![]() |
Zitat:
Es kann eine optionale Sicherheit sein, Forderung wäre mir neu. Sehr wichtig: Unbedingt abklären, dass die Banken KEINE direkten Schufa-Abfragen tätigen! Damit sind wir auf die Nase gefallen, die Sparkasse hatte nämlich schon die Abfrage getätigt, letzten Endes sind wir aber bei der DSL gelandet. Aus Schufa-Sicht stellt es sich nämlich so dar, dass wenn mehrere Anfragen zu einem Kredit eintreffen dies Deine Kreditwürdigkeit senkt (weil der Kredit potentiell abgelehnt wurde, sonst müsstest Du ja nicht bei mehreren Banken fragen). Hat uns 0,2% gekostet. |
Bzw. ich würde auch anderswo mal ein Angebot zur Risiko-Lebensversicherung anfragen.
Die Tarife unterscheiden sich z.T. ja immens. Es gibt ja auch Risiko-LV mit sinkendem Versicherungsschutz, eben an eine sinkende Restschuld angepasst. Klar würde die finanzierende Bank direkt in einem auch die LV verkaufen aber du musst es ja nicht da machen. Alternativ kannst du ja auch eine kapitalbildende LV abschließend, also nicht nur reiner Todesfallschutz. Aber je nach Eintrittsalter und welche Versicherungssumme abgedeckt werden soll ist das schon keine günstige Sache. |
Zitat:
Deck Dein Risiko ab (als ggfls. Alleinverdiener zusätzlich so hoch, dass deine Familie nicht in den Schuldenturm muss, wenn Du ausfällst) und wenn Geld übrig ist, sparst du das ganz banal und/oder machst Sondertilgungen. Ansonsten fragen Sie Ihren Steuerberater und Finanzprofi, so lange, bis man es zumindest verstanden zu haben glaubt.;) :cool: |
Zitat:
In unserem Fall wird das von 2 Banken gefordert um die Kreditsumme abzusichern. Die Rate sinkt natürlich dann mit der Zeit und fallender Kreditsumme. |
Zitat:
|
Zitat:
Vorteil beim Bauspardarlehen war - nach 11 Jahren ist man fertig (Nachteil ist hohe monatliche Belastung, da sehr hoher Tilgungsanteil). Sondertilgungen unbegrenzt jederzeit möglich (war damals so). |
Zitat:
Je Jünger der Darlehensnehmer und je geringer die Tilgungsdauer desto weniger ist das ein Problem. Wenn das Risiko nicht versichert wird, werden die Konditionen schlechter. Eine Risiko-LV kostet nicht viel. Problematischer wird das nur ab ungefähr 300.000 Versicherungssumme - dann werden die Versicherungen kritischer was Gesundheitszustand und Risiko des vorzeitigen Ablebens anbelangt. Zu einer Kapiallebensversicherung kann man hier kaum raten, AUSNAHME man möchte sowieso eine (aus mir nicht begreiflichen Gründen im aktuellen Zinsumfeld). |
Thema LV: Wir haben damals auch eine Risiko-LV gegenseitig abgeschlossen, deren Auszahlbetrag über die Jahre sinkt. Gerade so, dass der verbleibende Partner die Finanzierung des Hauses los ist. Die Bank hatte da am Anfang auch Zugriff drauf (auf einen Teil) als Sicherheit. Hab mir nie Gedanken drüber gemacht.
Was mir noch eingefallen ist (ohne Gewähr auf rechtliche Richtigkeit - ist alles paar Jahre her):
Super-wie erwähnt gefährliches Halbwissen, aber der Sinn sollte ungefähr stimmen-pimpf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:47 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.