![]() |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
:Cheese: :Blumen: :bussi: Ach was bin ich doch so anders! Keine Uhr, kein Smartphone!!! |
Zitat:
Aber ich glaube, keiner, auch du nicht, trifft seine (Konsum) Entscheidungen unmanipuliert. Vermutlich ist es auch unmöglich. @Keko cool mit den Broten und der Alufolie. Meine Oma hat immer die Papiertüten aufgehoben. Mach ich auch. Blöderweise erst seit dem ich versucht habe mal unverpackt einzukaufen. Da verhungert man ja .... Und Brote schmecken eh viel besser als das ganze Zeug aus der Kühltheke. Sorry für Ot. Trimichi hat schon irgendwie recht mit seinem Beispiel. Bei uns sind auch immer mindestens ein drittel der Schwimmer mit Uhr unterwegs. |
|
Hier nur ums Klima, kann sein, dass diese ach so :dresche hysterische Zunft der Klimaforscher, genau eins war: zu naiv .... dat läuft :(
https://www.nytimes.com/2019/11/08/o...te-change.html m. |
Zitat:
https://twitter.com/GretaThunberg/st...89911639642115 Könnte zeitlich etwas eng werden - bin gespannt ... |
Die Niederlande führen Tempo 100 auf Autobahnen ein.
Der ausschlaggebende Punkt ist zwar die Senkung der Stickoxide, aber wenn dadurch auch weniger CO2 emittiert wird, hilft es auch dem Klima. https://www.tagesschau.de/ausland/ni...limit-101.html Ich hoffe weiterhin auf ein generelles Tempolimit für deutsche Autobahnen. Selbst wenn es in einem ersten Schritt "nur" 130 werden sollten. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zeigt mir, das man in den Niederlanden etwas für Klima, gegen den Feinstaub, für einen geregelten Verkehrsfluss und für letztlich weniger schwere Unfälle einfache Maßnahmen ergreift. Zitat:
Zitat:
Das Problem sind wieder einmal Lobbyisten und Politiker. ........ Ich verstehe das verschärfte Tempolimit in den Niederlanden, auch als einen Wink auf die Betrachtungsweise der individuellen Mobilität. Das Auto muss wieder mehr als Nutz und Beförderungserleichterung angesehen werden. Weniger als Statussymbol und noch weniger als Rennmaschine. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Dann hast Du potentiell mehr Konkurrenz der Du zeigen kannst wie es geht.:Huhu: Andererseits halte ich es für sehr unwahrscheinlich daß jemand der von Rotterdam nach Amsterdam will nun über Deutschland fährt weil er hier schneller fahren darf. ;) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Linke Gesellschaftsanalysen beschreiben den glitzernden Warenmarkt in der Zirkulationssphäre für die Menschen gerne als scheinbares Reich der Freiheit im Unterschied zur Produktionsphäre, in der Zusammenarbeit und Unterordnung unter das Gewinnstreben des Kapitals die Regeln bestimmen. Zur Konsumfreiheit gehören die gefühlte, scheinbare Eigenverantwortung des Konsumenten, der unter anderem den Arbeitsfrust beim Shoppen kompensiert und fest daran glaubt, als Kunde König zu sein :Lachen2: und andere Erfahrungen allzu gerne verdrängt. Schon kleine Kinder lernen diese Freiheiten kennen, einüben (ganz ohne Pawlow) mit der Verfügung über ihr eigenes Taschengeld. Wer sich dem entzieht und z.B. mit 50 noch mit der Second-Hand-Sperrmüll-Einrichtung aus der Studentenzeit lebt, bleibt objektiv gesehen vereinzelt mit dieser Lebensweise und entspricht nicht der sog. durchschnittlichen Norm, auf die es halt ankommt, wenn Änderungen bei unserem ökologische Fussabdruck wirksam sein sollen, um die Erderwärmung zu begrenzen. |
Zitat:
Ich hätte z.B. Spaß mein Schlagzeug im Sommer auf die Terrasse zu stellen und loszuhämmern. Ich tue es nicht, weil andere dadurch belästigt werden. Sollten monatlich mehrere schwere bzw. tödliche Unfälle durch Radraser verursacht werden, dann kann ich auch ein Tempolimit für Radfahrer akzeptieren. Alternativen zum Radfahren gibt es ja reichlich. Zitat:
Ich weiß, das die Europäische Union keine Einheit bildet. Das wird wohl auch das Verhängnis der EU werden. |
Zitat:
Ich schrub ja auch explizit von jemandem der von Rotterdam nach Amsterdam will. Jemand der nur einfach schnell fahren will fährt dann nicht unbedingt erst nach Amsterdam um wieder nach Hause nach Rotterdam zu kommen. Da muß er ja zusätzlich auf den NL Autobahnen rumgurken. :Blumen: Letztlich wurde es ja schon geschrieben, das Problem ist eigentlich recht trivial aufzulösen. Beim Tempolimit hakt es aber nicht nur an der Regierung oder auch der Lobby, auch in der Bevölkerung wird gerne die Beschneidung von Freiheit und das Thema Zweiklassengesellschaft angeprangert wenn es um Tempolimit geht. |
Zitat:
In Deutschland aber niemals umsetzbar. Wahlkampfthema: Wer das durchsetzt, wird nicht wiedergewählt. Und da geht nun mal das Parteiinterresse vor. Scheisslobby-Politik! Einheitliches Tempolimit in der EU, wie hier schon genannt, halte ich für eine gute Idee, aber wohl auch ein Wunschtraum. |
Zitat:
Ich wundere mich immer über die Vergangenheitsform "schrub". Jetzt habe ich mal versucht, das Wort in dieser Form zu finden, was mir nicht so einfach fiel. Ist es überhaupt ein korrektes Wort oder kann ich dieser Erklärung glauben ->Ich schrub Sorry - muss meine Neugier befriedigen :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich glaube nicht dass sowas (negativ) wahlentscheidende wäre. Wenn sollen die Menschen wählen, wenn z.b. die Groko das beschließt und Grüne und Linke auch dafür wären. OK FDP und AfD aber nur deswegen? |
Zitat:
|
https://www.tagesschau.de/ausland/indien-607.html
Indien macht jetzt Nägel mit Köpfen beim Thema Nachwuchskontrolle. Gefühlt hört sich sowas krass an für mich. |
Zitat:
Aber wer diktiert denn diese Entscheidung der Bundesregierung ins Ohr? Die Autolobby!!! Ich denke selbst wenn Grün alleine regieren würde, gäbe es in Deutschland kein Tempolimit. Denn die Geldkoffer unter dem Tisch, schiebt kein Mensch zurück. |
Zitat:
Gibt genug Menschen auf dieser Welt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wie hiess der Werbeslogan? "Freie Fahrt, für freie Bürger"! Die Zulassungszahlen für SUV sind wie nie zuvor gestiegen und in Deutschland darf man solche Karren auf der Autobahn noch ausfahren, also sind die Käufer von PS-Ochsen ja immer noch auf dem Vormarsch und ein Tempolimit wäre da megahinderlich. |
Zitat:
Landstrasse 80 / Autobahn 120 |
Zitat:
Ich denke, wenn man entsprechende positive Anreize schafft wenig Kinder zu haben, dann würde das schon klappen. Kostet dann eben was, aber das ist eine Menschheitsaufgabe. |
|
Zitat:
Negativ weniger? Die publiken Daten sowohl russischer und amerikanischer Atom-U-Boote sind interessant. Wenn ein U-boot noch vor 20-30 Jahren in der Arktis auftauchte, war die Eisdicke 1m. Die selben Stellen heute 0,50m. Ja, es "bildet" sich Eis am Südpol, was aber mit einem stärkeren Abschmelzen am Nordpol zu tun hat. Ein Effekt bedingt das? Ich vermute auch, dass das mit der Verschiebung der magnetischen Pole zu tun hat. Das ist allerdings nicht so ungewöhlich. Wer sich damit befassen möchte hier ein Bericht (Quelle: Welt / Wissen) aus dem Jahre 2013: https://www.welt.de/wissenschaft/umw...eben-sich.html Daraus: Auf Grönland schmelzen jedes Jahr bis zu 250 Gigatonnen Eis, die Antarktis verliert bis zu 180 Gigatonnen pro Jahr. Die weiteren Auswirkungen des Klimawandels auf den Nord- und Südpol werden noch erforscht. Eisbären gibt es nur in der nördlichen, Pinguine nur in der südlichen Polarregion. Soviel steht fest. |
Zitat:
|
https://www.klimafakten.de/behauptun...ie-eismasse-zu
Interessant welche Schlüsse man ziehen kann und was wirklich bekannt ist. Aber für manche reicht es schon "heute ist kalt bei uns, die Klimaerwärmung ist widerlegt". |
Zitat:
Was den Amis die Waffen ist dem deutschen das fehlende Tempolimit. Weniger Parkplätze, immer vollere Straßen, Städte die im Verkehr ersticken - was kauft der Deutsche (und nicht nur der): Möglichst groß, möglichst schwer, möglichst viel PS. Wenn man das Geld dafür nicht hat wird geleast oder finanziert. Gutes Image ist halt - leider - immer noch: Ich kann es mir leisten viel Energie zu verschwenden. Und nicht ich gehe verantwortungsvoll mit den begrenzten Ressourcen dieses Planete um. |
Zitat:
Auch nicht, wenn sie sich auf echte NASA-Studien beziehen, denn diese von 2015 ist längst durch neuere überholt: NASA 2018: Ramp-up in Antarctic ice loss speeds sea level rise |
Zitat:
Diese Woche das Auto stehen gelassen und mit dem Rad samt Anhänger Altglas weggebracht und Einkaufen gewesen. Voll praktisch. Man bekommt immer einen guten Parkplatz und der Einkauf ist sehr schnell verstaut. Wieder ein "Kontrastmittel": 50000 EUR für einen SUV vs. 500 EUR für ein Rad mit Anhänger. Vorteile sind also: - Kostenersparnis von 99 Prozent - keine Benzinkosten - keine Versicherung und keine Gefährdenshaftung - gesundheitsfördernd (sowohl physiologisch als auch psychologisch (Entschleunigung, Fitness, Stressabbau usw.)) - gutes Gefühl etwas für den Klimaschutz zu tun. Macht echt Laune das Auto stehen zu lassen - man überlegt was man wirklich braucht. Eine Mutti hatte eine Banane mit dem SUV aus dem Supermarkt eingekauft und ein Jogurt. Diese Woche. Ich kenne sie flüchtig. Dafür ist sie also mal schnell two-way 800m zum Supermarkt gedrived und dann brauchts natürlich eine Fitnessarmbanduhr und Zeitschriften für Wellness usw. - ich hör' schon auf. Frauen "denken" eben anders. Fight-or-Flight? Nope. Tend-and-Befriend (siehe Evolutionäre Psychologie / Taylor, 2005 glaube ich). Jo, die Prinzessin hatte bei den Hausaufgaben gemotzt und so musste Mutti eben nochmal los. - Trainingsvariation auch uphill und/oder cross - kurze Campingtrips mit dem Rad sind nun spontaner möglich - soziale Anerkennung, sowie die Ignoranz/Bockigkeit der SUV-Fahrer genießen können, auch Dank Greta Thunbergs Laseraugen. ;) Danke auch an LidlRacer für die inhaltliche Klarstellung der NASA-Ente. Merciii- |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:03 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.