Zitat:
Zitat von Hafu
(Beitrag 1432757)
(...) China wird also in kürzester Zeit damit auch als Absatzmarkt für deutsche Autos wegfallen, so wie früher oder später alle Länder rund um uns herum. (...)
|
Das sehe ich völlig anders. Die Konkurrenz bei den Elektrofahrzeugen nimmt definitv zu, besonders aus und in China. Die chinesischen Hersteller werden innovativer, da wird nicht mehr nur billig kopiert. Aber spätestens dieses Jahr hat jeder deutsche Hersteller Hybride und Elektrofahrzeuge auf dem Markt, und die Produktpalette wird derzeit massiv ausgebaut.
Und Beispiele wie Tesla zeigen, dass ein Technologievorsprung nicht zwangsläufig zum Erfolg führen muss. Da sehe ich schon noch große Pluspunkte bei den deutschen Herstellern, die wissen, wie man als Massenhersteller qualitativ hochwertige Fahrzeuge auf dem Markt bringt. Ein Problem für die deutschen Hersteller auf dem chinesischen Markt könnte ein Handelskrieg werden, aber das würde jetzt zu weit führen...
Zitat:
Zitat von sybenwurz
(Beitrag 1432767)
Das spielt so nicht.
Für nen Überholvorgang sind exakt 45 Sekunden gewährt nach Gesetz, alles darüber ist schon ne Verwarnung wert. (...)
|
Meine zwei drei Minuten habe ich einfach mal so genannt, um zu verdeutlichen, dass ich gegen ein generelles Überholverbot für LKW bin. Das mit den 45 Sekunden wusste ich nicht. Danke, wieder etwas gelernt.
Zitat:
Zitat von Stairway
(Beitrag 1432768)
@ Hafu
Wenn E Autos bezahlbar sind für Normalverdiener
Wenn E Autos eine Reichweite von mindestens 500 km haben
Wenn die Infrastruktur für E autos geschaffen wird
Wenn der Ganze Strom auch umweltfreundlich erzeugt wird ,
Ohne Kohlekraftwerke, Atomstrom , was unmöglich scheint bei ca 50 Mio Pkw in Deutschland.
Dann kauf ich mir Ein E- Auto
Bis dahin fahr ich Diesel .
Hier in Deutschland werden Millionen Pendler enteignet, die täglich zur Arbeit fahren und den Wohlstand schaffen den wir jetzt haben .
|
:Blumen:
Zitat:
Zitat von FlyLive
(Beitrag 1432785)
Wer wird denn enteignet ?
Es wird doch niemand gezwungen seinen Diesel zu verkaufen. Ich fahre meinen noch und niemand nimmt mir das Auto weg.
Es gibt immer noch Interessenten für Dieselautos. Du bist ja selbst ein Interessent.
|
Die Dieseldiskussion scheint an Dir komplett vorbeizugehen?
Zum einen sind die Wiederkaufspreise für Diesel massiv gesunken, Du hast also einen deutlichen (Buch-)Wertverlust, aufgrund einer hysterischen Diskussion wegen wilkürlich festgesetzer Grenzwerte. Dieser Wertverlust macht sich natürlich nur bemerkbar, wenn Du Dein Fahrzeug verkaufst, aber das soll ja vorkommen ;) Wenn Du z.B. mit Deinem Diesel in eine Großstadt pendelst, in der es plötzlich ein Fahrverbot für Deinen Diesel gibt, also für das Auto, das Du Dir gekauft hast, weil es aufgrund seiner Umweltfreundlichkeit steuerlich gefördert wurde, dann hast Du ein Problem. Du brauchst Dein Auto, darfst es aber in der Stadt nicht mehr benutzen. Das ist schon eine Art Enteignung.
Zitat:
Zitat von Körbel
(Beitrag 1432790)
Wird denn Benzin und Gas umweltfreunlich gefördert und hergestellt?
Werden Autos mit Verbrennungsmotor umweltfreundlich hergestellt?
|
Ich stelle mal die These auf, dass ein neues Dieselfahrzeug weniger schlecht für die Umwelt ist, als ein Elektroauto, für das der Strom aus der Verbrennung von Kohle gewonnen wird.
Dass wir in Deutschland gar nicht genug Strom produzieren, um die Verbrenner durch Stromer zu ersetzen, das kommt da noch hinzu. (Aber den grünen Traumtänzern folgend kommt der Strom ja aus der Steckdose, da kann man ruhig Atomkraftwerke und Kohlekraftwerke abschaffen.)