Zitat:
Zitat von MattF
(Beitrag 1680355)
Und das funktioniert immer noch in deinen Projekten, dass du Ziele aus 2021 unverrückbar stehen lassen kannst?
Und deine Projekte erreichen zu 100% ihr Ziel?
Oder geht da nicht auch mal was schief oder komplett den Bach runter?
Frage aus ehrlichem Interesse.
|
Gerne, ich kann schildern, wie es in einem Forschungszentrum eines Technologiekonzerns läuft, am Beispiel eines aktuellen Projekts.
Wenn ich meine Teilziele nach o.g. Kriterien formuliere: ja. D.h. es gibt Ziele, für die das technische Risiko gering ist, nur viel Fleißarbeit (also Ressourcen oder Geldrisiko) besteht. Diese stehen im aktuellen Projekt sogar seit 2020 fest (Konkret: Lieferung eines Sensors für Messung der Größe xx, unter stationären thermischen Bedingungen - da bin ich > 95 % sicher, daß wir es können, da schon demonstriert; jetzt setzen wir es einfach in ein "richtiges Gerät" um, weil es einen Beschluß gibt, daß die Firma dieses neue Produkt auf den Markt bringen will - weil der Bedarf bei Kunden abgeklärt wurde).
Die Ziele, die technischen Risiken unterliegen, haben wir als "Möglichkeit, Chancen" im Plan, dafür aber konkrete Risikoklärungs-Aktionen mit Meilensteinen definiert, wie wir z.B. Messung unter Temperaturänderung realisieren (Ziel ist weicher formuliert: Lösungen suchen und quantifizieren, wie genau wir messen können, um einzuschätzen, ob erreichbare Genauigkeit für anvisierte Anwendung reicht, also Wirtschaftlichkeit, Kundennutzen). D.h. Das Projekt sieht nur eine Anwendung, ein Ziel als gesichert an, alles andere unterliegt den noch zu erzielenden Ergebnissen.
Das Gesamtziel: in wirtschaftliches Produkt mit breiter Nutzung ist dafür ein ewiges ideelles Wunschziel, bei dem allen Beteiligten bewußt ist, daß es erreicht werden kann, oder auch nicht. Software-basierte Projekte haben sehr hohe technische Erfolgsquoten, alles, was Hardware braucht (nicht nur elektrische, sondern besonders mechanische), hat viel höhere Risiken, daß sog. "unknown unknowns" zuschlagen, und man an ein k.o-Punkt kommt. Damit muß man rechnen (dafür auch die Klärung der hohen Risiken, bevor man das Ganze vorantreibt), und entsprechend ist die Erfolgsquote eher um die 50 % - und auch davon wird nicht alles im Geschäftsbereich umgesetzt aus verschiedenen, oft nicht-technischen Gründen.