![]() |
Zitat:
Fur mich als Sportler auch eine ne klare Sache: Wenn ich bei einem genehmigten Wettkampf starte, weiß ich, dass gewisse Mindeststandards eingehalten werden und dass auf die Einhaltung der Regeln geachtet wird, da z.B. offizielle, geschulte Kampfrichter anwesend sind (außer bei meinem ersten Triathlon vor 25 Jahren, da wurde bei der Wettkampfbesprechung verkündet, dass alle Kampfrichter bei einem parallel stattfindenden Liga-Wettkampf seien). Wenn ich bei einem „wilden“ Wettkampf starte, habe ich das nicht und darf mich nachher nicht beschweren. Bei einem „wilden“ Laufwettkampf ist mir z.B. auch klar, dass die Strecke nicht korrekt vermessen bzw. bestzeitenlistenfähig ist. Die Genehmigung als Qualitätskriterium, so sollte man das vermarkten, nicht als Pflicht. Der Sportler kann dann entscheiden, ob ihm die Qualität wichtiger ist. Für viele dürfte das durchaus ein Kriterium sein. M. |
Fragen: Sind nicht diese ganzen Rad-Pulk-LDs mit 3000 Leuten auf der Strecke auch genehmigte Veranstaltungen? Sind nicht die Streckenlängen bei genehmigten Veranstaltungen auch nicht immer vermessen?
Thx + LG :Blumen: |
Halb off topic, aber vielleicht für so manchen Triathleten interessant:
Neben der Sportordnung gibt es u.a. auch noch eine Veranstalterordnung: https://www.dtu-info.de/downloads/dt...dnung-2019.pdf |
Geil, die Radstrecke ist meist schlecht....ja es sind eln paar Abschnitte dabei / gewesen wo man auch mal sich übel hinlegen kann aber pauschal wieder so einen rauszuhauen geht mir so gegen Strich. In Antwerpen waren es Gleise, in Frankfurt Kopfsteinpflaster in Wiesbaden der Belag nach der „Platte“ etc....
Wenn man nur auf Flüsterasphalt fahren will dann such dir doch eine entsprechende Veranstaltung ansonsten einfach leben und leben lassen. |
Zitat:
Wer von den beiden eine Verpflichtung eingeht muß sich an die Verträge halten. Beim Athleten ist es dann z.B der Verzicht auf wilde Veranstaltungen. |
Zitat:
Köln hat 4 Runden und ca 800 Leute, ohne die Sprint und Kurzdistanzen, vermutlich mit denen dann 1600. Nein lese gerade "Mit über 4000 Startern gilt das „Cologne Triathlon Weekend“ als die zweitgrößte Triathlonveranstaltung Deutschlands" Da ist dann auch klar wie es in Köln aussehen wird wenn da MD + LD + ggf OD auf der Strecke sind. Vermutlich deswegen auch nur noch diese 20,66 km Schleife durchs Industriegebiet. Wenn es so weiter geht kann er den Triathlon ja ggf komplett auf einem Privatgelände abhalten ;-) Vermutlich wäre es dann tatsächlich "privat" auf einem Privatgelände :Lachanfall: :Cheese: |
Zitat:
Samstag: Kinderwettkämpfe alleine Sprint ist komplett alleine auf der Strecke in 2 Startgruppen. (1 Stunde auseinander) da sieht die erste Gruppe die zweite auf dem Rad nicht OD ist komplett alleine auf der Strecke in 2 Startgruppen. (1 1/2 Stunden auseinander) da sieht die erste Gruppe die zweite auf dem Rad nicht Sonntag Zu den LDlern gesellt sich mittags dann der MDler Teil. Das ist aber überschaubar. Es sind also keine 4000 gleichzeitig auf der Strecke. Es wird nicht einmal 4-stellig sein. |
Zitat:
Die anderen Distanzen sind am Sonntag mit insgesamt knapp 700 Teilnehmern. Was nicht heißen soll, dass nicht gelutscht wird. Und besonders attraktiv ist die Strecke auch nicht (dafür aber Schwimm- und Laufstrecke m.E.) Werde die VD machen, da ich noch eine Rechnung mit 2 Arbeitskollegen offen habe. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:40 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.