![]() |
Zitat:
Allerdings sind wir nicht dabei, ihn zu verlangsamen. Sondern weiter zu voranzutreiben. Der oben zitierte Artikel des Weltklimarates prognostiziert bis zum Jahr 2030 einen weiteren Anstieg der Emissionen um 10%. Das bedeutet, es kommen in 7 Jahren die Emissionen der gesamten Europäischen Union nochmal oben drauf. In 14 Jahren, im Jahr 2037, haben wir dann eine weitere Milliarde Menschen auf der Erde. Die Weltwirtschaft wächst bis dahin um rund 50% ab heute. (Bei 3% Wirtschaftswachstum gibt es alle 24 Jahre eine Verdopplung). Prost Mahlzeit! :Blumen: |
Zitat:
Es fliesst weltweit immer noch mehr Kapital in die fossilen Firmen als in Investitionen von erneuerbarer Energien, finanzkonzerne-banken-investitionen-klimaschutz, auch wenn man bei den erneuerbaren Energien ein Rekordniveau verzeichnet. |
Zitat:
Erst, wenn wir die CO2 Nettoemissionen unter der natürlichen Absorptionsrate der Ozeane haben, wird diese Absorption uns helfen, die CO2-Konzetration in der Atmosphäre wieder zu verringern. Wenn wir Pech haben (oder korrekter. zu blöd sind), ist bis dahin so viel Methan aus den dann ehemaligen Dauerfrostböden entwichen, dass wir am CO2 so viel schrauben können, wie wir wollen, das Klima aber trotzdem kippt. |
Zitat:
Denn erst, wenn klar ist, dass sich Investments in fossile Energiequellen mittelfristig nicht mehr lohnen, weil sich die Projekte in der verbleibenden kurzen Zeit niemals amortisieren, wird sich das ändern. Die schönen Worte der Banken, Versicherungen und Pensionskassen zum Thema Nachhaltigkeit sind leider das Papier nicht wert, auf dem sie stehen. Die einzige Sprache, die die Investoren verstehen, ist die des Geldes. Also müssen die Randbedinguungen für Erneuerbare attraktiv gestaaltet werden während für jeden noch so beschränkten Finanzdeppen klar ist, dass mittelfristig die fossilen Quellen keine Zukunft haben. |
Zitat:
Bitte meine Überlegung nicht dahingehend interpretieren, ob ich das gut oder schlecht finde. Es geht mir nur um den Sachverhalt. Du kannst diesen übrigens auch an den Kreditkosten für die jeweiligen Projekte ablesen. Dabei bitte nicht auf die Zinskomponente, sondern ausschließlich auf Risikomarge schauen. Die zeigt das eindrucksvoll. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Einen sehr deutlichen Rückgang der Subventionen gab es infolge der Pandemie, deswegen jetzt Verdoppelung auf ein leicht höheres Vor-Pandemie-Niveau. |
Zitat:
Meine These wäre aber, daß deutlich mehr Subventionen auf der Käuferseite genutzt werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:07 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.