Zitat:
Zitat von Meik
(Beitrag 155102)
Und die Arschkarte hat der der gut ist aber dessen Eltern keinen finanziellen Background haben um ihm die bestmögliche Ausbildung zu finanzieren.
Chancengleicheit bedeutet dass alle gut qualifizierten die gleichen Chancen haben sollten ein Studium abzuschließen. Die Realität sieht leider anders aus - auch bei mir. Das Studium ist finanziert aus Bafög, Arbeit, Bildungskredit und letztendlich zu nicht ganz unerheblichen Anteilen von meinen Eltern. Ohne deren Unterstützung hätte ich es auch schon geschmissen - bzw. abbrechen müssen. Wie es einige meiner Kollegen getan haben, und das waren nicht die mit den schlechtesten Noten.
Gruß Meik
|
bei mir gings ohne eltern, und das gar nicht so schlecht. . Klar is das von fall zu fall, fach zu fach und uni zu uni verschieden, aber ob jemand studiert oder nicht hängt von ihm ab, nicht von 83€ studiengebühren im monat oder 60€ krankenkassenbeitrag
die die bei uns das studium geschmissen haben warn im wesentlichen 2 gruppen die zu unterschiedlichen zeitpunkten aufgehört haben
1: direkt vor oder nach dem vordiplom, die bei denen es in zu vielen prüfungen nicht geklappt hat und die entsprechend bafög gestrichen bekommen haben oder von den eltern die finanzierung gestrichen bekamen...studiendauer so ca 4 sem.
2: so rund ums 10. semester n zweiter haufen von leuten bei denen es in den prüfungen nicht lief, denen das aber erst nach rund 5 jahren bemerkt haben...meistens hing es dann an einer oder zwei pflichtprüfungen....jetzt rate mal über welche finanziellen mittel deren eltern verfügten;)
|