triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Antidoping (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Der nächste Einzelfall (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=4710)

Stefan 28.08.2013 20:06

Zitat:

Zitat von autpatriot (Beitrag 947591)

Selber sehe ich ihre erbrachten leistungen genauso skeptisch wie der großteil hier im Forum und kann mir.schwer vorstellen das alles sauber ist!!

Vor ein paar Jahren hat sie uns erzählt, dass man nur vorne mit dabei ist, wenn man nachhilft und jetzt geht es plötzlich mit Ernährungsumstellung und Trainerwechsel?

LidlRacer 28.08.2013 20:26

Zitat:

Zitat von autpatriot (Beitrag 947591)
Ich kenne lisa persönlich da sie die tochter meiner ehemaligen deutschlehrerin ist.
Finde es schade das hier sich einige ein urteil über eine person bilden die sie wohl zum großteil nur aus den medien kennen.

Selber sehe ich ihre erbrachten leistungen genauso skeptisch wie der großteil hier im Forum und kann mir.schwer vorstellen das alles sauber ist!!
[...]
Aber nur aufgrund von der vergangenheit einfach darauf zu schliessen das die person wieder dopt ist halt schade.

Ich kann nicht ganz folgen:
Du denkst genau so wie ein Großteil des Forums, findest aber nicht gut, dass die Anderen das gleiche denken wie Du, weil sie Lisa ncht kennen!?

JENS-KLEVE 28.08.2013 21:17

Ich kenne sie nciht persönlich, ich beurteile sie nach ihrer Vergangenheit, ihrem berühmten Interview und dem Umstand, dass sie immernoch den Sport weitermacht und sogar Weltspitze sein will.

Nein Danke.

dude 28.08.2013 21:24

Zitat:

Zitat von autpatriot (Beitrag 947591)
" Jeder hat im Leben eine 2.chance verdient".

Unbedingt. Sie hat ja niemanden umgebracht. Ich wuerde in ihrem Cafe eine Linzer Torte bestellen.

drullse 28.08.2013 22:06

Zitat:

Zitat von autpatriot (Beitrag 947591)
... Sie meinte das "nur" eine ernährungsumstellung (glutenfrei!!) ein trainerwechsel und änderung des persönlichen umfeldund für die signifikante verbesserung ihrer leistung sind.

Sischer dat!

Erinnert sich noch jemand an Chiara Ohoven, die sich die Lippen auf Schlauchbootgröße aufspritzen ließ und dies natürlich nicht zugeben wollte? Auf die Frage der Presse nach der Schönheits-OP antwortete sie "Nein, das ist alles natürlich, liegt vermutlich an meiner neuen Frisur, die betont das Kinn so und die Lippen..."

In meinen Augen ungefähr das gleiche Niveau. Sorry, aber ich glaube LH was dieses Thema angeht nicht ein Wort.

Zitat:

Hier gibt es halt 2 Ansätze:
"Einmal Doper , immer doper!!"
oder : " Jeder hat im Leben eine 2.chance verdient".
Nicht "oder" sondern "und".

Wie Uli ganz richtig sagte: außerhalb des Sport soll sie Chancen haben soviel sie möchte.

Tobstar23 28.08.2013 22:34

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 947630)
Unbedingt. Sie hat ja niemanden umgebracht. Ich wuerde in ihrem Cafe eine Linzer Torte bestellen.

:DAUMEN GANZ FETT NACH OBEN: Die Leute suchen keine zweite Chance, die wollen weitermachen wie bisher!

LidlRacer 29.08.2013 00:12

Nochmal:

"ST: Let me ask directly then, was there drafting between you and Andy Fuchs?

Lisa: No"

Ein Augenzeuge kommentiert den Entschuldigungsartikel:

Zitat:

Zitat von J.D. Thalman
The part that really gets me is that she serves a 18 month suspension and comes RIGHT back and cheats in Miami 70.3 last year. I don't give a rats ass that she claims she didn't cheat down there.. I was there.. I saw it first hand.. You could have tied a string from Fuchs bike to hers.. In my opinion he's as guilty as she is.

Er kann das zwar nur kurz beim Entgegenkommen beobachtet haben, da er selbst deutlich langsamer unterwegs war, aber es ergänzt gut das Bild, das die anderen Profi-Damen damals geliefert haben.

@Arne
Könntest Du die hiesige Hütthaler-Diskussion in den eigentlich passenderen Thread
Einmal Betrüger - immer Betrüger...
verschieben?
In diesem Mammut-Thread findet man das ja nie wieder ...
verschieben?

Bodhi47 29.08.2013 07:17

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 947606)
Vor ein paar Jahren hat sie uns erzählt, dass man nur vorne mit dabei ist, wenn man nachhilft und jetzt geht es plötzlich mit Ernährungsumstellung und Trainerwechsel?

+1!!

Ansonsten sehe ich das wie Uli, im Privaten hat sie auf jeden Fall eine zweite Chance verdient, keine Frage! Nur soll sie halt bitte Triathlon sein lassen (zumindest auf Wettkampf Ebene).

meggele 29.08.2013 09:27

Zitat:

Zitat von Tobstar23 (Beitrag 947659)
Die Leute suchen keine zweite Chance, die wollen weitermachen wie bisher!

Genau so ist es.

Was erwartet man auch von denen? Dass sie sagen "ja klar dope ich weiter, genau so, wie ich auch weiter deale, Leute besteche, vom Rad fahre und drafte"?

Bei den gegenwärtigen Kontrollen im Triathlon gibt es überhaupt keine Notwendigkeit für sie, nicht dort weiterzumachen, wo sie aufgehört hat.

Triathletin007 29.08.2013 11:46

Wenn man ein Teil jeder Dopingprobe sofort einfrieren würde, könnte man doch in sagen wir mal 5 Jahren mit besserer Analytik die Proben von Sportlern überprüfen, die bereits schon mal erwischt worden sind.

Wie im Fall L.A. könnte man immer noch Regressansprüche geltend machen (Rückzahlung von Prämien u. Sponsoringgeldern).

Wäre dies nicht eine Lösung für die Zukunft?

FinP 29.08.2013 11:59

Zitat:

Zitat von Triathletin007 (Beitrag 947830)
Wenn man ein Teil jeder Dopingprobe sofort einfrieren würde, könnte man doch in sagen wir mal 5 Jahren mit besserer Analytik die Proben von Sportlern überprüfen, die bereits schon mal erwischt worden sind.

Wie im Fall L.A. könnte man immer noch Regressansprüche geltend machen (Rückzahlung von Prämien u. Sponsoringgeldern).

Wäre dies nicht eine Lösung für die Zukunft?

Gute Idee! Kümmerst Du Dich um die Finanzierung? :bussi:

Necon 29.08.2013 12:01

Zitat:

Zitat von Triathletin007 (Beitrag 947830)
Wenn man ein Teil jeder Dopingprobe sofort einfrieren würde, könnte man doch in sagen wir mal 5 Jahren mit besserer Analytik die Proben von Sportlern überprüfen, die bereits schon mal erwischt worden sind.

Wie im Fall L.A. könnte man immer noch Regressansprüche geltend machen (Rückzahlung von Prämien u. Sponsoringgeldern).

Wäre dies nicht eine Lösung für die Zukunft?

Gibt es dafür nicht eine A und eine B Probe?

Tobstar23 29.08.2013 13:29

Zitat:

Zitat von Necon (Beitrag 947843)
Gibt es dafür nicht eine A und eine B Probe?

Nein, A- und B-Probe sind dazu da, dass man das Ergebnis der A-Probe nochmal überprüfen kann, um eventuelle Fehler aufzudecken. Außerdem erhöht die zweite Probe die Wahrscheinlichkeit eines richtigen Ergebnisses.

Eber 29.08.2013 14:02

Apropos 2. Chance:
 
Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 947630)
Unbedingt. Sie hat ja niemanden umgebracht. Ich wuerde in ihrem Cafe eine Linzer Torte bestellen.

Zitat:

Zitat von Tobstar23 (Beitrag 947659)
:DAUMEN GANZ FETT NACH OBEN: Die Leute suchen keine zweite Chance, die wollen weitermachen wie bisher!

Auch wenn es nicht so wäre - und es wird sicher Leute geben die sich bessern können.
Das Leben geht weiter, sogar ganz gut, auch ohne Wettkampfsport, aber nicht ohne Gesundheit.

Die zweite Chance müsste ja auch kein Cafe sein, wo es Linzer Torte ( -hmmh - leckerschmeck) gibt.
Ein weiterer Weg wäre ja die Leute einfach nur aus der Ranglisten-Wertung auszuschließen.


Wurde so was schon mal wo diskutiert?
Dann könnte es halt beim Zieleinlauf passieren, dass der Sieger halt als zweiter, oder dritter,.. einlaufen würde - wäre das so schlimm ?
Ich hab mich ja auch schon daran gewöhnt, dass letztes Jahr der ETU Langdistanz Europameistertitel für den Zweiten (in Roth) vergeben wurde, einfach weil Südafrika halt nicht zu Europa gehört.
Darüber hat sich der Timo Bracht doch hoffentlich genauso gefreut :Cheese:
OT:
Im Bodybuilding sind die ja schon weiter vorangeschritten, wo es ja so was wie "Natural" Klassen bzw. Verbände gibt - ich hätte kein Problem damit auch in anderen Sportarten - ich fürchte aber die Probleme des Dopingbetrugs blieben vielleicht dennoch erhalten.

Tobstar23 29.08.2013 15:06

Zitat:

Zitat von Eber (Beitrag 947918)

Wurde so was schon mal wo diskutiert?
Dann könnte es halt beim Zieleinlauf passieren, dass der Sieger halt als zweiter, oder dritter,.. einlaufen würde - wäre das so schlimm ?
Ich hab mich ja auch schon daran gewöhnt, dass letztes Jahr der ETU Langdistanz Europameistertitel für den Zweiten (in Roth) vergeben wurde, einfach weil Südafrika halt nicht zu Europa gehört.
Darüber hat sich der Timo Bracht doch hoffentlich genauso gefreut :Cheese:

Haste mal nen Zieleinlauf bei den abschließenden 1500m eines Zehnkampfes gesehen? Da checkt keiner, wer denn jetzt eigentlich gewonnen hat. Das stiftet nur Verwirrung beim Publikum und senkt die Attraktivität der Veranstaltung.

dude 29.08.2013 15:25

Und es fuehrt zur Verzerrung im Wettkampf. Aus der Ferne ist der Unterschied nicht erkennbar. Dazu kommt, dass selbst bei 10m Abstand noch Drafting spuerbar ist.

Durchaus denkbar faende ich die einfache Teilnahme. Start hinten (letzte Gruppe, falls es das gibt) und ohne vollen Einsatz. Ist halt schwer zu ueberwachen, wenn wir bald ein ganzes Dopergrupetto haben.

2011 sass ich in Urbino vor dem Gran Fondo Straducale beim Fruehstueck am Nebentisch von Riccardo Ricco. Er war mit dem GF Team "Maggi" unterwegs. Die Maggis sind in der Szene nicht ganz unbescholten, so dass gerade das Auftauchen von Ricco fragwuerdig ist. Aber in diesem Fall muss man ihnen Lob aussprechen, denn Ricco ist sehr labil. Maggi gab' ihm Struktur. Sie haben ihn zum Training und zu den GFs mitgenommen, auch wenn er meistens gar nicht starten durfte. Zyniker wuerden sagen, dass das nur dazu diente, um in Form fuer eine Rueckkehr zu bleiben. Aber einen zweiten Pantani braucht auch keiner.

NBer 30.08.2013 12:10

Hämatokritwerte in der Fußballnationalmannschaft bis zu 54,9%......das ist ja schon bjarneresk :-)

http://www.spiegel.de/sport/fussball...-a-919354.html

meggele 30.08.2013 12:18

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 948262)
Hämatokritwerte in der Fußballnationalmannschaft bis zu 54,9%......das ist ja schon bjarneresk :-)

http://www.spiegel.de/sport/fussball...-a-919354.html

Und das schlimme dabei? Alles für umsonst reingepfiffen, weil das ja im Fußball nichts bringt :Lachen2:

LidlRacer 30.08.2013 13:54

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 948262)
Hämatokritwerte in der Fußballnationalmannschaft bis zu 54,9%......das ist ja schon bjarneresk :-)

http://www.spiegel.de/sport/fussball...-a-919354.html

Hier die Dissertation dazu:
http://scidok.sulb.uni-saarland.de/v...benslau f.pdf

Und die Reaktion des DFB-Arztes Tim Meyer:
http://www.dfb.de/news/de/d-dfb-allg...ten/46228.html

Zitat:

Zitat von Prof. Dr. Meyer
Die Studie über vier Messzeitpunkte aus der Saison 2008/2009 zeigt vielmehr, dass nur bei knapp 1 Prozent der Spieler ein Hämoglobinwert über 17,0 g/dl vorlag. Bei Männern liegt nach dem Standardwerk der Labormedizin in Deutschland der Normalbereich zwischen 14 und 17,5 g/dl, und 2,5% der gesunden männlichen Bevölkerung liegen sogar über 17,5 g/dl. Damit liegen schätzungsweise 4-5% der gesunden Männer über 17,0 g/dl, so dass die Fußballer offenbar deutlich seltener hochnormale Werte haben, als es in der Allgemeinbevölkerung der Fall ist.

Laut Wikipedia entsprechen 17 g/dl einem Hämatokrit von 51,5 %.
Und laut gleicher Quelle kann es sogar natürliche Hamatokritwerte bis 70 % geben. Gut, letzteres nur bei Höhenbergsteigern o.ä., aber der 50 % Grenzwert ist wohl nicht ein so klarer Doping-Indikator, wie wir es gerne hätten.

dude 30.08.2013 14:06

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 948310)
aber der 50 % Grenzwert ist wohl nicht ein so klarer Doping-Indikator, wie wir es gerne hätten.

Das ist schon lange bekannt, aber darueber liegen von Natur aus unter 1%.

Wichtiger: ein 49% Haematokrit beweist in 99% der Faelle Doping!

LidlRacer 30.08.2013 14:15

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 948317)
Das ist schon lange bekannt, aber darueber liegen von Natur aus unter 1%.

Wichtiger: ein 49% Haematokrit beweist in 99% der Faelle Doping!

Das widerspricht jetzt ein wenig dem DFB-Arzt, der meint, 2,5 % lägen von Natur aus über 17,5 g/dl (entsprechend 51,5 %).

Wie erklärt sich diese Diskrepanz?

dude 30.08.2013 14:19

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 948319)
Wie erklärt sich diese Diskrepanz?

Der eine hat Ahnung, der andere labert aus der Hose. :Lachen2:

Mir ging es um die Tendenz. Du kannst warnend den Finger heben und 50%ler freisprechen, aber wir sollten lieber auf die 49%ler Bescheisser schauen. Wie dem auch sei, der EPO Test ist mittlerweile richtig gut (siehe DiLuca microdosing) und EPO daher nur noch bei Hobbysportlern und in nicht testenden Sportarten am Start.

Hafu 30.08.2013 14:26

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 948317)
...Wichtiger: ein 49% Haematokrit beweist in 99% der Faelle Doping!

Für Ausdauersportler ist das zweifellos richtig, weil Ausdauersport zur Hämatokriterniedrigung über Erhöhung des Plasmavolumens führt. Die Frage ist nur, ob Fußballer zu den Ausdauersportlern zu rechnen sind (in der Normalbevölkerung können 49er-Werte schon gelegentlich auftauchen).

Ein Profi trainiert selbst in der Bundesliga im Schnitt maximal drei Stunden am Tag und ein großer Anteil des Trainings ist Koordinations- und Athletiktraining, Dehnen usw.
Der Anteil an Ausdauertraining liegt sicher deutlich unter 1h pro Tag.

Ich finde v.a. den 55er-Hämatokrit aber auch sehr bemerkenswert, aber die Studienteilnahme war komplett freiwillig. Wenn man sich als Fußballprofi Epo spritzt (oder gespritzt bekommt), was im Fußball zweifellos vorkommt, da kann man doch eigentlich nicht so doof sein, sich auch noch freiwillig für eine Studie Blut abnehmen zu lassen?

Vielleicht sind manche Profis aber auch wirklich so doof oder naiv. Denkbar wäre auch, dass in manchen Vereinen der Druck so hoch ist, dass Profis gegen ihren eigentlichen Willen gedopt werden und der Betroffene mit der freiwilligen Teilnahme an einer solchen Studie den Teamarzt des Nationalteams als mögliche Vertraunersperson quasi direkt auf das Problem stoßen und mittelbar den DFB zu Handlungen zwingen will.

dude 30.08.2013 14:29

Ich glaub' eher, dass in Ballsportarten das Dopingbewusstsein teilweise voellig fehlt. Die Jungs werden jede Woche vermoebelt und irgendwas tut immer weh. Dagegen gibt's dann Salbe, Pille, Spritze. So ein 20-jaehriger Kicker ohne Hirn weiss doch gar nicht, was da denn jetzt Doping ist. Denk mal an Kittel, der froehlich zum Blutwaschen geht.

captain hook 30.08.2013 14:31

Deshalb gilt ja ein Wert größer 50 auch nicht als Doping, sondern es gibt eine Schutzsperre für den Athleten.

Interessant, dass sich der Hämatokritwert unter längerfristiger Ausdauerbelastung eigentlich reduziert... Wie da einige Ausdauersportler trotzdem noch so hohe Werte haben können, dürfte wohl zu hinterfragen sein.

Schön beschrieben z.B. hier:

http://www.zeitschrift-sportmedizin....tint_11_02.pdf

Aber das offizielle des DFB oder DFB Ärzte bei diesem Thema total tiefenentspannt verhalten ist ja bereits lang bekannte Praktik. Gut, dass man die armen Fußballer im WK Betrieb ja auch zukünftig von Blutkontrollen befreit und diese nur im Trainingsbetrieb durchführt.

Das ist so lächerlich, das gibts garnicht.

Aber Geld regiert die Welt!

Und fragt man die geschätzen 40 Mio Fußballfans in D... Im Fußball ist das alles nicht so schlimm. Aber wenn die Zeitung mit dem großen B, die deren Standardlektüre ist, mal wieder nen Radsportler öffentlich schlachtet ist das Geschrei wieder groß. So offensichtlich widersprüchlich...

TriAlex 30.08.2013 14:33

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 948323)

....

Ich finde v.a. den 55er-Hämatokrit aber auch sehr bemerkenswert, aber die Studienteilnahme war komplett freiwillig. Wenn man sich als Fußballprofi Epo spritzt (oder gespritzt bekommt), was im Fußball zweifellos vorkommt, da kann man doch eigentlich nicht so doof sein, sich auch noch freiwillig für eine Studie Blut abnehmen zu lassen?

Vielleicht sind manche Profis aber auch wirklich so doof oder naiv. Denkbar wäre auch, dass in manchen Vereinen der Druck so hoch ist, dass Profis gegen ihren eigentlichen Willen gedopt werden und der Betroffene mit der freiwilligen Teilnahme an einer solchen Studie den Teamarzt des Nationalteams als mögliche Vertraunersperson quasi direkt auf das Problem stoßen und mittelbar den DFB zu Handlungen zwingen will.

Ich erinnere dann nur an einen berühmten Trainer der des koksens beschuldigt wurde... was er verhemmt verneinte, und dann die Haaranalyse veranlasste...

:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

captain hook 30.08.2013 14:34

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 948324)
Ich glaub' eher, dass in Ballsportarten das Dopingbewusstsein teilweise voellig fehlt. Die Jungs werden jede Woche vermoebelt und irgendwas tut immer weh. Dagegen gibt's dann Salbe, Pille, Spritze. So ein 20-jaehriger Kicker ohne Hirn weiss doch gar nicht, was da denn jetzt Doping ist. Denk mal an Kittel, der froehlich zum Blutwaschen geht.

Da kann man nur an Bernd Schuster erinnern, der letztens eine Dopingfreigabe zur Regeneration der Sportler forderte, weil das ja im Interesse der Gesundheit der Spieler ist... :Lachanfall:

phonofreund 30.08.2013 14:41

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 948324)
So ein 20-jaehriger Kicker ohne Hirn

Meinst Du, einem 30 Jährigen Kicker ist ein Hirn gewachsen?

dude 30.08.2013 14:43

Zitat:

Zitat von phonofreund (Beitrag 948329)
Meinst Du, einem 30 Jährigen Kicker ist ein Hirn gewachsen?

Lebenserfahrung hilft schon ein wenig. Ich halt' mich auch fuer aufgeklaerter. Aber gut, ist bloss subjektiv. :Cheese:

monte gaga 30.08.2013 14:46

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 948323)

Ich finde v.a. den 55er-Hämatokrit aber auch sehr bemerkenswert, aber die Studienteilnahme war komplett freiwillig. Wenn man sich als Fußballprofi Epo spritzt (oder gespritzt bekommt), was im Fußball zweifellos vorkommt, da kann man doch eigentlich nicht so doof sein, sich auch noch freiwillig für eine Studie Blut abnehmen zu lassen?

Die Jungs sind eigentlich ganz normale "Angestellte" (oder "Leibeigene", wenn man mal so grob Richtung Heidelberg schaut...)

Wenn da der Mannschaftsarzt des Arbeitgebers mit der "Vitaminspritze" kommt, dürften die wohl eher keine Fragen stellen (und das Thema auch vollständig verdrängen, sogar bei einer Studie mitmachen.,...).

hazelman 30.08.2013 14:47

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 948324)
Denk mal an Kittel, der froehlich zum Blutwaschen geht.

Was hab ich denn da verpasst? Kittel, das ist doch der Strahlemann mit Pornobrille, der sie bei der Tour 2013 alle abgesprintet hat. Und bei der Tour 2013 waren ja bekanntlich alle sauber...

captain hook 30.08.2013 14:48

Zitat:

Zitat von hazelman (Beitrag 948333)
Was hab ich denn da verpasst? Kittel, das ist doch der Strahlemann mit Pornobrille, der sie bei der Tour 2013 alle abgesprintet hat. Und bei der Tour 2013 waren ja bekanntlich alle sauber...

http://www.zeit.de/sport/2012-02/int...-doping-erfurt

War ja auch kein Doping. :Lachanfall:

deirflu 30.08.2013 14:55

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 948325)
Interessant, dass sich der Hämatokritwert unter längerfristiger Ausdauerbelastung eigentlich reduziert... Wie da einige Ausdauersportler trotzdem noch so hohe Werte haben können, dürfte wohl zu hinterfragen sein.

Das ist ja auch der Grund warum die Sache mit der Sperre ab einen Hämatokritwert von 50 nicht praktikabel ist.

Nehmen wir mal an ein Radfahrer hat zu beginn der TdF ein Wert von 48. Jetzt fahren wir zwei Wochen durch Frankreich, der Wert müsste jetzt um einiges niedriger sein, tatsächlich ist der Wert aber noch immer bei 48, ist ja auch erlaubt. Nur wie hat das dieser Athlet wohl erreicht:dresche
Zumal wir ja noch eine Woche zu fahren haben:Blumen:

Gab da mal eine Doku wo die Hämatokritwerte bei der TdF gezeigt wurden, immer schön knapp unter 50. Das ganze wird ja auch im Blutpass festgehalten, gemacht wird aber nichts

captain hook 30.08.2013 15:03

Zitat:

Zitat von deirflu (Beitrag 948338)
Das ist ja auch der Grund warum die Sache mit der Sperre ab einen Hämatokritwert von 50 nicht praktikabel ist.

Was ja in dem Artikel den ich oben verlinkt hatte auch durchaus kritisch beleuchtet wird. Auch noch wegen einiger anderer Dinge die da praktiziert werden.

Quax 30.08.2013 15:33

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 948317)
Das ist schon lange bekannt, aber darueber liegen von Natur aus unter 1%.

Wichtiger: ein 49% Haematokrit beweist in 99% der Faelle Doping!

Sorry dude,

aber das ist falsch. Durch ein entsprechendes Höhentraining lässt sich der Hämatokritwert bei Männern leicht in diesen Bereich bringen. Allerdings nicht duch ein Höhenzelt ;-).

Gruß
Jürgen

dude 30.08.2013 15:37

Zitat:

Zitat von Quax (Beitrag 948347)
Sorry dude,

aber das ist falsch. Durch ein entsprechendes Höhentraining lässt sich der Hämatokritwert bei Männern leicht in diesen Bereich bringen. Allerdings nicht duch ein Höhenzelt ;-).

Gruß
Jürgen

Kein Mensch spricht hier von Ausnahmesituationen wie Hoehentraining, bei dem das natuerlich der Fall ist.

Quax 30.08.2013 15:54

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 948349)
Kein Mensch spricht hier von Ausnahmesituationen wie Hoehentraining, bei dem das natuerlich der Fall ist.

Du hast aber in deinem Post keine Ausnahme gemacht, sondern eine allgemeine Aussage. Das wollte ich korrigieren.

Gruß
Jürgen

hazelman 30.08.2013 15:59

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 948335)
http://www.zeit.de/sport/2012-02/int...-doping-erfurt

War ja auch kein Doping. :Lachanfall:

Danke. Also auch einer von "denen". :(

dude 30.08.2013 16:13

Zitat:

Zitat von Quax (Beitrag 948354)
Du hast aber in deinem Post keine Ausnahme gemacht, sondern eine allgemeine Aussage.

Die Ausnahme kannst Du in das 1% (2%) reinpacken. Soviel Hoehentraining wird im Sport weltweit nicht gemacht.

dude 30.08.2013 16:14

Zitat:

Zitat von hazelman (Beitrag 948355)
Danke. Also auch einer von "denen". :(

Bei der Frisur.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:15 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.