![]() |
Letztlich hat die Nahrungsmittelindustrie einen sehr grossen Anteil an dem was die Kunden kaufen. Das Konsumverhalten wird durch die Werbung und Marketingstrategien extremer gesteuert als vielen klar ist. Daher kann man hier wie bei allen Lebensbereichen nicht schwarz oder weiss malen.
Man müsste einem Dicken mal erzählen, was so manch ambitionierter Hobbysportler sich von der Werbung alles erzählen läßt, was sein laufen, radeln oder schwimmen schneller macht oder was unter Athleten nun so alles angesagt ist. Auch hier kann der Konsumrausch grenzenlos sein und nahezu krankhafte Züge annehmen. Wie bereits gesagt. Einem Dicken, ob krankhaft oder nicht, sieht man seine (Konsum)Schwäche eben gnadenlos an. J |
Zitat:
Die Story von deinem Kumpel ist sehr tragisch und ich drücke ihm die Daumen das er wieder zu seiner alten Form findet! |
|
Zitat:
Ich. Und ja, die Dicken bepacken die Einkaufswagen der Dicken. Soll ich noch das Alphabet aufsagen? Mein Punkt bleibt bestehen. Die Nahrungsmittelindustrie verkauft die Gesundheit der Bevölkerung, davon profitieren einige wenige und verdienen Unsummen und es leiden Millionen darunter. In erster Linie die sozial Schwächeren. Das erzürnt mich und missfällt mir. Wenn jetzt Spitzensportler auf diesen Zug aufspringen, oder Models für McDonalds werben ist das einfach sehr weit von der Realität entfernt. Und man sollte dann schon mal nach der sozialen Verantwortung dieser Personen fragen dürfen. |
Zitat:
J |
Zitat:
|
Kann es eigentlich sein, dass wir hier gut getrollt wurden?
Der Threadersteller hat sich kein einziges mal mehr gemeldet. |
Zitat:
Endlich dürfen Ironmänner mal sagen, was sie schon immer an diesen dicken Schweinen angekotzt hat. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.