![]() |
Bei dem Time hätte man doch noch einen Schriftzug auf dem Lenkerband unterbringen können...:Nee:
T this I is M my E end |
Zitat:
Ich habe mich seinerzeit bewusst für ein solches Rad (Scott Spark RC) entschieden, weil es das für mich ultimative war. Mit dem Auto gibt es kein Problem, das gute daran: Du kannst die ST mit Sattel rausnehmen und musst dir beim Zusammenbauen keine Gedanken machen über die Einstellung (entgegen einer normalen ST, die immer wieder neu geklemmt wird, dabei vll. nicht auf die richtige Höhe/Sattelausrichtung genau geachtet wird). Das passt hier immer, weil ja das Sattelrohr auf die entsprechende Länge gekürzt ist und die Ausrichtung des Sattels ist ja durch die Form der ST auch gewährleistet. Fazit: Durchgehende Sattelstützen sind ein Statement ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Das Geld sparen sie doch locker ein, weil sie mit diesen Rädern nicht mehr ins Trainingslager fliegen können.:Lachanfall: Ich habe das also doch richtig gesehen mit der Sattelstütze. Was hat dieser Haushalt nur aus mir gemacht?!:Maso: |
Zitat:
Gegenmeinung: Durchgehende Sattelrohre sind grober Unfug! 1. Sie sind im System schwerer als nen Rahmen mit leichter Stütze. Die leichtesten "Seat Mast Topper" "Seat Mast Topper", die man da drauf setzen muss, mind 100g wiegen, die von Scott sogar . In Addition mit dem Mehrgewicht des Sattelrohrs kommst Du locker aufs Systemgewicht einer leichten Stütze incl Klemme. 2. Sie sind ein technologischer Rückschritt Was sagte mal ein Angestellter eines kleinen RR-Herstellers zu mir: "Sitzdom ist Kundenvera$%&§$!" Warum? Nun ja, es ist einfach billiger in der Herstellung, denn man muss bloß den Außendurchmesser des Sitzrohrs, der einfach zu bearbeiten ist, hinbe-kommen. Um das Innenleben, dass bei Verwendung einer konventionellen Stütze ja ebenfalls entgratet werden muss, kann der Laminator in Taiwan getrost shicen. Und der Komfort-Effekt, den Look mit seinen Elastomeren propagiert... der wird nicht größer sein als der einer anständigen 27,2er Stütze. 3. Nachteile beim Transport Passen in keinen „normalen“ Radkoffer rein! 4. Weiterverkauf schwieriger Man muss den Sitzdom auf den jeweiligen Erstbesitzer anpassen und dann erlauben die "Topper" nur noch eine Einstellung um vll. 1-2cm. Wers Radl später mal wieder verkaufen will, hat einen erheblich eingeschränkten Käuferkreis. 5. Modellpolitik Scott Weshalb wohl baut bspw. Scott seit 2012 (?) keine Rahmen mehr mit Sitzdom? Hier mal nen Link zu einer professionelleren Meinung zum Thema als meiner: http://bikehugger.com/post/view/the-...-or-done-wrong |
Zur Sattelstütze:
Ich hab bei meinem Look mal gemessen. Das was ich oben abnehme wenn ich den Sattelstützstummel abziehe ist ca. 14cm lang. Das was stehen bleibt ist rund 56cm lang. Das ist weniger als bei manchen Leuten Mitte Tretlager bis OK Sitzrohr. Ich habs noch nicht ausprobiert, aber damit dürfte es locker in einen Bikekoffer passen. Für die Mandarine dürfte das also kein Problem sein. Wenn es ein relevanter Faktor sein sollte und es nur davon abhängt, würde ich mal probieren in meinen Koffer zu packen und zurückmelden ob es gepasst hat. Aber eigentlich bin ich mir sicher das es das tut. Der Vorteil bei Look ist, dass da ja nicht nur stumpf die Stütze an den Rahmen laminiert wurde, sondern dass der Sattelstützendom mit Elastomerpuffern eingesetzt wird. Wer es mal probiert hat, wird bestätigen, dass es einen spührbaren Komfortgewinn dadurch gibt. Die Sattelstützenhöhe lässt sich durch mit einzuschiebenden Spacern auch nach dem Absägen noch verstellen. Auch das Wiederverkaufsargument zieht nicht wirklich. Auf der Lookseite kann man eine Sattelstütze kaufen, mit der man aus dem integrierten Dom einzweifix eine ganz normale Sattelstützenlösung mit Auszug und Verstellbarkein herstellen kann. Der ein- und ausbau ist höchst simpel: es ist eine einzige Schraube hinten an der Stütze. Lösen, Stütze rausziehen fertig. Durch die Spacerlösung ist auch auch der Einbau anschließend wieder total simpel. Da die Sitzhöhe durch die montierten Spacer festgelegt ist, muss man sie einfach nur einschieben und die Schraube wieder an ziehen. Die Stütze sitzt dann automatisch und 100% gerade an der vorher einegstellten Position. |
Zitat:
|
Ich finde das orangene Look passt gut zu einer Mandarine :)
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:25 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.