Zitat:
Zitat von qbz
(Beitrag 1744911)
S..Dein Mindmap nicht gleich meinem Mindmap ist und deswegen eben Begriffe wie "verqueer in der Landschaft" komplett fehl am Platze sind. In meinem Garten wächst sowieso deutlich mehr, weil da keine Bomben fallen würden (Bewährtes Schweizer Neutralitätsprinzip. Frieden und weltweiten Einfluss durch Handel und Banken, nicht durch Krieg!). Aber ich weiss, Deutsche haben da andere Erfahrungen. :) :Blumen:
|
Mit allem Respekt - aber ich habe kein "Mindmap" und "verqueer" hatte ich auch nicht geschrieben... aber egal. Deine Schweizer Erfahrungen in Ehren - ich habe vermutlich ähnliche Erfahrungen mit CH und D wie Du, ausser in anderer Reihenfolge und zusätzlich noch die DDR. Aber das sollte beim Austausch von Argumenten eigentlich keine Rolle spielen.
Dem "Wandel durch Handel"-Irrtum sind wir bei Putin alle recht lange aufgesessen. Du kannst es leider nicht vom Tisch wischen, dass das nur funktioniert, wenn beide Seiten ein ernsthaftes Interesse daran haben. Leider ist dieser Ansatz mit diesem Russland Geschichte.
Zitat:
Zitat von qbz
(Beitrag 1744911)
Es gibt zahlreiche Merkmale (Fakten) für die Militarisierung und Kriegsbeteiligung:
Kriegsbeteiligung:
1. Deutsche Generäle der Bundeswehr diskutieren ...
2. 10 000 ukrainische Soldaten werden in Deutschland pro Jahr ...Vielleicht diese Ausbildungskosten lieber in deutsche Schulen stecken?
3. DE verschenkt X-Milliarden an Waffen, z.T. direkt aus Bundeswehrbeständen, gezielt für den Ukrainekrieg
4. Ein Bundeswehrstab (keine private Firma) plant z...
|
Du verwechselst hier die zwei Dinge "Kriegsbeteiligung" und "Neutralität" - das sei Dir als geborenem Schweizer nachgesehen. Kriegsbeteililgung als Partei ist völkerrechtlich klar definiert. Dazu müsste man direkt in die Kämpfe eingreifen. Dies nur zu diskutieren stellt noch keine Kriegshandung vor. Jede Nation ist übrigens frei, Waffen zu liefern, auch an Kriegsparteien. Deswegen sind wir klar parteiisch, aber nicht Partei. Selbst wenn Taurus doch noch nach RU fliegen würde. Es sei denn, die würden von deutschen Truppen abgeschossen. Aber so weit sind wir noch lange nicht.
Zum Thema Schulen vs. Verteidigung: das sollte kein Entweder-Oder sein. Hinzu kommt, das eine ist Bundeshaushalt, während Schulen aus Landesetats finanziert werden.
Zitat:
Zitat von qbz
(Beitrag 1744911)
Militarisierung:
1. Pistorius fordert: "Wehrtüchtigkeit." Generainspekteur: "In 5 Jahren müssen wir kriegstüchtig sein."
2. Der Militärhaushalt stieg in 10 Jahren um 66 % !
3. DE hat noch nie soviele Waffen exportiert wie mit dieser Regierung
4. Die Regierung verwendet einen deutlichen Teil ihrer Ressourcen für die weltweite Beschaffung von Waffen für den Ukrainekrieg, für das Einwerben finanzieller Mittel weltweit, für langfristige Rüstungsverträge und Abnahmegarantien mit Rüstungsfirmen, für den Aufbau europäischer Rustungsprojekte.
5. Wegen des Ukrainekrieges und der Aufrüstung haben alle anderen Ministerien weniger Mittel zur Verfügung.
6. Merz will den Bundeswehretat auf 80 Milliarden anheben. (Verdoppelung in 10 Jahren). Und generell Exporte in Kriegsgebiete erlauben.
7. Diplomatie für friedliche Lösungen mit Russland Fehlanzeige auf breiter Front. Es zählt allein die Kriegsoption mit jährlich wachsender Intensität.
|
OK, hier müssen wir mal die Begrifflichkeiten klären. Militarisierung ist für mich eine gesellschaftliche Entwicklung, die das Militärische in alle Ebenen der Gesellschaft trägt. Es ist nicht das gleiche wir Aufrüstung. Solltest Du Aufrüstung gemeint haben, bin ich bei Dir. Aber wir sehen hier mMn nur die Reaktion auf zwei Aspekte: einerseits die veränderte Bedrohungslage und andererseits einen gewissen Nachholeffekt, weil wir eben dreissig Jahre sehr komfortabel (und mit Recht) an den Militärbudgets gespart haben.
All die passierte nicht proaktiv, sondern als Reaktion auf den Ukrainekrieg und die andauernde Bedrohung unserer NATO-Partner im Osten.
Wir haben dreissig Jahre komfortabel in unserem Pazifismus gelebt - ich schliesse mich da mit ein. Leider funktioniert dieser Pazifismus nur, solange wir nicht bedroht werden.
Zuminest aus persönlicher Perspektive kann ich Dir sagen, dass ich nicht bereit wäre, unsere Demokratie, für die ich 1989 mit auf die Strasse gegangen bin, gegen eine Diktatur eines kleinen, dreckigen KGB-Wixxxrs herzugeben. Und die Ukrainer haben mein vollstes Verständnis, dass sie das auch nicht wollen.