![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Auch kann ich keine "grundsätzlich andere politischen Systeme" von der AfD her erkennen. Wenn sie den "Parteienstaat" abschaffen wollen, ist das für mich eine massive begrenzung der Macht der Parteien gegenüber der freien Gewissensentscheidung des einzelnen Abgeordneten, und die Begrenzung des Einflusses der Parteien; die Schweiz zeigt mir, daß Demokratie mit weniger Dominanz von Parteien als Institutionen funktionieren kann (und nicht schlechter). Ich glaube, bei vielen AfD-Forderungen ist es eine Frage der Erwartungen oder Befürchtungen, was man sich darunter vorstellt, bzw. wie man sie verstehen will. Welche Interpretation richtig ist, kann man erst erkennen, wenn sie auch mal agieren können - bzw. in Koalitionen sich mit anderen einigen müssen. Ich glaube aber nicht, daß die AfD mehr Schaden anrichten kann, als die Pendants in Schweden, Italien oder Niederlande; alle rechten Parteien in diesem Spektrum kochen mit dem gleichen Wasser. |
Zitat:
Ich würde mich interessieren, inwieweit sich Frau Prof. Schröter qualifiziert sieht, so einen Artikel zu schreiben. Denn bei Betrachtung ihrer akademischen Arbeit kann sie „allenfalls [als] Expertin für Südostasien“ gelten (siehe: Von welcher Wissenschaft ist hier die Rede?, Zenith, 25. Mai 2023). Darüber geht es in dem Focus Artikel aber maximal am Rande. Warum also ihr Professoren Titel explizit im Focus Artikel genannt wird. Ich als promovierter Naturwissenschaftler würde meinen Titel sicher weglassen, wenn ich meine innenpolitische Meinung kundtun will..... |
Zitat:
Jetzt hat uns Putin mal ganz freundlich daran erinnert, dass er kein Problem damit hat seine Nachbarländer zu überfallen. Ist ein harte Erkenntnis, hilft aber nichts davor die Augen zu verschließen und irgendwelchen unrealistischen Friedensträumen hinterher zu hängen. Mit Rüstungswahn hat das wenig zu tun. Das Geld wird schon besorgt werden, dafür gibt es genug Spielraum durch Einsparungen, Steuererhöhung, Schließen von Steuerschlupflöchern oder Schulden. Natürlich würde ich das Geld lieber komplett im Klimaschutz sehen, aber ohne Sicherheit und Freiheit gibt es letztendlich auch keinen Klimaschutz. |
Zitat:
Ich schrieb ja als Antwort wegen quo vadis "in eine Art Russland", sicherlich ist der Ami wesentlich weiter, zumal PROMISE schon seit 1984 verwendet wird. Von daher sollte man Fr. Gläser mal das berühmt-berüchtige Fax aus Darmstadt zustellen? Insofern, dass man es auch übertreiben kann. Jeden auch und alle zu überwachen mit der Begründung der Gefahr eines Rechtsrucks mag zwar legitim sein. Wie gesagt, sie bastelt ein Werkzeug. Das möglicherweise, im Falle einer Abwahl der Ampel 2025 um so heftiger gegen links-grün versiffte oder links-autonome btw. links autoritäre Menschen verwendet werden kann. Frau Gläser macht einen tollen Job. Ein bisschen Profil reinbringen als Politikerin schadet nicht, machen alle Politiker_innen. Sicher, Frau Gläser hat nicht den Professorinnentitel. Und von daher ist es eine Nickelei dieser Dame, die ja den Professorinnentitel inne hat? Wie heißt sie doch gleich? Flottinger, Schrödtinger, irgendwas stimmt heute mit meinem Namensgedächtnis nicht. Na-ja, Tai-Gin-Seng hilft bekanntlich. Dennoch hat Frau Charlotte Loring-Beckmaier Recht, dass muss man unterstreichen, insofern, dass sie mehr öffentliche Diskussion fordert. Herr Findner könnte auf den Datenschutz hinweisen. Er weis aber auch, dass der Staat im Normalfall in Sachen Datenschutz hinter den Firmen hinterhertrudelt. D.h., dass der chaos computer club (ccc) [1] dem Staat, zumindest deren Sprecher, unterstellt, dass er, der Staat, hier die BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, schlechter gegen Hackerangriffe geschützt ist als die Wirtschaft. Na-ja. Wers glaubt. Von daher, denke ich, schweigt sich Findner aus, da er bei dieser Nickelei eben nicht mitmachen möchte. Bye [1] ccc steht heute für chaos communication congress, soweit ich weis ist das das Treffen des ccc: hier wurde es noch abstruser, denn diese ccc'ler befürchten militärische oder terroristische Attacken auf Firmen (klare Projektion), zumal an diesen Bastlern kaum jemand Interesse hat. Als ob Firmen nicht selbst für ihre Sicherheit sorgen. Von Werkschutz hat der ccc jedenfalls noch nichts gehört. |
Zitat:
Weshalb ändert die jetzige Regierung nicht die Steuerstattungen für Gutverdiener, wenn sie Geld braucht, oder ändert die Spitzensteuersätze oder erhöht die Erbschaftssteuer für hohe Erbschaften? Stattdessen hat sie den Preis für 1 Tonne CO2 zusätzlich erhöht, Bürgergeld für Sanktionierte gekürzt, das versprochene Klimageld bis jetzt gestrichen, die angekündigte Kindergrundsicherung kastriert und auf die lange Bank geschoben, aber den Rüstungshaushalt von ca. 43 auf über 70 Milliarden angehoben (incl. Sondervermögen). Im Bundestag fordert die Gruppe BSW jetzt eine Erhöhung des Mindestlohnes auf 14.- Euro. Werden die Grünen und die SPD neben BSW und PdL den Antrag unterstützen? Wirtschaftlich würde er die Kaufkraft der Mindestlöhner stärken, deren Grundsicherung für die Rente gestatten und einen gewissen Abstand zum Bürgergeld herstellen. Zitat:
Alle Etats werden gekürzt, der Steuerzahler mehr belastet, die Wirtschaft stagniert, der Rüstungshaushalt steigt immens an. Das würde ich als Rüstungswahn bezeichnen. |
Zitat:
2007 (Merkel): Rente mit 67 (mit späterem Start) --> hat dem Staat Geld gespart. 2014 (Merkel): Möglichkeit der abschlagsfreien Rente mit 63 --> hier wurde und wird Geld verbrannt, aber da will wohl auch die Ampel nicht ran |
Zitat:
Glaubst du z.B., NS2 würde repariert und eingesetzt? Hat man in Italien mit der neuen Regierung etwas an der Flüchtlingsproblematik geändert? Diese Extra-Runde mit der AfD kann man sich sparen. Gleichwohl wurde ich sowieso so erzogen, nicht auf politische Entscheidungen zu warten, sondern das Beste aus mir selbst zu machen. Wer z.B. mittellos ist, wird dies auch mit der AfD bleiben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:54 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.