![]() |
Zitat:
Jedes Match wird einzeln aufgeführt. Für mich passt das so. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ohne Daten (Platzierungen, Abstände) der Matches, die gerade nicht im Bild sind, ist man ziemlich verloren ...
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
danke
|
Zitat:
|
Kann und will jemand mal die aktuellen Zwischenstände der PTO Tracker App hier reinkopieren?! :liebe053:
Wie ist die Schwimmzeiten Bestenliste der Frauen? |
Bei einigen Kameramotorrädern, gerade in den ersten Frauenduellen, hatte man durchaus den Eindruck, dass diese besser gebrieft seien als im vergangenen Jahr.
Bei dem was die Motorräder im Baekkegard und im Iden-Match anstellen, lässt sich dieser Eindruck leider nicht aufrechterhalten. Immer das alte Lied mit wettberbsbeeinflussenden Aufnahmen von vorne. So verpufft der Effekt der sinnvollen 20m-Regel. |
Hier für Desktop- und Laptop Nutzer der Tracker:
https://track.rtrt.me/e/PTO-COLLINS-...chup-2-/W-RUN4 |
Hier die Schwimmbestenlisten
1. Frauen: https://track.rtrt.me/e/PTO-COLLINS-...en-_ALL/W-SWIM 2. Männer https://track.rtrt.me/e/PTO-COLLINS-...en-_ALL/M-SWIM |
Danke für den Link zum Desktop-Tracker !
|
1. Überraschung, dass Ryf ihr Match gewinnt.
Am meisten interessiert mich aber, wie letztlich der Gesamtzeitenvergleich aussieht und wie dann wie in einem normalen Rennen die Gesamtrangliste wird. |
Gesamtbestenliste der 6 Matchgewinnerfrauen
ist genauso wie die Matchreihenfolge: 1. Ryf, 3.28.50 2. Gentle, 3.30.51 3. Findlay, 3.31.10 4. Spirig, 3.32.44 5. Lawrence, 3.30.10 6. Haug, 3.33.57 Philipp: 3.33.24 Laufbestenliste der 6 Matchgewinnerfrauen: 1. Haug, 1.04.37 =3.38 min/km 2. Gentle, 1.06.09 3. Ryf, 1.08.02 4. Findlay, 1.08.24 5. Spirig, 1.09.36 6. Lawrence, 1.09.38 Philipp: 1.09.16 Duffy: 1.09.23 |
Wie man sich dann beim Captains Pick täuschen kann.
Die grosse Kritik am Frauen-Captainspick wird jetzt wohl verstummen. Spirig und Lawrence Nr. 2 und 3 im Team Europa hinter Ryf, und holen zu zweit 11.5 Punkte, zwei mehr als die drei gesetzten Philipp, Haug und Matthews hinter ihnen. ;) |
Klasse Veranstaltung 1.5.
Ryf fantastisch. Flora muss sich wohl noch an die 80 k Bike gewöhnen. Freue mich, dass Spirig im letzten grossen Auftritt noch einmal ein so tolles Rennen gezeigt hat und den Captain's Pick gerechtfertigt hat. Werde sie sportlich und menschlich sehr vermissen. Danke an Laidlow für die verbale Unterhaltung, viel mehr Dank an Sanders und Long für die sportliche Revanche. |
Da hat das Forum aber künstlich Spannung aufgebaut, die das Format nicht halten konnte. Europa baut seinen Vorsprung aus und gewinnt mehr als souverän und größerem Vorsprung als im letzten Jahr.
Was soll man sagen. Totgesagte leben länger. Hopp Schwiiz! Nette Randnotiz. Patrick Lange got chicked. Daniela Ryf mit deutlichem 1 Sekunden-Vorsprung auf der Radstrecke. :Cheese: |
Konnte leider nur das erste Drittel schauen, habe gerade mal in die Ergebnislisten geschaut.
Ryf fantastisch - und das bei einem Format, dass ja eher anderen in die Karten spielen sollte. Was war mit Laidlow los? DNF bei Sophie Watts - was war der Grund? |
Collins Cup
Habe den Stream auf Eurosport seit 1200 laufen lassen und zwischendurch reingeschaut.
Wirklich spannend fand ich das aber nicht (und das als Triathlet). Da habe ich dann lieber zur Vuelta geswitcht, welche zwar auch noch nicht wirklich losgegangen ist aber doch(aus meiner Sicht) mehr zu bieten hatte. Grüsse Beat |
Ich wollte reinschauen aber es gab irgendeine Fehlermeldung und dann hatte ich keine Lust mehr.
Anscheinend habe ich nichts verpasst und das Format hat das gehalten was letztes Jahr vorgelegt wurde, nämlich Langeweile. |
Da habt ihr wohl was verwechselt.
Beim CollinsCup geht es nicht um den Zuschauer (Action), sondern um die Athleten (Preisgeld). :Lachen2: |
Zitat:
Die Endzeit von Spirig war allerdings fast 4 Minuten langsamer als die von Ryf, 2 Minuten langsamer als die von Ashleigh Gentle und 1 Minute langsamer als von Paula Findlay. Die Nominierung von Holly Lawrence war ohnehin kaum umstritten. Sie lieferte gestern im Rahmen der Erwartungen. Die durchaus auch umstrittene Nominierung von Sam Laidlow bestätigte aber alle Befürchtungen. Laidlow hat von seinen letzten 6 Profi-Rennen nur drei ins Ziel gebracht und in den letzten 12 Monanten gleich drei DNF hingelegt. Einen Athleten mit einer derart hohen Drop-out-Quote für einen Team-Wettkampf zu nominieren ist ein unnötig eingegangenes Risiko und Laidlow bestätigte diese Befürchtungen mit der schlechtesten Leistung des Tages. Im Prinzip war das Finish von Laidlow mit über 30 Minuten Rückstand ja nahezu ein DNF und trotzdem wurde er für diese Leistung mit über 30 000 Euro Prämie belohnt. |
Zitat:
Spirig war die zweitschnellste vom Team Europe. Die gesetzten Haug, Philipp und Matthews hatten zwischen 40sec und 5min 13sec Rückstand auf die "dreifache Mutter in AK40". Und trotz ihrer "Radschwäche" auf flachen Kursen, war sie auf dem Rad schneller als Lawrence, Matthews und vor allem Haug. Für mich war Haug damit gestern die grösste Enttäuschung bei den Damen im Team Europa. Zitat:
Selbst mit so einem fast-DNF bekommt man noch 30'000€. Kleiner Grat zwischen "kaum Verdienstmöglichkeit im Triathlon" und "nHaufen Geld für nix". |
Das System PTO erschließt sich mir nicht ganz.
Wo kommt das Geld her? Die Sponsoreinnahmen können doch nie genug sein für diese Preisgelder. Dazu werden die Rennen auf den unspektakulärsten Strecken ausgetragen. |
Zitat:
Also bis jetzt schaut es danach aus als ob die PTO ein Spielzeug ist von Mr. Moritz, wie ich es verstehe zahlt er bis jetzt alles oder fast alles aus eigener Tasche. Wie es sich entwickelt werden wir sehen, natürlich könnte der Anteil an Sponsorengelder sich zukünftig erhöhen und wird die PTO erwachsen. Oder Mr. Moritz hat keinen Bock mehr, dann gibt es die PTO auch nicht mehr. |
|
Zitat:
Wieviel Discovery, ESPN und die anderen weltweiten Pay-TV-Partner für die Übertragungsrechte an der PTO-Tour bzw. am Collins-Cup bezahlt haben, wissen wir in Unkenntnis der Verträge nicht, aber selbstverständlich ist das wie in jedem anderen Profisport eine wichtige Erlösquelle neben Sponsoreinnahmen. Neben seinem Investment in der Größenordnung von 100 Mio USD in die PTO als Anschubfinanzierung hat Moritz letztes Jahr auch eine Beteiligung von 110 Mio Euro an Strava erworben, was unterstreicht, dass er einfach strategisches Interesse am Sport-Markt hat. Canyon ist der neue Radpartner der PTO-Tour und diese Partnerschaft wird Canyon auch nicht geschenkt bekommen haben, so wenig wie das Investment von Eckuity Hier gibt es ein aktuellen Text über Moritz und seine Ziele, in denen er z.B. auch erklärt, warum er nicht in Fußball investiert und warum er im Triathlon bessere Investmentchancen sieht als in bereits etablierten Sportarten. In der nächsten Finanzierungsrunde wird voraussichtlich 30 Mio USD in die Projekte der PTO fließen, während die letzte Finanzierungsrunde "lediglich" 12 Mio USD groß war. Zitat:
Triathlon ist da aber schon da, wo der Radsport erst hinwill. |
Zitat:
|
Waren die Strecken vom Collins Cup dieselben wie heute bei der WM?
Oder gab es Unterschiede? Ich möchte gerne die erzielten Zeiten bewerten. |
Die weltweite Vermarktung wird auch nur über Quote aufrecht zu erhalten sein. Ich kann mir nicht vorstellen, wie man auf eine akzeptable Quote kommen will, wenn der Modus selbst bei den Nerds in der Triathlon Blase umstritten ist? Wie will man da neue Zuschauergruppen erschließen? Auf mich wirkt das Konstrukt PTO und deren Finanzierung wie eine Blase, wenig nachhaltig und zukunftsfähig. Vermarktung funktioniert dann gut, wenn das Produkt gut ist. Der Collins Cup ist kein gutes Produkt.
|
Der Triathlon schaufelt sich mit solch sportlich völlig überflüssigen Bewerben sein Grab. Völlig uninteressantes Format, aber zumindest kommen die Athleten zu Geld. Wie sich das langfristig finanzieren soll, ist mir aber ein Rätsel. Den Schas kann sich doch niemand ansehen.
|
Die PTO Rennen finde ich cool und die Distanz 2-80-18 gefällt mir sehr gut und würde mich freuen wenn es für den Hobbysport Strecken mit der Distanz geben würde.
Aber das "Finale" im vorm von Collins Cup sollte man echt überdenken und zwar alles daran. Dieses Int vs EU vs USA triggert mich überhaupt nicht. Weiß auch nicht was die Captains zu tun haben und was dieses dreier Rennen soll. Wieso lädt man nicht einfach die besten 15 Athleten (nach Abschneiden bei den PTO Rennen selbst) ein und lässt diese gegeneinander antreten. Man könnte auch zwei Distanzen machen 1-40-9 und 2-80-18 und die mit dem Rückstand aus Rennen 1 geht man in Rennen 2 |
Zitat:
Edmonton habe ich geschaut. Das Problem bei Edmonton war das nicht geahndete Drafting. Hat so ausgesehen alsob das Draftingverbot fakultativ war. IM lacht sich ins Fäustchen. |
Zitat:
Mir reicht Sprint, Olympisch, 1/2 IM und IM. Hier nochwas Zusätsliches drauflegen scheint künstlich, und macht den Triathlonsport als Ganzes für Zuschauer und Teilnehmer unnötig komplizierter. |
Zitat:
|
Für mich macht es den Sport ausgeglichener.
Schwimmen bekommt etwas mehr Bedeutung, Radfahren wird deutlich gekürzt, Laufen bekommt auch etwas weniger Möglichkeiten zum aufholen => also ausgeglichener. Und ob 2-80-18 willkürlicher ist als 1.9-90-21 kann man diskutieren. Man kann sagen 2-80-18 hat keine Historie und beruft sich nicht auf die Ursprünge in Hawaii oder den Mythos Marathon, aber macht das etwas? |
Mir sind die Distanzen weitestgehend egal, aber mit einem Halbmarathon kann der Laie und Hobbysportler zeit- und vergleichsmäßig mehr anfangen als mit 18km.
|
Zitat:
Rest weiß ich nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:36 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.