![]() |
Zitat:
In einem ersten Test mit einem anderen Reifen (Cadex) hatte ich keine einzige Panne (5000 km), das war bei Conti immer ganz anders. Sagt natürlich nichts über die Geschwindigkeit, aber in der Endabrechnung bei längeren Rennen kann die Pannenanfälligkeit dann halt doch wieder interessant sein. Gerade probiere ich den Schwalbe, der hat allerdings erst 2000 km runter, daher ist da das Ergebnis noch offen. Ich will gar nicht bezweifeln, dass der Conti schneller ist (ganz sicher ist er pannenfälliger als andere Reifen), alleine der Glaube fehlt mir, dass es 6-8 Watt sein sollen. |
Zitat:
Wenn du es nicht glaubst aber auch nicht weißt, dann sieht es wirklich dunkel aus. Viel Spaß beim Testen, wird sicher ein Weile dauern bis du alle Reifen belastbaren Testungen unterzogen hast. Aber ich wäre der erste, der an den Ergebnissen interessiert wäre. |
GCN hat auch ein kleines Filmchen über die Thematik gemacht, ist aber auch von Vittoria "unterstützt":
https://www.youtube.com/watch?v=LGm-gcNEkUQ |
Zitat:
|
Aero coach hat gerade den Conti TT eingepflegt: https://www.aero-coach.co.uk/time-tr...8hxtD1lCwrhHd0
|
Was bei der Diskussion mMn vergessen wird ist der Komfortgewinn durch den breiteren Reifen.
Klar, ist auch nicht die Ausgangsfrage. ABER :8/ Vor allem auf den längeren Distanzen spielen Ermüdung, Stabilität im Rumpf, Komfort eine nicht unbedeutende Rolle. Da können 0,x Bar weniger Luft im Reifen schonmal helfen entspannter vom Rad zu steigen. Wie viel das dann genau bringt ist wahrscheinlich unmöglich zu messen. Schlussendlich zählt dann die Ergebnisliste und nicht die Wattanzeige. ;) |
Zitat:
|
Zitat:
https://www.bicyclerollingresistance...son#conclusion :Blumen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:12 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.