triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

Schwarzfahrer 12.11.2019 16:34

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1492632)
Im Vergleich zu meiner Zeit und mit etwas Abstand betrachtet, denke ich mir: es (Werbung, Medien) wirkt!

Natürlich tut es das. Aber das entlastet keinen von seiner eigenen Verantwortung, bzw. dem bewußten Umgang damit; wir sind eben nicht nur Mäuse im Pavlovschen Labor. Das ist alles, was ich meine: es ist bequem zu sagen, man wird manipuliert - aber nur der kann dauerhaft manipuliert werden, der es (ob bewußt oder unbewußt) zulässt, ob aus Bequemlichkeit, Anpassungsdruck, Angst vor Eigenverantwortung, Gedankenlosigkeit, was auch immer. Erst durch Systeme wie das "Social Scoring" in China wird es wirklich schwierig, sich der Manipulation zu widersetzen - bei uns ist (noch?) externer Druck oder Manipulation in meinen Augen nur eine Ausrede, um die persönliche Verantwortung für sein Handeln abzuwälzen. Und darum halte ich dieses Thema "Eigenverantwortung" für ein zentrales Thema bei der Erziehung, damit die Menschen zu selbstbewußten Individuen und nicht zu Herdentieren heranwachsen.

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1492632)
Ich komme mir oft vor wie aus der Zeit gefallen.

Bei mir nannte es mal jemand, ich sei nicht marketingrelevant - das halte ich für ein Kompliment. :Lachen2:

Körbel 12.11.2019 16:42

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1492660)
Beispiel Schwimmtraining: Uhr und Schwimmuhr in der Halle reichen auch meines Erachtens aus, reichen für alle, die dort Schwimmen wollen. Bei 25 Schwimmerinnen und Schwimmern sind das, sagen wir 20 hochmoderne Computer mit Funkempfang zumeist in den Spinden, sowie bei geschätzten fünf bis sechs Sportschwimmern ausgestattet mit zwei bis drei Polar- und drei Garminuhren. Hinzu kommen, na, sagen wir noch acht Fitnessuhren zusätzlich zum Händi von den nicht ganz so Ambitionierten, die dort aber auch Fetstoffwechseltraining machen oder die Rückenmuskulatur schulen. Aufsummiert sind 34 Computeruhren vs. 2 der Allgemeinheit dienlichen und völlig ausreichenden Analoguhren am Start. Was das kostet, die Funkverbindungen, Netzbetrieb usw.

Geil!!!
:Cheese: :Blumen: :bussi:

Ach was bin ich doch so anders!
Keine Uhr, kein Smartphone!!!

Trillerpfeife 12.11.2019 18:42

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1492674)
Natürlich tut es das. Aber das entlastet keinen von seiner eigenen Verantwortung, bzw. dem bewußten Umgang damit; wir sind eben nicht nur Mäuse im Pavlovschen Labor. Das ist alles, was ich meine: es ist bequem zu sagen, man wird manipuliert - aber nur der kann dauerhaft manipuliert werden, der es (ob bewußt oder unbewußt) zulässt, ob aus Bequemlichkeit, Anpassungsdruck, Angst vor Eigenverantwortung, Gedankenlosigkeit, was auch immer. Erst durch Systeme wie das "Social Scoring" in China wird es wirklich schwierig, sich der Manipulation zu widersetzen - bei uns ist (noch?) externer Druck oder Manipulation in meinen Augen nur eine Ausrede, um die persönliche Verantwortung für sein Handeln abzuwälzen. Und darum halte ich dieses Thema "Eigenverantwortung" für ein zentrales Thema bei der Erziehung, damit die Menschen zu selbstbewußten Individuen und nicht zu Herdentieren heranwachsen.


Bei mir nannte es mal jemand, ich sei nicht marketingrelevant - das halte ich für ein Kompliment. :Lachen2:

ich gehöre nicht zur Zielgruppe heißt es bei mir. :Cheese:

Aber ich glaube, keiner, auch du nicht, trifft seine (Konsum) Entscheidungen unmanipuliert. Vermutlich ist es auch unmöglich.

@Keko cool mit den Broten und der Alufolie. Meine Oma hat immer die Papiertüten aufgehoben. Mach ich auch. Blöderweise erst seit dem ich versucht habe mal unverpackt einzukaufen. Da verhungert man ja ....

Und Brote schmecken eh viel besser als das ganze Zeug aus der Kühltheke.

Sorry für Ot.

Trimichi hat schon irgendwie recht mit seinem Beispiel. Bei uns sind auch immer mindestens ein drittel der Schwimmer mit Uhr unterwegs.

LidlRacer 12.11.2019 20:21

JETZT auf Arte: S.O.S. Amazonas - Apokalypse im Regenwald

Geht nicht nur aber auch ums Klima.

merz 12.11.2019 22:42

Hier nur ums Klima, kann sein, dass diese ach so :dresche hysterische Zunft der Klimaforscher, genau eins war: zu naiv .... dat läuft :(

https://www.nytimes.com/2019/11/08/o...te-change.html

m.

LidlRacer 13.11.2019 01:18

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1490120)
Kann jemand eine Mitfahrgelegenheit von Nordamerika nach Madrid anbieten?
"As #COP25 has officially been moved from Santiago to Madrid I’ll need some help.
It turns out I’ve traveled half around the world, the wrong way:)
Now I need to find a way to cross the Atlantic in November... If anyone could help me find transport I would be so grateful."
https://twitter.com/GretaThunberg/st...90034131267591

Hat etwas gedauert, aber jetzt hat sie doch noch ne Mitsegelgelegenheit gefunden - morgen geht's los:
https://twitter.com/GretaThunberg/st...89911639642115

Könnte zeitlich etwas eng werden - bin gespannt ...

wutzel 13.11.2019 08:51

Die Niederlande führen Tempo 100 auf Autobahnen ein.
Der ausschlaggebende Punkt ist zwar die Senkung der Stickoxide, aber wenn dadurch auch weniger CO2 emittiert wird, hilft es auch dem Klima.

https://www.tagesschau.de/ausland/ni...limit-101.html

Ich hoffe weiterhin auf ein generelles Tempolimit für deutsche Autobahnen. Selbst wenn es in einem ersten Schritt "nur" 130 werden sollten.

Drop 13.11.2019 09:02

Zitat:

Zitat von wutzel (Beitrag 1492788)
Die Niederlande führen Tempo 100 auf Autobahnen ein.
Der ausschlaggebende Punkt ist zwar die Senkung der Stickoxide, aber wenn dadurch auch weniger CO2 emittiert wird, hilft es auch dem Klima.

https://www.tagesschau.de/ausland/ni...limit-101.html

Ich hoffe weiterhin auf ein generelles Tempolimit für deutsche Autobahnen. Selbst wenn es in einem ersten Schritt "nur" 130 werden sollten.

nicht schön...dann kommen noch mehr hierüber, um zu rasen ...:(

qbz 13.11.2019 09:07

Zitat:

Zitat von Drop (Beitrag 1492792)
nicht schön...dann kommen noch mehr hierüber, um zu rasen ...:(

das liesse sich sehr, sehr einfach verhindern. :)

Flow 13.11.2019 09:09

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1492797)
das liesse sich sehr, sehr einfach verhindern. :)

Also doch die Grenzen dicht ... ? :-((

FlyLive 13.11.2019 09:16

Zitat:

Zitat von wutzel (Beitrag 1492788)
Die Niederlande führen Tempo 100 auf Autobahnen ein.
Der ausschlaggebende Punkt ist zwar die Senkung der Stickoxide, aber wenn dadurch auch weniger CO2 emittiert wird, hilft es auch dem Klima.

https://www.tagesschau.de/ausland/ni...limit-101.html

Ich hoffe weiterhin auf ein generelles Tempolimit für deutsche Autobahnen. Selbst wenn es in einem ersten Schritt "nur" 130 werden sollten.

Eine sehr erfreuliche Nachricht !
Zeigt mir, das man in den Niederlanden etwas für Klima, gegen den Feinstaub, für einen geregelten Verkehrsfluss und für letztlich weniger schwere Unfälle einfache Maßnahmen ergreift.

Zitat:

Zitat von Drop (Beitrag 1492792)
nicht schön...dann kommen noch mehr hierüber, um zu rasen ...:(

Die Raser, denen es wirklich ums rasen geht, kommen ja jetzt schon (wenn es denn so ist). Es ist ja nicht so, das 120 km/h ihre Lust befriedigen würde.

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1492797)
das liesse sich sehr, sehr einfach lösen. :)

So isses !
Das Problem sind wieder einmal Lobbyisten und Politiker.





........

Ich verstehe das verschärfte Tempolimit in den Niederlanden, auch als einen Wink auf die Betrachtungsweise der individuellen Mobilität.
Das Auto muss wieder mehr als Nutz und Beförderungserleichterung angesehen werden. Weniger als Statussymbol und noch weniger als Rennmaschine.

FlyLive 13.11.2019 09:18

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1492801)
Also doch die Grenzen dicht ... ? :-((

Eine europäische Lösung muss her. Einheitliche Tempolimits innerhalb der EU.

Drop 13.11.2019 09:24

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1492806)
Eine europäische Lösung muss her. Einheitliche Tempolimits innerhalb der EU.

Sollte doch recht einfach durchsetzbar sein, wenn alle ausser wir ein Tempolimit haben. Ich befürchte aber, dass dieser Kindergarten es nicht auf die Kette bringen wird.

MattF 13.11.2019 10:32

Zitat:

Zitat von Drop (Beitrag 1492810)
Sollte doch recht einfach durchsetzbar sein,

Wenn es unter die Kompetent der EU fällt.

tandem65 13.11.2019 12:19

Zitat:

Zitat von Drop (Beitrag 1492792)
nicht schön...dann kommen noch mehr hierüber, um zu rasen ...:(

Ich verstehe das Problem nicht.
Dann hast Du potentiell mehr Konkurrenz der Du zeigen kannst wie es geht.:Huhu:
Andererseits halte ich es für sehr unwahrscheinlich daß jemand der von Rotterdam nach Amsterdam will nun über Deutschland fährt weil er hier schneller fahren darf. ;)

Schwarzfahrer 13.11.2019 12:52

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1492805)
Das Auto muss wieder mehr als Nutz und Beförderungserleichterung angesehen werden. Weniger als Statussymbol und noch weniger als Rennmaschine.

Na ja, manchen macht das Auto- oder Motorradfahren halt einfach auch Spaß (unabhängig von der Geschwindigkeit) - wie Radfahren eben auch. Oder was würdest Du sagen auf die Forderung (habe ich auch schon so gehört), daß Radfahren aus Sicherheitsgründen auf allen Radwegen auf unter 15 kmh beschränkt werden sollte, es soll ja ein Verkehrsmittel und kein Rennen sein.

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1492806)
Eine europäische Lösung muss her. Einheitliche Tempolimits innerhalb der EU.

:Lachanfall: Die bekommen doch nicht mal eine Einigung zur Abschaffung der Zeitumstellung hin.

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1492853)
Andererseits halte ich es für sehr unwahrscheinlich daß jemand der von Rotterdam nach Amsterdam will nun über Deutschland fährt weil er hier schneller fahren darf. ;)

Die kommen doch am Wochenende extra nur dafür rüber, nur um sich auszutoben - damit entsteht sogar ein mehrfaches an Abgasen und Verkehr, als wenn sie zu Hause rasen dürften. Aus der Schweiz sollen auch viele nur zum schnell fahren am Wochenende rüberkommen, und bei uns gibt es eine Strecke bei Hockenheim, da treffen sich aus dem ganzen Bundesgebiet Motorradfahrer, um auf der Schnellstraße Rennen zu fahren. (sie könnten auch auf den Hockenheimring, aber im öffentlichen Verkehr scheint der Nervenkitzel größer zu sein :( . Der Reiz des Rasens ist rational nicht zu begreifen, da geht es um offenbar schwer kontrollierbare Triebe.

qbz 13.11.2019 12:56

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1492674)
Natürlich tut es das. Aber das entlastet keinen von seiner eigenen Verantwortung, bzw. dem bewußten Umgang damit; wir sind eben nicht nur Mäuse im Pavlovschen Labor. Das ist alles, was ich meine: es ist bequem zu sagen, man wird manipuliert - aber nur der kann dauerhaft manipuliert werden, der es (ob bewußt oder unbewußt) zulässt, ob aus Bequemlichkeit, Anpassungsdruck, Angst vor Eigenverantwortung, Gedankenlosigkeit, was auch immer. Erst durch Systeme wie das "Social Scoring" in China wird es wirklich schwierig, sich der Manipulation zu widersetzen - bei uns ist (noch?) externer Druck oder Manipulation in meinen Augen nur eine Ausrede, um die persönliche Verantwortung für sein Handeln abzuwälzen. Und darum halte ich dieses Thema "Eigenverantwortung" für ein zentrales Thema bei der Erziehung, damit die Menschen zu selbstbewußten Individuen und nicht zu Herdentieren heranwachsen.

Bei mir nannte es mal jemand, ich sei nicht marketingrelevant - das halte ich für ein Kompliment. :Lachen2:

Niemand kann nach seiner Ethik konsequent einkaufen, z.B. ausschliesslich Produkte, die mit erneuerbaren Energien, auf Basis fairer Löhne und Arbeitsschutzbestimmungen und vegan hergestellt werden? Will man ein wenig Transparenz über die Waren erhalten, erfordert das ausserdem meistens einen immensen Aufwand, und man erhält nur eng begrenzte Informationen über das Produkt oder wird gar belogen.

Linke Gesellschaftsanalysen beschreiben den glitzernden Warenmarkt in der Zirkulationssphäre für die Menschen gerne als scheinbares Reich der Freiheit im Unterschied zur Produktionsphäre, in der Zusammenarbeit und Unterordnung unter das Gewinnstreben des Kapitals die Regeln bestimmen. Zur Konsumfreiheit gehören die gefühlte, scheinbare Eigenverantwortung des Konsumenten, der unter anderem den Arbeitsfrust beim Shoppen kompensiert und fest daran glaubt, als Kunde König zu sein :Lachen2: und andere Erfahrungen allzu gerne verdrängt. Schon kleine Kinder lernen diese Freiheiten kennen, einüben (ganz ohne Pawlow) mit der Verfügung über ihr eigenes Taschengeld.

Wer sich dem entzieht und z.B. mit 50 noch mit der Second-Hand-Sperrmüll-Einrichtung aus der Studentenzeit lebt, bleibt objektiv gesehen vereinzelt mit dieser Lebensweise und entspricht nicht der sog. durchschnittlichen Norm, auf die es halt ankommt, wenn Änderungen bei unserem ökologische Fussabdruck wirksam sein sollen, um die Erderwärmung zu begrenzen.

FlyLive 13.11.2019 13:20

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1492861)
Na ja, manchen macht das Auto- oder Motorradfahren halt einfach auch Spaß (unabhängig von der Geschwindigkeit) - wie Radfahren eben auch. Oder was würdest Du sagen auf die Forderung (habe ich auch schon so gehört), daß Radfahren aus Sicherheitsgründen auf allen Radwegen auf unter 15 kmh beschränkt werden sollte, es soll ja ein Verkehrsmittel und kein Rennen sein.


Es gibt doch genügend Aktivitäten, die einem Spaß machen würden, der Gesellschaft gegenüber aber unangebracht sind.
Ich hätte z.B. Spaß mein Schlagzeug im Sommer auf die Terrasse zu stellen und loszuhämmern. Ich tue es nicht, weil andere dadurch belästigt werden.

Sollten monatlich mehrere schwere bzw. tödliche Unfälle durch Radraser verursacht werden, dann kann ich auch ein Tempolimit für Radfahrer akzeptieren. Alternativen zum Radfahren gibt es ja reichlich.

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1492861)


:Lachanfall: Die bekommen doch nicht mal eine Einigung zur Abschaffung der Zeitumstellung hin.

Gefangen in Kompromissen und Koalitionen.
Ich weiß, das die Europäische Union keine Einheit bildet. Das wird wohl auch das Verhängnis der EU werden.

tandem65 13.11.2019 13:58

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1492861)
Die kommen doch am Wochenende extra nur dafür rüber, nur um sich auszutoben - damit entsteht sogar ein mehrfaches an Abgasen und Verkehr, als wenn sie zu Hause rasen dürften.

Beides ist mir vom Prinzip her klar.
Ich schrub ja auch explizit von jemandem der von Rotterdam nach Amsterdam will.
Jemand der nur einfach schnell fahren will fährt dann nicht unbedingt erst nach Amsterdam um wieder nach Hause nach Rotterdam zu kommen. Da muß er ja zusätzlich auf den NL Autobahnen rumgurken. :Blumen:
Letztlich wurde es ja schon geschrieben, das Problem ist eigentlich recht trivial aufzulösen.
Beim Tempolimit hakt es aber nicht nur an der Regierung oder auch der Lobby, auch in der Bevölkerung wird gerne die Beschneidung von Freiheit und das Thema Zweiklassengesellschaft angeprangert wenn es um Tempolimit geht.

Körbel 13.11.2019 14:16

Zitat:

Zitat von wutzel (Beitrag 1492788)
Die Niederlande führen Tempo 100 auf Autobahnen ein.
Der ausschlaggebende Punkt ist zwar die Senkung der Stickoxide, aber wenn dadurch auch weniger CO2 emittiert wird, hilft es auch dem Klima.

Ich hoffe weiterhin auf ein generelles Tempolimit für deutsche Autobahnen. Selbst wenn es in einem ersten Schritt "nur" 130 werden sollten.

Gute Entscheidung.

In Deutschland aber niemals umsetzbar.

Wahlkampfthema:
Wer das durchsetzt, wird nicht wiedergewählt.
Und da geht nun mal das Parteiinterresse vor.

Scheisslobby-Politik!

Einheitliches Tempolimit in der EU, wie hier schon genannt, halte ich für eine gute Idee, aber wohl auch ein Wunschtraum.

FlyLive 13.11.2019 14:25

Zitat:

Ich schrub ja auch explizit von jemandem.....
Off topic

Ich wundere mich immer über die Vergangenheitsform "schrub". Jetzt habe ich mal versucht, das Wort in dieser Form zu finden, was mir nicht so einfach fiel.

Ist es überhaupt ein korrektes Wort oder kann ich dieser Erklärung glauben ->Ich schrub

Sorry - muss meine Neugier befriedigen :Blumen:

tandem65 13.11.2019 15:27

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1492888)
Ist es überhaupt ein korrektes Wort oder kann ich dieser Erklärung glauben ->Ich schrub

Passt doch. Jetzt aber wieder Gin Tonic, äh On Topic

Schwarzfahrer 13.11.2019 15:53

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1492863)
Niemand kann nach seiner Ethik konsequent einkaufen,...
erfordert das ausserdem meistens einen immensen Aufwand, ….

nicht 100 %, aber ich kann mich bemühen die für meine Ethik bestmöglichen Kompromisse zu erzielen zwischen Aufwand und Bequemlichkeit; wo ich Abstriche mache, bin ich es mir bewußt, daß ich anders priorisiere. Ich mache aber selten andern den Vorwurf, daß sie mich nicht lassen, nach meinen Prinzipien zu leben.

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1492863)
Linke Gesellschaftsanalysen beschreiben den glitzernden Warenmarkt in der Zirkulationssphäre für die Menschen gerne als scheinbares Reich der Freiheit im Unterschied zur Produktionssphäre, in der Zusammenarbeit und Unterordnung unter das Gewinnstreben des Kapitals die Regeln bestimmen. Zur Konsumfreiheit gehören die gefühlte, scheinbare Eigenverantwortung des Konsumenten, der unter anderem den Arbeitsfrust beim Shoppen kompensiert und fest daran glaubt, als Kunde König zu sein :Lachen2: und andere Erfahrungen allzu gerne verdrängt. Schon kleine Kinder lernen diese Freiheiten kennen, einüben (ganz ohne Pawlow) mit der Verfügung über ihr eigenes Taschengeld.

Das erinnert stark an die Sichtweise auf den Kaptalismus, mit dem wir als Kinder schon indoktriniert wurden im real existierenden Sozialismus. Real empfinde ich es aber anders. Meine Freiheit (die ist echt, nicht nur gefühlt und scheinbar) sehe ich darin, daß ich im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten meinen Weg selbst wählen kann, und hierfür ich allein verantwortlich bin. Ich leide auch zu keinem Zeitpunkt unter der "Unterordnung unter das Gewinnstreben des Kapitals", und habe keinen Arbeitsfrust zu kompensieren. Ich kenne auch wenige, die das so sehen dürften.

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1492863)
Wer sich dem entzieht und z.B. mit 50 noch mit der Second-Hand-Sperrmüll-Einrichtung aus der Studentenzeit lebt, bleibt objektiv gesehen vereinzelt mit dieser Lebensweise und entspricht nicht der sog. durchschnittlichen Norm, auf die es halt ankommt, ...

Klar ist das ein statistisch kleiner Teil der Bevölkerung; eigenverantwortliches Handeln ist für viele zu anstrengend, es ist einfacher und angenehmer der Masse zu folgen. Mir ging es nur darum, daß nicht äußere Mächte, sondern jeder selbst für sein Handeln verantwortlich ist, also sich keiner beschweren kann, daß er zwar etwas fürs Klima (oder Umwelt oder was auch immer) tun will, aber die glitzernde Konsumwelt läßt ihn nicht rational handeln. Doch, die Konsumwelt läßt ihn, aber er priorisiert einfach anders.

MattF 13.11.2019 15:56

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1492885)
Gute Entscheidung.

In Deutschland aber niemals umsetzbar.

Wahlkampfthema:
Wer das durchsetzt, wird nicht wiedergewählt.
Und da geht nun mal das Parteiinterresse vor.

Die Mehrheit der Bevölkerung in D ist für das Tempolimit.

Ich glaube nicht dass sowas (negativ) wahlentscheidende wäre.

Wenn sollen die Menschen wählen, wenn z.b. die Groko das beschließt und Grüne und Linke auch dafür wären. OK FDP und AfD aber nur deswegen?

Schwarzfahrer 13.11.2019 16:03

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1492888)
Off topic

Ich wundere mich immer über die Vergangenheitsform "schrub". Jetzt habe ich mal versucht, das Wort in dieser Form zu finden, was mir nicht so einfach fiel.

Ist es überhaupt ein korrektes Wort oder kann ich dieser Erklärung glauben ->Ich schrub

Sorry - muss meine Neugier befriedigen :Blumen:

Stelle Deine Frage der Gesellschaft zur Stärkung von Verben . Da werden Sie geholfen. :Cheese:

captain hook 13.11.2019 16:07

https://www.tagesschau.de/ausland/indien-607.html

Indien macht jetzt Nägel mit Köpfen beim Thema Nachwuchskontrolle.

Gefühlt hört sich sowas krass an für mich.

Körbel 13.11.2019 16:15

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1492905)
Die Mehrheit der Bevölkerung in D ist für das Tempolimit.

Ich glaube nicht dass sowas (negativ) wahlentscheidende wäre.

Das mag sein.

Aber wer diktiert denn diese Entscheidung der Bundesregierung ins Ohr?
Die Autolobby!!!
Ich denke selbst wenn Grün alleine regieren würde, gäbe es in Deutschland kein Tempolimit.
Denn die Geldkoffer unter dem Tisch, schiebt kein Mensch zurück.

Körbel 13.11.2019 16:16

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1492911)
https://www.tagesschau.de/ausland/indien-607.html

Indien macht jetzt Nägel mit Köpfen beim Thema Nachwuchskontrolle.

Gefühlt hört sich sowas krass an für mich.

Für mich nicht.
Gibt genug Menschen auf dieser Welt.

FlyLive 13.11.2019 16:25

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1492909)
Stelle Deine Frage der Gesellschaft zur Stärkung von Verben . Da werden Sie geholfen. :Cheese:

Eieeiei - das ist ja kriminell :dresche

Schwarzfahrer 13.11.2019 17:20

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1492915)
Aber wer diktiert denn diese Entscheidung der Bundesregierung ins Ohr?
Die Autolobby!!!

Ich bezweifle, daß die Autolobby (wenn Du damit die Autoindustrie meinst) Interesse daran oder einen großen Nutzen davon hat, wenn Deutschland weltweit allein kein Tempolimit hat; daran verdienen sie nicht viel. Porsche z.B. verkauft die bei weitem meisten Autos nach China und USA - letzteres mit sehr rigiden Tempobeschränkungen - und das mit Autos, die sich beim Fahren erst ohne Tempolimit richtig vom Rest unterscheiden. In Europa sinken ihre Zulassungszahlen sogar. Das Tempolimit möchten all die Leute haben, die es schon immer so hatten und darauf nicht verzichten möchten, besonders vermutlich die Vielfahrer wie Langstreckenpendler und Vertreter. Und deren Stimmen sind nun mal wichtig (wie man an der sinnlosen Pendlerpauschalen-Regelung im Klimapaket sieht).

Körbel 13.11.2019 17:28

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1492923)
Ich bezweifle, daß die Autolobby (wenn Du damit die Autoindustrie meinst) Interesse daran oder einen großen Nutzen davon hat, wenn Deutschland weltweit allein kein Tempolimit hat; daran verdienen sie nicht viel.

Was in Deutschland läuft, läuft erst recht anderswo.

Wie hiess der Werbeslogan?
"Freie Fahrt, für freie Bürger"!

Die Zulassungszahlen für SUV sind wie nie zuvor gestiegen und in Deutschland darf man solche Karren auf der Autobahn noch ausfahren, also sind die Käufer von PS-Ochsen ja immer noch auf dem Vormarsch und ein Tempolimit wäre da megahinderlich.

Stefan 13.11.2019 17:50

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1492926)
noch ausfahren, also sind die Käufer von PS-Ochsen ja immer noch auf dem Vormarsch und ein Tempolimit wäre da megahinderlich.

Warum fahren dann hier in der Schweiz soviele übermotorisierte SUVs/Sportwagen rum?
Landstrasse 80 / Autobahn 120

Rälph 13.11.2019 17:53

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1492911)
https://www.tagesschau.de/ausland/indien-607.html

Indien macht jetzt Nägel mit Köpfen beim Thema Nachwuchskontrolle.

Gefühlt hört sich sowas krass an für mich.

Die Methode ist zweifelhaft aber der Ansatz absolut überfällig und zwar global. Sicherlich wurde das alles hier schon diskutiert, aber ich frage mich schon, warum das Thema Geburtenkontrolle bei den ganzen Klimademos so übergangen wird. Gäbe es nur eine Mrd. Menschen, dann könnte man auch entspannt ein bissel rumfliegen oder sonstigen Schweinkram veranstalten.

Ich denke, wenn man entsprechende positive Anreize schafft wenig Kinder zu haben, dann würde das schon klappen. Kostet dann eben was, aber das ist eine Menschheitsaufgabe.

Pippi 13.11.2019 18:02

NASA widerlegt Weltklimabericht: Antarktis-Polkappe wächst um 135 Milliarden Tonnen pro Jahr!

Trimichi 13.11.2019 18:22


Negativ weniger?

Die publiken Daten sowohl russischer und amerikanischer Atom-U-Boote sind interessant. Wenn ein U-boot noch vor 20-30 Jahren in der Arktis auftauchte, war die Eisdicke 1m. Die selben Stellen heute 0,50m. Ja, es "bildet" sich Eis am Südpol, was aber mit einem stärkeren Abschmelzen am Nordpol zu tun hat. Ein Effekt bedingt das? Ich vermute auch, dass das mit der Verschiebung der magnetischen Pole zu tun hat. Das ist allerdings nicht so ungewöhlich.

Wer sich damit befassen möchte hier ein Bericht (Quelle: Welt / Wissen) aus dem Jahre 2013:
https://www.welt.de/wissenschaft/umw...eben-sich.html

Daraus:
Auf Grönland schmelzen jedes Jahr bis zu 250 Gigatonnen Eis, die Antarktis verliert bis zu 180 Gigatonnen pro Jahr. Die weiteren Auswirkungen des Klimawandels auf den Nord- und Südpol werden noch erforscht.

Eisbären gibt es nur in der nördlichen, Pinguine nur in der südlichen Polarregion. Soviel steht fest.

ironmansub10h 13.11.2019 18:35

Zitat:

Zitat von Rälph (Beitrag 1492931)
Die Methode ist zweifelhaft aber der Ansatz absolut überfällig und zwar global. Sicherlich wurde das alles hier schon diskutiert, aber ich frage mich schon, warum das Thema Geburtenkontrolle bei den ganzen Klimademos so übergangen wird. Gäbe es nur eine Mrd. Menschen, dann könnte man auch entspannt ein bissel rumfliegen oder sonstigen Schweinkram veranstalten.

Ich denke, wenn man entsprechende positive Anreize schafft wenig Kinder zu haben, dann würde das schon klappen. Kostet dann eben was, aber das ist eine Menschheitsaufgabe.

Wäre für 1 Kind pro Einwohner, reicht allemal- und das global- für mindestens 10 Jahre .

Meik 13.11.2019 18:35

https://www.klimafakten.de/behauptun...ie-eismasse-zu

Interessant welche Schlüsse man ziehen kann und was wirklich bekannt ist. Aber für manche reicht es schon "heute ist kalt bei uns, die Klimaerwärmung ist widerlegt".

Meik 13.11.2019 18:44

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1492915)
Ich denke selbst wenn Grün alleine regieren würde, gäbe es in Deutschland kein Tempolimit.

Es gibt halt Länder und ihre speziellen Dinge. Da braucht es keine Geldkoffer, das ist dazu in der Bevölkerung viel zu tief verankert dass da (kaum) ein Politiker - außer einer der eh nicht von vielen gewählt wird - das Thema wirklich anpacken wird.

Was den Amis die Waffen ist dem deutschen das fehlende Tempolimit.

Weniger Parkplätze, immer vollere Straßen, Städte die im Verkehr ersticken - was kauft der Deutsche (und nicht nur der): Möglichst groß, möglichst schwer, möglichst viel PS. Wenn man das Geld dafür nicht hat wird geleast oder finanziert.

Gutes Image ist halt - leider - immer noch: Ich kann es mir leisten viel Energie zu verschwenden. Und nicht ich gehe verantwortungsvoll mit den begrenzten Ressourcen dieses Planete um.

LidlRacer 13.11.2019 18:52

Du solltest keine Fakenews-Seiten verlinken!
Auch nicht, wenn sie sich auf echte NASA-Studien beziehen, denn diese von 2015 ist längst durch neuere überholt:
NASA 2018: Ramp-up in Antarctic ice loss speeds sea level rise

Trimichi 13.11.2019 19:59

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1492943)

Weniger Parkplätze, immer vollere Straßen, Städte die im Verkehr ersticken - was kauft der Deutsche (und nicht nur der): Möglichst groß, möglichst schwer, möglichst viel PS. Wenn man das Geld dafür nicht hat wird geleast oder finanziert.

Hatte ja schon mal erwahnt, dass ich mir einen Radanhänger gekauft hatte. Nicht für Kinder, ok, die gingen da auch rein, wäre aber vom Design her nicht en voke. Da müssen schon Hi-Tec Kinderwägen und Hi-Tec Anhänger her. Aber lassen wir das. Meiner hat 90,- EUR gekostet und ich kann 60 Kilo damit transportieren. Wie Opa sammle ich Astholz im Wald. Und mit dem Radanhänger kann ich meinen Aktionsradius vergrößern und mehr transportieren. Das macht voll Spaß. Radeln, Vogelgetzwitscher, gerne auch Brotzeit und Bier, Händi brauche ich nicht, dafür eine schweizer Armbanduhr, manchmal reicht auch die Sonne.

Diese Woche das Auto stehen gelassen und mit dem Rad samt Anhänger Altglas weggebracht und Einkaufen gewesen. Voll praktisch. Man bekommt immer einen guten Parkplatz und der Einkauf ist sehr schnell verstaut.
Wieder ein "Kontrastmittel": 50000 EUR für einen SUV vs. 500 EUR für ein Rad mit Anhänger. Vorteile sind also:

- Kostenersparnis von 99 Prozent

- keine Benzinkosten

- keine Versicherung und keine Gefährdenshaftung

- gesundheitsfördernd (sowohl physiologisch als auch psychologisch (Entschleunigung, Fitness, Stressabbau usw.))

- gutes Gefühl etwas für den Klimaschutz zu tun. Macht echt Laune das Auto stehen zu lassen

- man überlegt was man wirklich braucht. Eine Mutti hatte eine Banane mit dem SUV aus dem Supermarkt eingekauft und ein Jogurt. Diese Woche. Ich kenne sie flüchtig. Dafür ist sie also mal schnell two-way 800m zum Supermarkt gedrived und dann brauchts natürlich eine Fitnessarmbanduhr und Zeitschriften für Wellness usw. - ich hör' schon auf. Frauen "denken" eben anders. Fight-or-Flight? Nope. Tend-and-Befriend (siehe Evolutionäre Psychologie / Taylor, 2005 glaube ich). Jo, die Prinzessin hatte bei den Hausaufgaben gemotzt und so musste Mutti eben nochmal los.

- Trainingsvariation auch uphill und/oder cross

- kurze Campingtrips mit dem Rad sind nun spontaner möglich

- soziale Anerkennung,

sowie die Ignoranz/Bockigkeit der SUV-Fahrer genießen können, auch Dank Greta Thunbergs Laseraugen. ;)
Danke auch an LidlRacer für die inhaltliche Klarstellung der NASA-Ente. Merciii-


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:03 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.