Helmut S |
11.04.2024 14:16 |
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
(Beitrag 1743084)
Gut, worin besteht dann der empfundene Veränderungsdruck konkret? Es scheint ja um erhebliche Dinge zu gehen.
|
Das kann ich natürlich nicht wissen, da müsste man die einzelnen Menschen fragen (oder wahrscheinlich die Studie detailliert lesen). So wie ich es verstehe, ist das ein generelles Fazit derjenigen, die die Studie durchgeführt haben.
Möglicherweise ist es ja so (positives Menschenbild):
Die Menschen haben erkannt, dass etwas getan werden muss. Mit dem Klima, der Infrastruktur, der Bildung, Gesundheitswesen, Rentenkasse usw. kann es nicht mehr so weiter gehen. Hier würde die Empfindung des Veränderungsdrucks aus der Erfahrung der eigenen Lebensrealität kommen.
Weiter haben die Menschen den Eindruck, dass die Ampel nicht genügend (oder gar das Falsche) dafür tut. Für den Fall, dass die Ampelregierung doch ausreichend (und richtig) handelt, bleibt das "Kommunikationsthema". Anm.: Ausreichend ist wahrscheinlich für die allermeisten Menschen etwas unterschiedlich. Richtig und falsch wahrscheinlich auch.
Auf dieser Seite der Stiftung steht als Fazit:
Zitat:
Das Fazit unserer Analyse: Der Schwund an Zuversicht und Vertrauen vor allem in der Mitte und in den sozial schwächeren Milieus der Gesellschaft führt zu einem Wiedererstarken sozialer Konfliktlinien, zum Erstarken des Populismus und prägt zunehmend die Umfragen und Wahlergebnisse. Gleichzeitig wünscht sich die Mitte, wie die große Mehrheit aller Menschen in Deutschland, mehr Investitionen in die wichtigen Bereiche ihrer Lebensrealität, mehr Investitionen in ein besseres Funktionieren ihres Alltagslebens, von den Schulen zu den Krankenhäusern, von der Digitalisierung zur Mobilität, vom Klimaschutz zur inneren und äußeren Sicherheit und von der Integration bis zum gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt. Der Haushalt 2025 ist dafür vor der Bundestagswahl 2025 die letzte Chance.
|
(hvdm)
Und direkt kostenlos downloaden kann man die Studie hier: https://www.bertelsmann-stiftung.de/...e_staerken.pdf
:Blumen:
|