![]() |
Erinnert sich hier jemand an FCKW, Ozonloch und die Diskussionen bzw Verbote dazu?!
Das wurde auch in internationaler(!. Nein, Deutschland muss die Welt nicht alleine retten, aber seinen Teil dazu beitragen!) Abstimmung und Anstrengung geschafft, ähnliches erhoffe ich mir für das Klima.:Blumen: Stattdessen wird hier auf andere verwiesen (Aber China!), auf Maximalforderungen verwiesen (Also wenn das nicht ganz sicher funktioniert -Optimum-, machen wir es nicht. So.), auf Kosten verwiesen (Wer soll das bezahlen? Unsere Kids!), auf Nebenschauplätzen (Klimakleber) künstlich aufgeregt) etc. pp.:( :( |
Zitat:
Mein Anliegen ist es aber, dass dieser Wandel sozialverträglich geschehen muss, ansonsten wird es nicht funktionieren. Hier würde ich mir positive Erklärungen und echte Visionen von Seiten der Politik erhoffen. |
Zitat:
Falls wir weltweit die Kurve kriegen und unsere Emissionen stark verringern, können wir den Klimawandel verlangsamen. Wir können ihn meiner Meinung nach aber nicht aufhalten. Denn Kohlendioxid baut sich im Unterschied zu den FCKWs in der Atmosphäre nicht ab. Was wir in den letzten und in den kommenden Jahrzehnten in die Lufthülle geblasen haben, entfaltet dort für die nächsten tausend Jahre seine Wirkung und heizt die Erde auf. Dazu kommt laufend neues Kohlendioxid, denn eine emissionsfreie Welt wird es meiner Meinung nach mittelfristig nicht geben. Was passiert, wenn die gigantischen Flächen mit Permafrostböden auftauen und dort biologische Zersetzungsprozesse in Gang kommen, die Klimagase freisetzen, mag sich jeder selbst ausmalen. Diese Böden speichern mehr Kohlenstoff, als unsere gesamte Industrie bisher durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe freigesetzt hat. Sie fangen bereits an, dieses Kohlendioxid freizusetzen. |
Zitat:
|
Zitat:
Beispiel Fernseher: Wie alt war die Glotze Eurer Großeltern? 30 Jahre? Heute ist die Produktion solcher Geräte viel effizienter und billiger. Die Nutzungsdauer dieser Geräte bis zu einer Neuanschaffung ist viel geringer geworden. Der Ressourcenverbrauch ist gestiegen. Beispiel Flugreisen: Flugzeuge sind sehr viel sparsamer und effizienter geworden. In der Folge hat der Flugverkehr stark zugenommen. Mit ihm der Ressourcenverbrauch. Beispiel Textilwirtschaft: Jeans sind viel billiger als früher. Jeder Teenager versinkt heutzutage unter einem Klamottenberg. Der Ressourcenverbrauch ist gestiegen. Beispiel Software: Leistungsfähigere Software in der Produktion führt zu billigeren Produkten. Zum Beispiel Handys. Heute gibt es 6 Milliarden Handys auf der Welt, Tendenz steigend, die nur wenige Jahre alt werden. Das Internet hat heute fast den doppelten CO2-Verbrauch wie der globale Flugverkehr. Beispiel Fleischproduktion: Kann ich mir vermutlich sparen. :Blumen: |
Gibt es denn keine Projekte, die versuchen CO2 wieder zu binden? Mir ist klar dass Aufforstung im Verhältnis sehr wenig bringt, das ganze fossile CO2 wird man damit nicht los. An die angesprochenen Permafrostböden mag ich gar nicht denken.
Wäre das nicht etwas für ein innovatives Startup? Ist CO2 aus der Luft filtern technisch unmöglich bzw rechnet sich nicht? |
Zitat:
Rechnen ist eine Frage der Betrachtung. Meiner Meinung nach müsste eine to CO2 soviel Steuern kosten wie das Entfernen aus der Atmosphäre halt kosten würde. Aber solange keiner gezwungen ist den Preis zu zahlen, solange wird es nicht gemacht (im großen Stil). |
Es wird bei der künstlichen Photosynthese und intensiv an der Kernfusion geforscht.
Manchmal ergibt sich aus solchen Bestrebungen schneller was als man erwartet. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:47 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.