![]() |
Zitat:
|
Kaum isst man mal zu Mittag, geben sich hier die Koryphäen die Klinke in die Hand...
Eins vorweg: In großen Teilen wird mir das hier schon wieder viel zu wissenschaftlich. Ja auch ich hab hier die ein oder andere Fachvokabel hingeworfen, aber insbs. für uns dann doch eher kleine Lichter kann es auch ein "zu Viel" an Theorie geben. Was nämlich ganz viele Leute vernachlässigen ist die eigene Erfahrung, insbs. wenn man Ausdauersport schon lange betreibt. Ich bin incl. MTB schon ca. 15 Jahre dabei. Da kann einem im Ernstfall weder der Puls noch die Wattzahl wirklich helfen. Wenn ich zu Beginn der Restrecke in FL auf meinen Puls gehört hätte, wäre sofortiges abregeln Pflicht gewesen. Ich weiss aber, dass meine Pumpe ca. 30min braucht, um sich nach dem Schwimmausstieg ans radeln zu gewöhnen. Deshalb hab ich da auch mal kurzzeitig Puls 17X toleriert. Ob jetzt ANS oder RQ, nix ersetzt das eigene Gefühl für die erträgliche Belastung. Bei den Pros sieht das dann noch krasser aus. Die kleben ja in Kona teils bewusst die Wattanzeige ab, weil sie gar nicht wissen wollen, welche irrwitzigen Zahlen da in der ersten Stunde auf dem Rad stehen. Die können es sich aber gar nicht leisten, nicht mitzugehen. Wer da nämlich reissen läßt, für den isses vorbei. Wie das vorn bei Lieto oder Normann aussieht... Sebi hat das mal ganz gut als Laktatdusche beschrieben, die er den Jungs am Kalvarienberg verpasst hat, um zu gucken, wer mitgehen kann. Da ist eher wenig mit haushalten, da geht jeder das größte für ihn tragbare Risiko, einige sogar mehr, wie man öfters sieht. Wir hingegen haben da den durchaus großen Luxus, uns ganz auf uns selbst konzentrieren zu können. Den gilt es zu nutzen und sich möglicht nicht vor irgendwelchen vorbeirasenden Raketen aka "Der dicke" aus dem Konzept bringen zu lassen. Zitat:
Tim, Sonntag aufder IM-Regensbug-Strecke unterwegs & danach im Guggi! Wurzi, Lust auf MZF? ;) p.s. Die Crema hat ja so Recht! |
Zitat:
Nicht zu vergessen die Startphase beim Schwimmen (und evt. Wendebjen), wo man sich je nach Größe und Leistungsstärke des Feldes erstmal frei schwimmen muss und zwangsläufig vorübergehend teilweise in die anaerobe Glykolyse rutscht, die ja viel weniger Energie pro mol glucose liefert als die aerobe Verstoffwechslung und damit besonderen Raubbau am glykogen verursacht. |
Nachtrag:
Um persönlich ein Gefühl dafür zu entwickeln, was man so an Intensitäten auf dem Rad verträgt & wie es sich danach so läuft, eher ne 5h-Rennsimulation machen als zur Diagnostik. Und: Was hier noch niemand so richtig rausgestellt hat: Es mag auch mit KH-MAngal zusammenhängen, aber ich hab ab Marathon-km 30 immer Schmerzen in den Oberschenkeln. Und zwar egal ob beim IM nach 8h oder beim Solo-Marathon nach 2:20h. Hab aber den Eindruck, diese Schmerzen kommen nicht von KH-MAngel, sondern von der Tatsache, dass bei jedem einzelnen Schritt das gesamte Körpergewicht abgefangen werden muss. Hat also weniger mit mangelnden KH zu tun, als mehr mit muskulärer Ermüdung durch 30.000 einzelne Stöße durch den Asphalt? Any thoughts? |
Zitat:
Jetzt geh' ich auch mal wieder was arbeiten. |
Zitat:
zu wenig Lauftraining. |
Zitat:
Ich frag mich jetzt gerade, ob Deine Beine nicht schmerzen hinten raus beim Marathon??? Der Fuxx erzählt immer, er hätte schon nach 20km Krämpfe, die aber tolerierbar seien. Richtig, Tobias? Ketzerisch: Wem bei km 30 die Oberschenkel nicht weh tun, der kann nicht am Limit seiner Fähigkeiten unterwegs sein. |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:51 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.