triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Conti GP 5000 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45275)

Freizeitathlet 02.07.2022 12:00

Hi,
nachdem der Conti 5000 TT seinen Einstand bei der Tour hatte. Unterscheidet er sich vom normalen 5000er? Pannensicherheit und so weiter?

Gruß

tandem65 02.07.2022 15:26

Zitat:

Zitat von Freizeitathlet (Beitrag 1668942)
Unterscheidet er sich vom normalen 5000er? Pannensicherheit und so weiter?

Ja natürlich, gravierend.

Hafu 02.07.2022 15:40

Zitat:

Zitat von Freizeitathlet (Beitrag 1668942)
Hi,
nachdem der Conti 5000 TT seinen Einstand bei der Tour hatte. Unterscheidet er sich vom normalen 5000er? Pannensicherheit und so weiter?

Gruß

Er ist 5 Watt schneller, wenn ich es richtig im Hinterkopf habe, und etwas leichter.

Und er ist von Haus aus nicht richtig dicht, aber evt. wird Conti das noch mit der anlaufenden Serienfertigung hinbekommen. Die Undichtigkeiten waren bei den Reifen, die ich aufgezogen haben jeweils an den Stellen, wo Conti noch was mit weißer Schrift auf den Reifen gedruckt hatte, hingen also mutmaßlich damit zusammen.

Hat mich am Vorabend des Walchseewettkampfes rund zwei Stunden Zeit gekostet, den Reifen mit geduldigem Rumschwappen der eingefüllten 40ml Dichtflüssigkeit durch Drehen des Laufrades um die Längsachse so dicht zu bekommen, dass im Wasserbad nahezu keine Blasen mehr zu sehen waren.

Vorher hatte er einen Abfall des Reifendrucks von über 'nem halben Bar pro Stunde, was natürlich nichts ist, womit man sorgenfrei Radfahren kann, danach waren der Druckabfall kaum noch messbar und der Wettkampf hat dann auch gut (mit erhofft niedrigem Rollwiderstand, wenn man die Wattwerte von Frederic mit Sam Long vergleicht) geklappt.

(Dasselbe Problem (Undichtigkeit bei fabrikneuem Reifen in der Reifenwand) war übrigens auch der Grund für Frederics Druckabfall während des Rennens in Samorin und dem daraus resultierenden DNF, wie ich im Nachhinein festgestellt habe (und das war ein normaler 5000er). Mittlerweile ist dieser Reifen (mit Dichtmilch-Nachbearbeitung) auch dicht.

triduma 02.07.2022 20:44

Zitat:

Zitat von Freizeitathlet (Beitrag 1668942)
Hi,
nachdem der Conti 5000 TT seinen Einstand bei der Tour hatte. Unterscheidet er sich vom normalen 5000er? Pannensicherheit und so weiter?

Gruß

Vor allem unterscheidet der Reifen sich im Preis.
Der 25er TT kostet 100€ geht´s noch??? :dresche
Ich hab mir inzwischen wieder zwei neue 5000S TR in 28mm gekauft. Kostet zwar auch 67,-€ das Stück aber ich finde das geht grad noch.
Die 5000S TR 28mm die ich montiert habe sind ziemlich dicht. Druckverlust in 24h maximal 0,5 Bar. Ich hab auf den Reifen inzwischen fast 5000km. Der hintere ist bald zum wechseln fällig.

triduma 02.07.2022 20:50

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1668963)
Er ist 5 Watt schneller, wenn ich es richtig im Hinterkopf habe, und etwas leichter.

Und er ist von Haus aus nicht richtig dicht, aber evt. wird Conti das noch mit der anlaufenden Serienfertigung hinbekommen. Die Undichtigkeiten waren bei den Reifen, die ich aufgezogen haben jeweils an den Stellen, wo Conti noch was mit weißer Schrift auf den Reifen gedruckt hatte, hingen also mutmaßlich damit zusammen.

Hat mich am Vorabend des Walchseewettkampfes rund zwei Stunden Zeit gekostet, den Reifen mit geduldigem Rumschwappen der eingefüllten 40ml Dichtflüssigkeit durch Drehen des Laufrades um die Längsachse so dicht zu bekommen, dass im Wasserbad nahezu keine Blasen mehr zu sehen waren.

Vorher hatte er einen Abfall des Reifendrucks von über 'nem halben Bar pro Stunde, was natürlich nichts ist, womit man sorgenfrei Radfahren kann, danach waren der Druckabfall kaum noch messbar und der Wettkampf hat dann auch gut (mit erhofft niedrigem Rollwiderstand, wenn man die Wattwerte von Frederic mit Sam Long vergleicht) geklappt.

(Dasselbe Problem (Undichtigkeit bei fabrikneuem Reifen in der Reifenwand) war übrigens auch der Grund für Frederics Druckabfall während des Rennens in Samorin und dem daraus resultierenden DNF, wie ich im Nachhinein festgestellt habe (und das war ein normaler 5000er). Mittlerweile ist dieser Reifen (mit Dichtmilch-Nachbearbeitung) auch dicht.

Bevor ich die neuen Tubeless Reifen montiere wasche ich die Innenseite gründlich mit Seifenwasser aus. Die Dichtmilch fülle ich erst kurz vor dem ersten losfahren ein.
Ich hab mal irgendwo gelesen wenn man die Dichtmilch erst kurz vor der ersten Fahrt einfüllt soll sie schneller und besser abdichten.

Freizeitathlet 02.07.2022 22:53

Danke für Eure Einschätzung. Und Haft für die ersten Berichte aus erster Hand.
Taster Reifen nicht nen 10 er kostet habe ich bereits gesehen. Aber der Huni ist ja der UVP :) Und lieferbar ist er ja auch noch nicht so richtig.

ADri 04.03.2023 22:27

Continental präsentiert GP 5000 AS TR und TT TR
Speziell der TT sollte uns Triathleten doch Neugierig machen?!

https://www.bike-x.de/rennrad/parts/...and-prix-5000/

Klugschnacker 04.03.2023 22:34

Zitat:

Zitat von ADri (Beitrag 1700798)
Continental präsentiert GP 5000 AS TR und TT TR
Speziell der TT sollte uns Triathleten doch Neugierig machen?!

https://www.bike-x.de/rennrad/parts/...and-prix-5000/

Den TT habe ich seit dem letzten Sommer hier liegen. Technisch ist er ungefähr ein abgewetzter 5000er mit einer Pannenschutzlage weniger.

Interessant finde ich, dass es ihn jetzt auch in 28mm Breite gibt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:52 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.