triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Antidoping (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Der nächste Einzelfall (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=4710)

ArminAtz 12.07.2018 07:59

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1391069)
Jetzt noch die Preisfrage: um welchen Profi ging es?

Einzig Böcherer war zu diesem Zeitpunkt 33 und als deutscher Profi auf Hawaii - oder wen übersehe ich? Der wohnte ja bei Waikoloa, oder?

Alteisen 12.07.2018 09:40

Schade, dass man wieder spekulieren muss. Wenn der Athlet nichts falsch gemacht hat, könnte er es locker mit allen Details preisgeben und dann könnte man es verstehen. Mit jedem Tag der nun vergeht verfestigt sich aber der Eindruck, dass man sich nur über Verfahrensfehler retten konnte und eigentlich doch etwas dran war.

ArminAtz 12.07.2018 10:10

Zitat:

Zitat von Alteisen (Beitrag 1391251)
Schade, dass man wieder spekulieren muss. Wenn der Athlet nichts falsch gemacht hat, könnte er es locker mit allen Details preisgeben und dann könnte man es verstehen. Mit jedem Tag der nun vergeht verfestigt sich aber der Eindruck, dass man sich nur über Verfahrensfehler retten konnte und eigentlich doch etwas dran war.

Aber es war doch "nur" der zweite Missed Test, soweit ich das verstehe, oder?
Das hätte doch sowieso keine Sperre nach sich gezogen.
Blick ich momentan nicht wirklich durch.
Wär dann auch interessant, wie der erste Missed Test zustande kam.
Und wer es nun definitiv war/ist.

LidlRacer 12.07.2018 19:39

WADA clarifies facts regarding UCI decision on Christopher Froome

Stefan 18.07.2018 06:15

Das passt zwar nur halb zum Threadtitel:
http://www.spiegel.de/sport/sonst/ka...a-1218959.html
"Wegen gestiegener Kosten
Kanuten sollen eigene Dopingtests mitfinanzieren

Der Haushalt sei "auf Kante genäht": Weil die Nada höhere Forderungen stellt, beteiligt der Deutsche Kanu-Verband seine Athleten an den Kosten ihrer eigenen Dopingkontrollen - zumindest für ein Jahr."

Hafu 18.07.2018 06:59

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1392485)
Das passt zwar nur halb zum Threadtitel:
http://www.spiegel.de/sport/sonst/ka...a-1218959.html
"Wegen gestiegener Kosten
Kanuten sollen eigene Dopingtests mitfinanzieren

Der Haushalt sei "auf Kante genäht": Weil die Nada höhere Forderungen stellt, beteiligt der Deutsche Kanu-Verband seine Athleten an den Kosten ihrer eigenen Dopingkontrollen - zumindest für ein Jahr."

Dieses Konstrukt (Mischfinanzierung der Dopingtests von Profiathleten und Verband) existiert in der DTU seit Einführung der Trainingskontrollen vor 12 Jahren.

Ich halte das für sinnvoll und kann die Entrüstung von Brendel (auch angesichts der geringen summe von 300,- € pro Jahr) nicht verstehen.

Alteisen 18.07.2018 07:35

Interessant wäre eine Erklärung, wie die starke Kostensteigerung der Nada zu erklären ist, die der Ausgangspunkt war.

JensR 18.07.2018 08:11

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1392489)
Dieses Konstrukt (Mischfinanzierung der Dopingtests von Profiathleten und Verband) existiert in der DTU seit Einführung der Trainingskontrollen vor 12 Jahren.

Ich halte das für sinnvoll und kann die Entrüstung von Brendel (auch angesichts der geringen summe von 300,- € pro Jahr) nicht verstehen.

sehe ich vollkommen anders. Wenn der Verband nicht mehr in der Lage ist, die Kosten für die Dopingproben seiner (A-) Kaderathleten zu bezahlen, dann läuft das wirklich gehörig schief. Nur weil es das bei den Triathleten schon jahrelang so ist, muss es bei den anderen ja nicht auch so werden. Mal davon abgesehen, dass Brendels Medaillen ein auch wesentlicher Faktor dafür waren, wie hoch die Fördergelder ausfallen für den Verband.

Die Frage bleibt immer die gleiche: wollen wir uns als Staat Deutschland Leistungssport leisten? Wenn ja, dann mit den Konsequenzen. Es kann doch nicht sein, dass eines der wohlhabendsten Länder der Erde nicht in der Lage ist, Dopingkontrollen für seine potentiellen Olympiasieger zu finanzieren.. und gleichzeitig erwarten "wir", dass aber ja alle Kenianer, Äthiopier usw lückenlos und ständig kontrolliert werden. Wer bezahlt denen das denn? Der Sportler, dessen Familieneigentum aus einer Kuh und zwei Hühnern besteht? Oder soll das bei denen der Verband zahlen?

Ich würde jetzt als Sportler sagen, ich verzichte freiwillig auf die Dopingtests in Höhe der Eigenbeteiligung, wenn gewünscht auch drüber hinaus und helfe so Kosten zu sparen :cool:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:50 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.