triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathletisches (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Kristian Blummenfelt auf der Langdistanz (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=50143)

Bulldog 16.08.2022 12:03

Dieser Faden wurde ja wieder aufgeweckt durch den Artikel im tri-mag.
Ein Kernsatz dort lautet:
"Eine Diskussion über die Körperformen von Athleten sollte nicht geführt werden. Es geht viel mehr darum, dass wir über die Ergebnisse und Leistungen diskutieren."

Die Auswirkung von 5kg mehr oder weniger Muskelmasse bei Ausdauersportarten (wie im Fall Blummi 75kg vs. 70kg bei 174cm) ist eine andere Diskussion, imho.

Hafu 16.08.2022 12:07

Zitat:

Zitat von Frau Müller (Beitrag 1675846)
...
Die physikalischen Vorteile des Körperbaus von Blummenfelt erschließen sich insbesondere beim Laufen aber eben nicht.

Dass Blummenfelts muskulöser Körperbau Vorteile beim Schwimmen und Radfahren mit sich bringt, dürfte unstrittig sein.
Ebenso unstrittig ist, dass ein Triathlet automatisch besser läuft, wenn er das Schwimmen und Radfahren vorher besser wegsteckt, weil er in diesen Disziplinen nur einen kleineren Prozentsatz seiner maximalen Leistungsfähigkeit investieren musste im Vergleich zu schlechteren Schwimmern und schlechteren Radfahrern.

Der Körperbau von Blummenfelt resultiert aus der High-Carb-High-Calories-Ernährungsweise. Diese wiederum reduziert das relative Verletzungsrisiko bei Profis im Vergleich zu kalorienrestriktiven Ernährungsweisen, die zwar dazu geeignet sind, den Körperfettgehalt zu reduzieren, da der Körper in Ermangelung von verfügbaren Kohlenhydraten dannn notgedrungen Körperfett und Körperproteine (z.B. aus dem Immunsystem) verbrennen muss, um dem eigenen Stoffwechsel Energie bereit zu stellen.

Der wichtigste Faktor im modernen Hochleistungssport Triathlon ist (neben Talent in Form von z.B. hoher Vo2-max etc.) "Consistency" im langjährigen Trainingsprozess. Consistency bedeutet, ein gewähltes Trainingskonzept über Jahre hinweg durchziehen zu können, ohne ständig durch Verletzungen oder Krankheiten ausgebremst zu werden.

Man kann glaube ich gerade bei Blummenfelt und Iden (der sich ähnlich wie Blummenfelt ernährt und ähnlich trainiert, nur eben eine andere Genetik aufweist und alleine deshalb anders aussieht) gut erkennen im Verlauf der letzten 7 Jahren, wie wenig die beiden durch Verletzungen ausgebremst worden sind, gerade wenn man sie mit anderen Athleten ihres Levels unmittelbar vergleicht.

Unmgekehrt ist es mittlerweile wissenschaftlich weitgehend erwiesen, dass RED-S (=relativer Energiemangel bei Sportlern) mit einem erhöhten Risiko für Ermüdungsbrüche und andere Überlastungsverletzungen und einem erhöhten Infektrisiko einhergeht.

Darüber hinaus führt häufiger Energiemangel im Training auch zu einem weitaus höheren Risiko an psychischen Problemen. Die hohe Bedeutung einer starken Psyche, um ein Trainingsprogramm über Jahre hinweg durchzuziehen und auch die häufigen Frustrationen durch unerwünscht verlaufene Trainingseinheiten und Wettkämpfe stabil wegstecken zu können, wird in der üblichen Sportwissenschaft IMHO noch viel zu wenig gewürdigt.

dandelo 16.08.2022 12:16

Danke Hafu für diesen Beitrag, klasse erklärt!

Thanus 16.08.2022 12:24

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1675879)
Dass Blummenfelts muskulöser Körperbau Vorteile beim Schwimmen und Radfahren mit sich bringt, dürfte unstrittig sein.

???

Du machst eine Aussage und behauptest auch gleich einmal dass diese unstrittig ist. Ich widerspreche dennoch.

Ich dachte, wir hätten das jetzt schon geklärt, dass Langstreckenschwimmer (mittlerweile auch der beste 100m Schwimmer) und Spitzenzeitfahrer einen deutlich geringeren BMI aufweisen als Blummenfelt. Inwiefern sollte er also durch seinen hohen BMI einen Vorteil haben? Blummenfelt hat auf dem Rad sogar massive aerodynamische Nachteile durch seinen Körperbau.

Außerdem halte ich Blummenfelt nach wie vor nicht für muskulös, im Sinne von viel Muskelmasse. Er ist einfach breit und tief gebaut. Seine Arme sind alles andere als muskulös.

Hafu 16.08.2022 12:32

Zitat:

Zitat von Thanus (Beitrag 1675867)
... wir sprechen auch nicht über das Aussehen, sondern das Gewicht, das er selbst und sein Trainer angeben und das ergibt einen BMI von deutlich über 24, je nach Aussage sogar über 25.

Habe es zwar oben schonmal geschrieben, aber gerne auch hier noch ein weiteres mal:
der BMI ist ein Begriff aus der epidemiologischen Adipositasforschung. BMI hat absolut nichts mit Leistungssport zu tun.
10kg Fett führen zur selben BMI-Erhöhung wie 10kg Muskeln, obwohl leistungsphysiologisch Welten dazwischen liegen.

In der Sportwissenschaft im Bereich des Hochleistungssportes benutzt daher niemand den BMI als Größe (er wird bei einer stansdardisierten LD nicht einmal erhoben). , Stattdessen wird über Impedanzmessungen, K'alipermessungen, hydrostatisches Wiegen oder radiologische Verfahren wie DEXA-Messung oder quantitatives CT Knochenmasse, Muskulatur, Körperflüssigkeit und Fettmasse differenziert erhoben

Hafu 16.08.2022 12:35

Zitat:

Zitat von Thanus (Beitrag 1675883)
...einen deutlich geringeren BMI aufweisen als Blummenfelt. Inwiefern sollte er also durch seinen hohen BMI einen Vorteil haben?...

Solange du weiterhin in einem Thread über den Olympiasieger und Weltmeister einen gänzlich unpassenden und masximal unscharfen Begriff wie BMI nutzt, werde ich auf Beiträge von dir nicht weiter eingehen.:Blumen:

Thanus 16.08.2022 12:38

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1675886)
Habe es zwar oben schonmal geschrieben, aber gerne auch hier noch ein weiteres mal:
der BMI ist ein Begriff aus der epidemiologischen Adipositasforschung. BMI hat absolut nichts mit Leistungssport zu tun.
10kg Fett führen zur selben BMI-Erhöhung wie 10kg Muskeln, obwohl leistungsphysiologisch Welten dazwischen liegen.

In der Sportwissenschaft im Bereich des Hochleistungssportes benutzt daher niemand den BMI als Größe (er wird bei einer stansdardisierten LD nicht einmal erhoben). , Stattdessen wird über Impedanzmessungen, K'alipermessungen, hydrostatisches Wiegen oder radiologische Verfahren wie DEXA-Messung oder quantitatives CT Knochenmasse, Muskulatur, Körperflüssigkeit und Fettmasse differenziert erhoben

Skisprung ist also für dich kein Leistungssport. Dort wird im Reglement sogar ein Mindest-BMI der Athleten vorgeschrieben.

Im Radsport entwickeln die Profis einen regelrechten Wahn um ihr Körpergewicht, weil sich alles um Watt/kg dreht. Im Laufsport ist es nicht anders.

Und zum Vergleich von Athleten in Ausdauersportarten ist der BMI allemal geeignet.

Bulldog 16.08.2022 12:41

Zitat:

Zitat von Thanus (Beitrag 1675883)
???

Ich dachte, wir hätten das jetzt schon geklärt, dass Langstreckenschwimmer (mittlerweile auch der beste 100m Schwimmer) und Spitzenzeitfahrer einen deutlich geringeren BMI aufweisen als Blummenfelt.

Ist halt die Frage wie wir Langstreckenschwimmen definieren. Auch bei 10km sind die nach unter 2h durch - im Vergleich zum Triathlon also Kurzdistanz. Schwimmer die 25km aufwärts absolvieren haben i.d.R. deutlich mehr Gewicht/Fett (ganz zu schweigen von Wiersig).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:02 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.