![]() |
Zum Thema "auch andere Energiequellen nutzen": sind unsere Nachbarn alle verrückt geworden und nur wir treffen die einzig richtigen Entscheidungen?
Belgien verlängert AKW-Laufzeit um 10 Jahre https://www.faz.net/aktuell/politik/...-18591871.html Frankreich baut neue AKWs https://www.zdf.de/nachrichten/polit...reich-100.html Niederlande lässt AKWs weiterlaufen und baut neue https://www.welt.de/wirtschaft/artic...raftwerke.html Polen baut neue AKWs https://taz.de/Energiewende-im-Nachbarland/!5890289/ Tschechien plant neue Reaktoren https://www.merkur.de/politik/atomkr...-91441654.html Es gibt ja auch unter den internationalen Grünen durchaus Befürworter der Atomkraftnutzung als Übergangstechnologie, nur als Beispiel ier https://monde-diplomatique.de/artikel/!5859969 |
Zitat:
Ich war mit dem Stromer in Berlin genauso wie in Cervia, zum Jahreswechsel in Suedfrankreich. Kein Langstreckenpotential? Reichweitenverlust im Winter unter ferner liefen, im Alltag null Relevanz. Laden (fur den Wissenschaftler: NICHT: tanken) ist genauso von funktionierender Infrastruktur abhängig wie der Verbrenner, oder laufen die spritpumpen wie früher mit handpumpen? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Also 6 (!) neue Reaktoren in den kommenden 28 (!) Jahren. Frankreich hat aktuell 56 Reaktoren, von denen ein größerer Teil wegen massiver Wartungsprobleme still stehen. Frankreich müsste dann wohl eher 50 statt 6 neue Reaktoren bauen, um das Niveau der aktuellen Stromproduktion zu halten. Zitat:
Fertigstellungsdatum ist dann also 2040? Really? Mal sehen, wie die Entscheidung dann ausfällt, wenn die Kosten auf dem Tisch liegen. Zitat:
Soll 2033, in der Praxis also nicht vor 2040! Zitat:
Soll! Einsatzbereit also nicht vor 2045. Zitat:
|
Danke, Nepomuk, dass Du so detailliert drauf eingegangen bist.
Neben den angesprochenen Neubauten lassen diese Länder die bestehenden Kraftwerke vor allem weiter laufen. Und Deutschland wird dann freundlich anfragen, wenn es bei und dunkel und windstill ist. Wir haben bei der Lieferkettenproblematik im Zusammenhang mit Corona doch die Probleme gesehen. Ich denke, dass eine möglichst große Energieselbständigkeit ein politisches Ziel sein sollte. Dazu gehört, funktionsfähige Anlagen weiter lauen zu lassen, statt Gas zur Stromerzeugung zu verbrennen. |
Zitat:
spiegel.de : Zitat:
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:15 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.