 |
Nach den ersten Ausfahrten muss ich jetzt echt mal doof fragen, aber ist es nor mal, dass die Bremsen so extrem quitschen müssen und die Bremsleistung doch so gering ist? Bessert sich das noch? Kann man das mit anderen Belägen noch etwas optimieren?
Ja ich bin mir bewusst, dass ein TriBike nicht zum Bremsen gebaut wurde :Cheese: Von meinem alten RR (was ich schon lange nicht mehr habe) bin ich noch anderes gewohnt, von meinem HT mit Scheibenbremsen will ich da nichts vergleichen. |
Zitat:
Bei mir würde es nachm Einfahren besser, wobei dann sicher auch etwas Gewöhnung dabei ist. Das quietschen ist bei der Exalith leider normal, du kannst nur mal schauen ob die Bremsbeläge ordentlich ausgerichtet sind. |
Danke für die Info.
Also ausgerichtet sind die Beläge ordentlich. konnte da keine großen Abweichungen sehen. Es fängt nur an zu quitschen wenn ich stärker abbremse. Das ist echt unangenehm. Und ich dachte das HT mit nassen Bremsen ist schlimm :Lachanfall: |
Zitat:
Gib mal bei Google "Exalith" ein, die meisten Such-Vorschläge gehen mit "quietscht" weiter :Lachanfall: |
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
Okay Naja wenigstens kann man sich da die Klingel am Rad sparen :Lachanfall: :Lachanfall: |
Zitat:
Gestern Ruck Zuck das CF zusammen gebaut, muss k´ja sagen das geht ja Ratz Fatz. Bin jetzt schwer am überlegen ob ich mir jetzt DI2 oder Sram Etap gönne...........hmmmm Jemand eine Meinung oder konnte schon jemand beide testen? |
Zitat:
Der Umwerfer der Di2 funktioniert einfach besser und lässt sich viel leichter richtig einstellen. Die Fehlerhäufigkeit bei der Sram scheint mir recht hoch zu sein, IHMO kenne ich 4 Leute persönlich die schon Probleme damit hatten und im Internet gibts auch viele Berichte. Bei der Di2 hört man generell recht wenig und das obwohl keine Ahnung wie viel mehr Di2s verkauft wurden. Beim TT muss der Lenker trotzdem komplett verkabelt werden und dann noch die globige Box dazu. Die TT Schalter für den Unterlenker (bei den Bremsen) schauen für mich wie eine Bastellösung aus. Bei der Sram habe ich drei Akkus die ich im Auge behalten muss, bei der Di2 nur einen. ... |
Als eTap Fahrer kann ich nichts von dem unten geschrieben bestätigen.
Zitat:
|
Lohnt es sich Dura-Ace Di2 oder eher Ultegra Di2 zu bestellen. Preis-Leistungs Verhältnis meine ich.
Merkt man großartig die Unterschiede? Fahre noch Mechanische Schaltung und möchte umsteigen! |
Zitat:
|
Zitat:
Ich ebenso nicht! |
Zitat:
Zitat:
Aber alle Punkte die ich aufgeführt habe, bis auf den mit der Fehlerhäufigkeit, sind Fakten und die sollte man halt offenlegen wenn jemand nach A oder B fragt. |
Zitat:
Bei etap habe ich sowas noch nie gehört ;-) Schwächelnde Akkus (nach etwa 2 Jahren Benutzung) gehört auch zu den nicht so seltenen Beschwerdebildern und bei SRAM höre/ oder lese ich das bis jetzt nicht. Den Gedanken, zwei gleichwertige Akkus am Rad zu haben und im Falle, dass einer leer ist problemlos den vom vorderen Umwerfer ans Schaltwerk verfrachten zu können und damit trotzdem für den Rest der Einheit/ des Wettkampfes eine funktionierende Schaltung zu haben, finde ich auch irgendwie sehr beruhigend. |
Ausserdem scheinen die Akkus der etap eher länger als angegeben zu halten. Und ich fahre mit im Schnitt 100HM auf 10km relativ hügelig und schalte somit recht häufig. Ich muss das mal genau testen.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
weil gewünscht mal ein Bild von meinem Speedmax 8.0
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier ist meins:
|
Moin,
kann mir jemand kurz sagen welche Bremsbeläge ich für die REYNOLDS STRIKE SLG CARBON CLINCHER benötige? Weder bei Canyon noch bei Reynolds konnte ich diesbezüglich Infos finden. Vielen Dank Marco |
Du brauchst die Reynolds Cryo Blue oder Cryo Blue power
|
Zitat:
|
Ich habe bei der TV- übertragung von Frankfurt jede menge canyon speedmax cf gesehen!! täuscht mein Eindruck? Und wie seit ihr zufrieden?? Angeblich soll es ja höher und kürzer sein wie das slx. Fährt von euch das Rad jemand ohne den erhöhten spacer und ist das speedmax dann noch fahrbar?
|
Stehtin Koblenz denn das speedmax cf in allen Größen zur Probefahrt? ? Denn lieferbar ist es ja nicht in allen Größen.
|
ich fahre das CF 9.0 und bin bisher tiptop zufrieden. hab jetzt den 20mm spacer drin, bin aber noch daran, meine position zu finden und mich daran zu gewöhnen. ist mein erstes Tri-Bike.
Du kannst online einsehen, welche räder als testräder in koblenz zur verfügung stehen: unten bei kaufberatung auf showroom testbikes klicken. |
Ich fahre komplett ohne Spacer und recht viel Überhöhung, 180km auf gesperrter Strecke bin ich allerdins noch nicht gefahren. 100+ sind garkein Problem. Aber das ist ja sehr individuell. Meiner Meinung nach bekommt man schon eine aggressive Position hin. Ich habe mir nur den längeren Vorbau (90mm anstatt 80mm) nachbestellt.
|
Zitat:
https://www.canyon.com/shop/showroom-testbikes/ |
Zitat:
A |
Bin sehr zufrieden mit meinen CF 8.0.
Ist aber auch mein erstes TT. Spacer habe ich drauf gelassen war aber auch schon beim Bikefitting mit dem Speedmax. Bin 1,69 groß:-) und habe Schrittlänge 80,5, Rahmen ist S Sitze schon sehr Aerodynamisch drauf. |
Gibt es eig schon Gerüchte zum 2018er Modell? Mich würde mal interessieren, ob Canyon aufspringt, und das speedmax ebenfalls mit Scheibe ausrüsten wird?
Bitte jetzt keine Diskussion , ob sinnvoll oder nicht |
Hi!
Erster Beitrag:Huhu: Nach langem "nur mitlesen" bin ich nun auch richtig am Start:Blumen: Hab gestern bei Speedmax CF in Koblenz abgeholt - und da mal direkt die erste Frage: Wie kann man denn da die Armpads weiter nach innen schieben? Selbst wenn dich die kompletten Extensions schon quasi direkt an den Vorbau schiebe, sind die Pads noch relativ weit außen... Oder braucht's da noch andere Ersatzteile? Spacer sind ja genug dabei, nur dafür nix... |
Zitat:
Heute im Wettkampf bei schlechten Strassenverhältnisse getestet. Funzt einwandfrei |
Zitat:
http://www.triathlete.com/2017/07/bi...e-count_303430 |
Ok, ist also anscheinend nicht vorgesehen. Ich hab's befürchtet.
Vielleicht muss ich dann wohl auch deine Idee aufgreifen - oder ich brauche einfach noch etwas Umgewöhnung von meinem C3... |
Ich hätte die Auflagen auch gern enger zusammen.
Diese Armauflagen wurden hier mal genannt, damit soll man wohl etwas enger montieren können. Gibt aber keine Bestätigung. https://www.bike24.de/1.php?content=...1000,4,133,134 Ich hoffe wohl bis die Monoauflagen (wie bei Kienle) kommen. |
Zitat:
|
Zitat:
Mit den Auflagen kommt man wirklich (wesentlich) weiter zusammen - sieht man schon allein wenn man mal die Bohrungen mit denen der F-35 Armpads vergleicht: F35: https://1554652485.rsc.cdn77.org/i/p...48701_01_d.jpg F40: https://1554652485.rsc.cdn77.org/i/p...15657_02_d.jpg Montage und Einstellbarkeit ist absolut problemlos. Von mir gibt's ein klares Daumen hoch. |
Danke Reinhard, dann bestell ich die doch :Blumen:
|
@Reinhard kannst du mal ein Foto vom Endprodukt machen? Fände ich interessant
|
Der C3 ist leider schon ziemlich abgerockt. Werd dann wohl auch in die F-40 investieren. Auch wenn bei dem Preis mir ein bisschen fett Magen grummelt. Satte Marge....
|
Zitat:
https://www.bike24.de/1.php?content=...gc%5B26%5D=118 Gruß Mirko |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:59 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.