![]() |
30/30 ist doch anaerob. Schnelligkeitstraining im Schwimmen auch. Kraftraining erst recht. Steigerungsläufe auch. ... Um anaerobe Ausdauer ging's doch da gar nicht, sondern um lange Belastungen im vermeintlichen Wettkampftempo oder an der Schwelle.
|
Zitat:
"So to start doing such training with six months to go until one’s first A-priority race means that such fitness would have to be maintained for months on end. A half a year or more of VO2 max intervals is a good way to burnout an athlete, and for no good reason." Arne will nicht zu früh, zu stark den Formaufbau ankurben, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe - also nur sporadisch 30/30 oder ähnliches. Ziel ist nicht schon früh die Topform zu erreichen. Was ich mich dabei Frage, kann man wirklich eine Form Monat für Monat, ein Steinchen mehr jede Woche, aufbauen? Wenn Trainingsreize nur 6-8Wochen funktionieren und Topform auch nur für ein paar Wochen da ist, warum soll ein kontinuierlicher Formaufbau über 8 Monate fortlaufend funktionieren? Ich weiß es gibt Entlastungswochen und wiederkehrende Zyklen und größere Zyklen. Aber die Idee ist ja doch ein fast linearer Formanstieg über Monate hin zur Topform. Ist das eine Blockperiodisierung mit mehreren Höhepunkten im Jahr nicht doch realistischer, wie schon der Captain meinte? |
Im letzten Post hattest du dich ja aber auf Arne bezogen ;)
Wenn du erst die kurzen Sachen, später was an der Schwelle und je nach Präferenzen noch bissl was im Kraftausdauerbereich machst und dann irgendwo noch mal nen richtigen Ausdauerblock setzt, hast du doch genug verschiedene Reize für nen entsprechend langen Zeitraum. Ach ja die spezifische Wettkampfvorbereitung fehlt auch noch. Bei den Pros wird wohl teilweise auch spater im Jahr nochmal ein zweiter (kürzerer) Kraftblock zur Auffrischung gemacht. Ist ja dann auch wieder nen neuer Reiz, wenn's du letzten Wochen nur Erhaltungstraining gab und der Fokus woanders lag. |
Zitat:
|
Zitat:
Die 30/30-Einheiten, die in meinen Plänen stehen, sind in einer Intensität auszuführen, die über der anaeroben Schwelle liegt. Das bedeutet, dass das aerobe System in diesen Einheiten maximal gefordert wird. Der Trainingsreiz zielt auf das aerobe System, nicht auf das anaerobe. Auch in der klassischen BASE 1/2/3-Phase wird in unterschiedlichen Intensitätsbereichen gearbeitet. Es wäre zu einseitig und auch zu monoton, drei oder mehr Monate lang nur GA1 zu machen. GA2 sollte man meiner Meinung nach in dieser Zeit eher meiden. Denn erstens scheint polarisiertes Training erfolgversprechender zu sein. Zweitens ist im Fall von Langstrecklern die BUILD-Phase mit ihren GA2-Inhalten schwer genug zu verkraften. Würde man diese intensive Phase noch verlängern, indem man bereits in BASE 3 GA2 ballert, würde es wohl vielen Athleten den Stecker ziehen, bevor der Tag des großen Rennens gekommen ist. Trotzdem sollte man offen sein für neue Ideen und Konzepte. :Blumen: |
Zitat:
Angenommen, der Test besteht in einem 15minütigen Zeitfahren. Das wird derjenige gewinnen, der vorher schwerpunktmäßig intensiv trainiert hat. Wie fällt der Test jedoch aus, wenn er so ausschaut: "Am Samstag drei, am Sonntag vier Stunden GA1 auf dem Rad, Dienstag 20km laufen"? Wird dann derjenige, der den Winter über kaum länger als eine Stunde am Stück trainiert hat, vor den anderen Sportlern herlaufen, die in den vergangenen Monaten viele solche Einheiten absolviert haben? Ich denke nicht. Er wird bereits am Sonntag sehr früh ins Bett gehen und am Dienstag lieber alleine laufen. Er wird nicht das Gefühl haben, in Sachen Grundlagenausdauer den anderen voraus zu sein. Eher im Gegenteil. (Nicht böse gemeint und Danke für die Diskussion) :Blumen: :Lachen2: |
Zitat:
Vielleicht gewinnt der, der im Winter vorwiegend intensiv trainiert hat nicht sofort auf den langen Ausritten , aber dann vielleicht nach einem sechswöchigen Grundlagenblock zum Schluss im Wettkampf? Wobei, jetzt nur maximal 1 Stunde lang zu trainieren, das würde ich mich auch nicht trauen. |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:25 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.