![]() |
Zitat:
Du kannst ja noch ein wenig darüber grübeln wer knapp vorbei ist. |
Zitat:
Dass wir sehr wenig französischen Atomstrom kaufen ist den aktuellen Umständen geschuldet. Gut geht in Richtung moralische Bewertung, das hat hier gar nichts zu suchen. |
Zitat:
Wenn ich Dich richtig verstehe, scheinst Du zu denken, wir hätten von diesen drei Kraftwerksarten: - Erneuerbare - Fossile (Kohle, Gas) - Atomenergie zuerst aus der Kohle aussteigen sollen. Erneuerbare und Kernkraft wären in diesem Szenario ein grundlastfähiges und klimafreundliches Pärchen. Das ist jedoch technisch nicht möglich. Denn Atomkraftwerke lassen sich nicht flexibel – je nach Bedarf – regeln oder gar an/ausschalten. In einem Stromnetz, welches von erneuerbarem Strom dominiert wird, braucht es begleitende Kraftwerke, die sich schnell rauf- und runterregeln lassen. Das können Kohle- und Gaskraftwerke, nicht aber Atomkraftwerke. Erneuerbare plus Atomkraft passen nur schlecht zusammen. Im Endeffekt müsste man ständig die Erneuerbaren drosseln – angesichts der Strompreise ein Witz. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Folglich finde ich es in Ordnung, vor allem darüber zu sprechen, was wir an der Seite der Ukraine tun können. Diese Gewichtung auf die eigene Rolle in dem Konflikt stellt nicht in Frage, dass Putin der Hauptverantwortliche in dieser kriegerischen Auseinandersetzung ist. So sehe ich diesen Punkt, der einer der Reibungspunkte zwischen Dir und qbz zu sein scheint. |
Zitat:
Wenn die französischen AKWs sicherer sind wäre das sogar ein positiver Teilaspekt. Damit hab ich selbstverständlich kein Problem. Es ging doch nur um die Aussage, dass die Grünen mehr oder weniger die einzig Partei sind die logische, faktenbasierte Politik macht. Dagegen haben ich mit dem verweigern eines weiteren "Streckbetriebes" argumentiert. In Kombination mit der Aussage, dass Eiweiß bei 41 Grad kaputt geht. Das fand ich dem moment halt lustig so auf der einen Seite eine Falschaussage und dann mit einer auf mich wirkenden Überheblichkeit das faktenbasierte zu Erwähnen. Im Netz wird da halt eine unendliche Diskussion draus... :Blumen: |
Überlass Witze halt professionellen Kabarettisten.
|
Zitat:
Um einen Reaktor "von 0" hochzufahren braucht man etwa 1 bis 1,5 Jahre. Grüße, Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:46 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.