![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Die Entscheidung, die übrigens nicht von den Grünen getroffen wurde, wie Du fälschlicherweise unterstellst, sondern von einer CDU-geführten Regierung, erwies sich als machbar und richtig. Das Märchen von der angeblich ideologiegeleiteten Entscheidung hat sich jedoch als einfach zu verschießende Munition der Opposition erwiesen. Selbst am heutigen Tage, wo wir das Funktionieren unserer Stromversorgung – und seit dem Atomausstieg sinkende Strompreise – direkt vor Augen haben, wird das immer noch kolportiert. Weltweit ist die Atomkraft auf dem Rückzug. Es werden weit mehr Kernkraftwerke abgeschaltet als gebaut. Deutschland ist übrigens aus der Kernkraft noch nicht ganz heraus, denn wir werden noch Jahrzehnte mit dem Abbau der radioaktiven Meiler beschäftigt sein. Unsere Kinder werden Milliarden in diese Ruinen stecken müssen, bis sie keine Gefahr mehr darstellen. |
Zitat:
Ich habe kein einziges Wort über Schuldfragen und historische Ursachen usf. der beiden Kriege geschrieben, weil das IMHO den Thread komplett sprengen würde, sondern allein zwei Ereignisse als historische Fakten in zwei Sätzen aufgezählt, um einfach daran zu erinnern, dass DE und Europa eben nicht in einer friedlichen und pazifistischen Welt bis zum Ukrainekrieg gelebt hat wie Siebenschwein schrieb. Immerhin lebten in DE zeitweise bis zu einer 1/2 Million Flüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien und die Afghanen bilden eine der grössten Flüchtlingsgruppen in Deutschland hinter der Ukraine und Syrien. Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber das alles kann man auch in den Klimathread verschieben, mit Rechtsruck hat es nur indirekt zu tun (außer daß Zweifel an der Richtigkeit des Atomausstiegs gerne als rechts tituliert werden). |
Zitat:
|
Zitat:
Einfach das „aber“ zukünftig weglassen, und nicht drumherum reden. |
Zitat:
Aus diesem Grund schalten wir immer wieder eigene Kraftwerke ab, um günstigen Strom aus dem Ausland zu kaufen. Wir sind durchaus in der Lage, die benötigte Strommenge selbst herzustellen und haben sogar Überkapazitäten. In Europa gab es im Sommer 2023, also direkt nach unserem Atomausstieg, ein Überangebot an Strom: Die französischen AKWs liefen wieder, das Schmelzwasser in den Alpen hat Wasserkraft in der Schweiz und in Österreich erzeugt, es gab Windstrom aus Dänemark, Wasserkraft aus Norwegen und Schweden. Das hat zu einem Überangebot an Strom und sehr billigen Marktpreisen geführt. Unsere fossilen Kraftwerke konnten preislich damit nicht konkurrieren. Deshalb haben wir importiert. Genau dafür ist das europäische Verbundnetz ja da. Hätten wir eigenen Atomstrom gehabt, hätte auch dieser Strom mit den günstigen Strompreisen aus dem europäischen Verbundnetz konkurrieren müssen – was er nicht kann. Atomkraftwerke kann man aber im Unterschied zu Gas- oder Kohlekraftwerken nicht an- oder abschalten, je nach Marktpreisen. Unsere Strompreise wären dadurch teurer geworden, weil wir weniger Strom aus dem europäischen Überangebot zu günstigen Preisen hätten kaufen können. Weltweit ist das Wachstum bei der Stromerzeugung fast komplett bei den erneuerbaren Energien. In Europa entfallen 80% des Zubaus auf Erneuerbare. In ganz Europa befinden sich nur zwei Atomkraftwerke im Bau, eins in Frankreich und eins in Slowenien. Die Zahl der demnächst stillgelegten Kernkraftwerke beträgt ein Vielfaches. |
Zitat:
Ich finde die Abschaltung der AKW gut, den Zeitpunkt allerdings nicht. Eine Verlängerung wäre unter anbetracht der russischen Invasion und der daraus nachvollziehbaren Entscheidungen aus meiner Sicht besser gewesen. Gut geschenkt, Habek hat das historische Zeitfenster genutzt. Die Folgekosten der AKW müssen wir ja hin wie her tragen. Das klingt bei dir so als wäre das viel weniger dadurch, dass die jetzt nicht noch etwas weiter laufen. Diese AKW haben uns mitunter an die industrielle Weltspitze kommen lassen. Es wurden Richtümer geschaffen, Volkswirtschaftlich vielleicht mehr als der Rückbau kostet? Gibt es eine Nation die top ist ohne AKW? Haben die AKW weil sie top sind oder sind sie top weil sie AKW haben? Vielleicht sogar etwas von beidem? Einfache Frage: Wenn wir jetzt 20 Mrd KWh durch Atomstrom erzeugt hätten, wäre es dann möglich gewesen die Kohle um einem großen Teil davon zu reduzieren? (Unabhängig von Gesamtmengen, Prozentem im Energiemix etc Natürlich brauchen wir die AKWs nicht. Ebensowenig wie Triathlon. Ist aber beides wenns im Rahmen bleibt schon auch irgendwie ok. :Blumen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:30 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.