![]() |
Zitat:
Pazifistische Gesellschaften, falls es je welche gab, werden von bewaffneten Nachbarn erobert. Wir Deutsche gehen ein enges Bündnis mit einer der kriegerischsten Nationen überhaupt ein. Die neutrale Schweiz ist bis an die Zähne bewaffnet.Diese Mechanismen sind komplex. Deshalb halte ich es für sehr unwahrscheinlich, die jeweilige Moral einer Gesellschaft ginge auf einen einzelnen Impuls zurück, etwa auf Moses oder Jesus von Nazareth. So etwas muss sich entwickeln. Zu dieser Sichtweise passt, dass sich überall auf der Welt sehr ähnliche Moralbegriffe herausgebildet haben. --- Ich halte diese Betrachtungen deshalb für wichtig, weil sie dem Argument begegnen, ohne Religion gäbe es keine Moral. Wir überschätzen und überfordern die Religionen damit. Eine Religion aus der Antike ist nicht in der Lage, den heutigen freiheitlichen Kulturen eine Moral zu geben, die stabil wäre. Darum halten sich heute auch gläubige Menschen nicht an die Moralbegriffe der Religionen, es sei denn, unter Zwang. Wer kümmert sich heute um die Sexualmoral des Alten Testaments, oder von Augustinus (400 n.Chr) oder von Luther? Wer teilt die Ablehnung des Geldverleihens (Jesus), auf dem unser gesamtes Wirtschaftssystem beruht? Welcher gebildete heutige Mensch hätte nicht kapiert, dass die Aufforderung, uns die Welt untertan zu machen, eine groteske Verkennung der realen Verhältnisse darstellt? |
Zitat:
http://www.sz-online.de/nachrichten/...aut-91727.html Die agyptischen Arbeiter waren letztlich genauso Sklaven wie wir heute, die einer Lohnarbeit nachgehen. MfG Matthias |
Zitat:
Warum gibt es weltweit nur 5 Steueroasen und Spielerparadise die nicht verschuldet sind? link: http://www.epochtimes.de/wirtschaft/...-a1257267.html dagegen stehen alle anderen Länder mit Schulden. Schulden, bei wem eigentlich? Frage auch an qbz. Land Rang Staatsverschuldung in % vom BIP Bezugsjahr Japan 1 227,70% 2014 Simbabwe 2 181,00% 2014 Griechenland 3 174,50% 2014 Libanon 4 142,40% 2014 Italien 5 134,10% 2014 Jamaika 6 132,00% 2014 Portugal 7 131,00% 2014 Zypern 8 119,40% 2014 Irland 9 118,90% 2014 Grenada 10 110,00% 2014 Singapur 11 106,70% 2014 Belgien 12 101,90% 2014 Eritrea 13 101,30% 2014 Barbados 14 101,20% 2014 Spanien 15 97,60% 2014 Frankreich 16 95,50% 2014 Island 17 94,00% 2014 Ägypten 18 93,80% 2014 Puerto Rico 19 93,60% 2014 Kanada 20 92,60% 2014 Bhutan 21 91,50% 2014 Jordanien 22 90,00% 2014 Antigua und Barbuda 23 89,00% 2014 Großbritannien 24 86,60% 2014 Cabo Verde 25 86,20% 2014 St. Kitts und Nevis 26 83,00% 2014 Österreich 27 80,20% 2014 Belize 28 79,60% 2014 Ungarn 29 78,20% 2014 Sri Lanka 30 78,20% 2014 São Tomé und Príncipe 31 77,10% 2014 St. Lucia 32 77,00% 2014 Marokko 33 76,60% 2014 Malta 34 75,30% 2014 Deutschland 35 74,70% 2014 Ghana 36 72,70% 2014 Albanien 37 71,40% 2014 Sudan 38 71,30% 2014 Vereinigte Staaten 39 71,20% 2014 Kroatien 40 70,30% 2014 Dominica 41 70,00% 2014 Niederlande 42 69,40% 2014 Israel 43 67,40% 2014 St. Vincent und die Grenadinen 44 67,00% 2014 Aruba 45 67,00% 2014 Ukraine 46 66,20% 2014 Serbien 47 65,00% 2014 Uruguay 48 64,70% 2014 Seychellen 49 64,50% 2014 Pakistan 50 64,30% 2014 El Salvador 51 63,40% 2014 Mauritius 52 61,40% 2014 Slowenien 53 59,80% 2014 Finnland 54 59,60% 2014 Costa Rica 55 59,40% 2014 Brasilien 56 59,30% 2014 Kenia 57 58,90% 2014 Slowakei 58 58,50% 2014 Guyana 59 58,00% 2014 Bahamas 60 57,60% 2014 Syrien 61 57,30% 2014 Äthiopien 62 55,10% 2014 Malaysia 63 54,20% 2014 Fidschi 64 52,30% 2014 Montenegro 65 52,10% 2014 Venezuela 66 51,40% 2014 Indien 67 51,30% 2014 Jemen 68 51,00% 2014 Trinidad und Tobago 69 50,60% 2014 Tunesien 70 49,90% 2014 Thailand 71 48,60% 2014 Philippinen 72 48,40% 2014 Dominikanische Republik 73 48,20% 2014 Malawi 74 48,00% 2014 Senegal 75 47,50% 2014 Südafrika 76 47,30% 2014 Mosambik 77 47,20% 2014 Laos 78 46,20% 2014 Polen 79 45,60% 2014 Vietnam 80 45,50% 2014 Bosnien und Herzegowina 81 45,50% 2014 Dänemark 82 44,30% 2014 Honduras 83 44,30% 2014 Vereinigte Arabische Emirate 84 44,20% 2014 Bahrain 86 43,40% 2014 Côte d'Ivoire 87 42,90% 2014 Tansania 88 42,90% 2014 Armenien 89 42,40% 2014 Kolumbien 90 41,90% 2014 Andorra 91 41,10% 2014 Westjordanland 92 41,00% 2014 Mexiko 93 41,00% 2014 Kuba 94 40,60% 2014 Nicaragua 95 40,60% 2014 Schweden 96 40,20% 2014 Rumänien 97 39,40% 2014 Litauen 98 38,70% 2014 Burundi 99 38,60% 2014 Dschibuti 100 38,60% 2014 Argentinien 101 37,90% 2014 Sambia 102 37,30% 2014 Korea, Republik 103 37,20% 2014 Panama 104 37,20% 2014 Hongkong 105 37,00% 2014 Lettland 106 36,50% 2014 Taiwan 107 36,50% 2014 Türkei 108 36,50% 2014 Georgien 109 36,30% 2014 Uganda 110 35,70% 2014 Bolivien 111 35,30% 2014 Neuseeland 112 35,30% 2014 Schweiz 113 34,70% 2014 Australien 114 34,50% 2014 Tschad 115 34,50% 2014 Mazedonien 116 34,00% 2014 Kongo, Demokratische Republik 117 33,40% 2014 Curaçao 118 33,20% 2014 Papua-Neuguinea 119 32,30% 2014 Mali 120 32,10% 2014 Ruanda 121 31,40% 2014 Kongo 122 30,20% 2014 Benin 123 30,10% 2014 Sierra Leone 124 30,10% 2014 Katar 125 30,00% 2014 Nepal 126 30,00% 2014 Ecuador 127 30,00% 2014 Guatemala 128 29,90% 2014 Norwegen 129 29,60% 2014 Namibia 130 28,60% 2014 Bangladesch 131 28,60% 2014 San Marino 132 25,80% 2014 Indonesien 133 23,90% 2014 Luxemburg 134 23,20% 2014 Bulgarien 135 22,90% 2014 Kamerun 136 22,70% 2014 China 137 22,40% 2014 Belarus 138 22,30% 2014 Anguilla 139 19,50% 2014 Moldau 140 18,90% 2014 Paraguay 141 18,40% 2014 Gabun 142 17,70% 2014 Botsuana 143 17,40% 2014 Chile 144 16,50% 2014 Peru 145 15,90% 2014 Angola 146 13,90% 2014 Russische Föderation 147 13,40% 2014 Kasachstan 148 12,10% 2014 Nigeria 149 11,70% 2014 Iran 150 11,40% 2014 Aserbaidschan 151 10,70% 2014 Estland 152 9,90% 2014 Kosovo 153 9,10% 2014 Äquatorialguinea 154 8,40% 2014 Liberia 155 8,10% 2014 Algerien 156 7,50% 2014 Usbekistan 157 7,50% 2014 Gibraltar 158 7,50% 2014 Kuwait 159 6,80% 2014 Tadschikistan 160 6,50% 2014 Wallis und Futuna 161 5,60% 2014 Oman 162 4,70% 2014 Libyen 163 2,90% 2014 Saudi-Arabien 164 1,60% 2014 ... USA z.B. sind es 16 Billionen absolut so in der Richtung.... Dito. Geld ist die einzige Moral, mit der das "Tier" Mensch (hebr. goi) regiert werden kann. |
Was ich so spannend an Arnes These finde ist, dass sie eine Erklärung für die Inhalte der Moral liefert. Warum haben wir diese Inhalte und keine anderen? Welche Inhalte hätten überhaupt die Chance, sich durchzusetzen? Wie lässt sich das ohne Abrakadabra erklären?
Wie frei sind wir, eine Moral festzulegen? Denn wenn ich Arne richtig verstehe, ergibt es sich evolutionär durch stetes Variieren, bis eine stabile Kombination von Werten gefunden wurde. Was bleibt, bleibt deswegen, weil es stabil ist, und nicht, weil die Werte so vorzüglich wären. Es ist dennoch beweglich, falls die Umstände sich ändern sollten oder eine bessere/stabilere Variation gefunden würde. Es erklärt auch, warum die Kirchen der Moral stets hinterherlaufen anstatt sie anzuführen. Für mich ist nämlich nicht sichtbar, dass die Kirchen einen nennenswerten Einfluss auf die Moral haben. Stattdessen haben sie sich mit meist erheblicher Verzögerung an den vorherrschenden Konsens/Mainstream angepasst. Arnes These würde erklären, warum das zwangsläufig so ist: Niemand postuliert eine neue Moral, sondern sie bildet sich langsam heraus, wobei stabile Bestandteile bestehen bleiben und fragile Bestandteile wegfallen, wobei die Stabilität selbst das entscheidende Kriterium ist. Das würde bedeuten, dass die (angeblichen) Lehren von Jesus oder von irgendeinem Papst keine große Rolle spielen — sie haben in dieser Mechanik die gleichen Chancen wie alle andere Lehren oder Einsichten, und vermutlich sind sie selbst ebenfalls nur das Ergebnis einer sich verändernden „Volksweisheit“ (und keineswegs vom Himmel gefallen). |
Zitat:
Wir stellen also zwei ESS fest, eines in DE, eines in den USA, und ein Übergang der USA zu DE-analogen Waffengesetzen ist nicht 100 % auszuschliessen oder umgekehrt. Die Pazifisten und Abrüstungsgegner engagieren sich analog zum staatlichen Gewaltmonopol für eine wirksame Kontrolle der Abrüstung und wirksame Einhaltung des Völkerrechtes, und das kann wiederum eine stabile Strategie darstellen (wie in DE das Verbot des privaten Waffenbesitzes), existiert eine weltweite, wirksame Abrüstungskontrolle mit Sanktionen. Ein Übergang dazu kann man nicht ausschliessen. So wie oben formuliert, dient die ESS-Theorie einfach zur ideologischen Legitimierung eines Status Quo, vergleichbar einem modernen Bibelgleichnis. :Blumen: Ps: By the way: Die Militärausgaben der CH im Verhältnis zum BIP sind übrigens fast um die Hälfte kleiner wie in DE. |
Zitat:
Ebenso beschreibt die Theorie zur biologischen Evolution einen Mechanismus. Sie legitimiert dadurch nicht die Existenz der Affen, sondern erklärt einfach, warum sie da sind. Die Einbettung in eine Ideologie kann geschehen. Ein Beispiel wäre die Vereinnahmung der Evolutionstheorie durch die Nazis. Es wäre aber ein Missverständnis, wenn wir die Evolutionstheorie abtun würden mit der Bemerkung: "Diese Theorie dient einfach zu ideologischen Legitimierung des Status Quo". |
In der Antike konnten die Menschen sich die Herkunft der Welt nicht erklären. Wie konnte aus einfachen Anfängen etwas so komplexes entstehen wie Menschen? Die naheliegendste Erklärung lautete, ein Schöpfer müsse diese Komplexität aus dem Nichts heraus geschaffen haben.
Später entdeckte man den Mechanismus der Evolution. Dieser erklärt elegant und überzeugend, wie aus ganz einfachen Anfängen hochkomplexe Dinge entstehen können. Die dabei wirkenden Gesetze, Variantenbildung und Auslese, sind sehr einfach. Heute fragen wir uns, wie hochkomplexe kulturelle Dinge entstehen konnten, zum Beispiel Wirtschaftssysteme oder moralische Regelwerke. Die christliche Religion sagt, dass uns die moralischen Regeln vom Himmel offenbart wurden. Eine mögliche andere Erklärung besteht darin, dass sie sich aus einfachen Anfängen entwickelt hat, und dabei komplexer wurde. Komplexität wäre auch hier das Ergebnis einer natürlichen Entwicklung. Die Gesetzmäßigkeiten, die man bei der kulturellen Entwicklung erwarten wird, sind sehr wahrscheinlich wiederum sehr einfach, so wie das bereits bei der biologischen Evolution der Fall ist. Denn Verhaltensweisen gibt es nicht erst seit es Menschen gibt. Sondern bereits bei viel einfacheren Arten, die viel älter sind als die Menschen. Dass die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten gar erst mit dem ersten Auftreten menschlicher Produktions- und Besitzverhältnisse entstanden sind, halte ich für unwahrscheinlich. Ich denke, dass wir auf sehr viel ältere, sehr einfache Prinzipien stoßen werden. Ein wenig habe ich das auf den letzten Seiten bereits beschrieben. Ich klebe aber nicht an dem Gedanken. Wenn jemand eine bessere Erklärung für das Vorhandensein weltweit ähnlicher Wertesysteme hat, soll es mir recht sein. :Blumen: |
Eine Vorstufe aus dem Tierreich könnte vielleicht die Notwendigkeit zur Kooperation gewesen sein? Gerechte Verteilung der Beute nach gemeinsamer Jagd, usw.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:35 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.