Zitat:
Zitat von Helmut S
(Beitrag 300802)
Was mir auch völlig unklar ist:
Alle diese "Dinger" sind H1N1/Subtyp A. Die Spansiche Grippe war das, die Russische grippe war das und die Schweinegrippe ist das wieder. In der normalen Grippeimpfung sind wohl auch H1N1 SubtypA G'schichten drin, deshalb soll die normale impfung auch irgendwie und etwas (klingt nach "a bisserl schwanger") helfen ...
Wie soll man da Otto Normalverbraucher eine vernunftgesteuerte Entscheidung treffen können :confused:
|
Die Bezeichnungen sind ja quasi nur Kurzfassungen. Eigentlich heisst der Schweinegrippeerreger A/California/7/2009 (H1N1).
Dass die Nomenklatur etwas komplizierter ist, als wir uns das vll wünschen, lässt sich leider nicht ändern. Die Dinger heißen ja nicht ohne Grund so - verschiedene H1N1 sind sich eben zumindest grob ähnlich.
Ich sehe aber nicht, was das für einen Einfluss auf die Entscheidung hat. Wer hohen Schutz vor der neuen Grippe haben will, der muss die neue Impfung machen, mit der normalen ist kein sicherer Schutz vorhanden, da die Oberflächenstruktur anders ist.
Das ändert sich vll nächstes Jahr, für die Südhalbkugel wird der neue Erreger schon in die saisonale Impfung aufgenommen, wenn ich die Liste bei Wikipedia richtig interpretiere.
Meine Freundin merkte gerade noch an, dass es nur einer einzigen Mutation in der RNA bedarf, um dem Erreger eine Tödlichkeit nah an der Spanischen Grippe zu verschaffen. Da ist wohl jetzt ein Stop codon drin, welches dafür sorgt, dass das Protein, welches die Spanische Grippe so gefährlich machte, nicht aktiv ist. Mutiert diese Stelle, dann wird das Protein aktiv und es ist Schluss mit der milden Schweinegrippe. Die Oberfläche würde sich dadurch aber nicht ändern und die Impfung somit weiter wirken, es sei denn die mutiert zusätzlich. (ich kann das jetzt nur so wiedergeben, glaurung, sag du nochmal was dazu, im Gegensatz zu mir kennst du dich ja aus ;))
Der Unterschie sei zwar auch bei anderen H1N1 Typen gering, aber die meisten verbreiten sich nicht so rasend. Da mit mehr Wirten auch mehr Mutationen auftreten, steigt eben auch die Wahrscheinlichkeit, dass der minimale Unterschied in der RNA verschwindet.
FuXX
PS: Bei einer Immunisierung von 33% der Bevölkerung ist wohl der peak der Ausbreitung erreicht, sprich die Zahl der gleichzeitig Erkrankten würde wieder abnehmen.