triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sendungen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=91)
-   -   Tempo oder Kilometer: Was bringt mehr? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=10702)

Wasserträger 22.09.2009 15:32

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 280375)
:Lachanfall: :Lachanfall:

@Arne: "Morgen, morgen nur nicht heute, sagen alle..."
Nix Winter, JETZT!

In 12 Tagen gehts los! :Cheese:

Blitzmartin 22.09.2009 19:11

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 280349)
Alles eine Frage der Präsentation: nicht "Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden,..." sondern "Ein paar schräge Freibruger Triathleten probieren gern was Neues und ..." :Cheese: Das kommt gleich anders rüber.

Das finde ich mal eine gelungene Einleitung für eine wissenschaftliche Studie :Lachen2: :Lachen2:

felö 22.09.2009 20:54

Zitat:

Die "schnelle Gruppe" hat rund 30% des Trainingsumfangs mit Tempotraining verbracht und 70% mit GA1. Es ist keine Rede davon, das Grundlagentraining komplett wegzulassen.
Sinn des Trainings ist doch, neue Reize zu setzen, an die der Körper sich anpasst. Lulle ich immer im selben Tempo vor mich hin oder bewege ich mich nur von der Couch zum Kühlschrank, passt sich mein Körper an diese "Anforderung" an und schafft auch im "Ernstfall" nicht viel mehr.

Dafür braucht man eigentlich keine Studie mit 7 Probanten, oder? (und ja, alleine aufgrund der Anzahl der Probanten ist das wissenschaftlich als sinnlos anzusehen, auch wenn die Idee dahinter nicht schlecht ist, das ergibt nach meiner Erfahrung keinen signifikanten Hinweis. Gerade bei Studien mit Sportlern ist damit zu rechnen, dass die Gruppe der Probanten recht heterogen ist, was Leistungsfähigkeit, Sportjahre usw. angeht. Wahrscheinlich wäre das Ergebnis einer entsprechenden Umfrage bei den Forenteilnehmern wissenschaftlich wertvoller??).

(M)eine Theorie: Dilemma an den hohen Belastungen ist nur, dass man auf ausreichende Erholungszeiten achten sollte, was Vieltrainierern oft schwerfällt, bei Sportlern mit chronischer Zeitnot tritt dieses Problem weniger auf, da sowieso weniger (an Einheiten) trainiert wird, automatisch Erholungszeiten auftreten. Voraussetzung für die höhere Intensität ist meiner Meinung nach eine gewisse sportliche Vorbelastung, in Ausdauersportarten heißt das vielleicht auch Grundlagenausdauer, damit es durch die hohe Intensität nicht häufiger zu Verletzungen kommt.

Beim Sportklettern gab es eine ähnliche Diskussion auch schon vor ca. 15 Jahren (stark verkürzt): Maximalkrafttraining sorgt nicht nur dafür, dass man sehr kleine Griffe halten kann, sondern dass man größere Griffe besser/länger halten kann, weil es einem leichter fällt, da der Anteil des Kraftaufwandes gemessen an der Maximalkraft geringer ist ..... .

... läßt sich eigentlich auch auf andere (Ausdauer-) Sportarten übertragen, oder?

... nur so ein paar Ideen...:Huhu:

Gruß Felö

Klugschnacker 22.09.2009 21:30

Zitat:

Zitat von felö (Beitrag 280518)
Sinn des Trainings ist doch, neue Reize zu setzen, an die der Körper sich anpasst. Lulle ich immer im selben Tempo vor mich hin oder bewege ich mich nur von der Couch zum Kühlschrank, passt sich mein Körper an diese "Anforderung" an und schafft auch im "Ernstfall" nicht viel mehr.

Das ist natürlich richtig, hat aber mit der Studie nichts zu tun. Denn auch die langsame Gruppe hat durch die Umfangssteigerung einen deutlichen Reiz gesetzt.

Du argumentierst im Sinne von "Reiz contra kein Reiz", und folgerst, dass "Reiz" besser sei als "kein Reiz". Hier geht es aber um "Umfangsreiz contra Temporeiz". Das ist in meinen Augen ein dankbares Thema für Studien.

Zitat:

Zitat von felö (Beitrag 280518)
Dafür braucht man eigentlich keine Studie mit 7 Probanten, oder?

Naja, eine Vorhersage über den Ausgang des Experiments würden sich wohl die wenigsten zutrauen. Lieber mit wenigen Probanden messen, als alleine raten.

OFFTOPIC: Du hast das Trainingsbuch von Güllich gelesen, stimmt’s?

Grüße,
Arne

DeRosa_ITA 22.09.2009 21:58

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 280523)
OFFTOPIC: Du hast das Trainingsbuch von Güllich gelesen, stimmt’s?

Geil, hoch lebe das Campusboard :-) Mensch waren das noch Zeiten als man sich im Training noch gequält hat :-)... sag bloß Du warst auch mal Sportkletterer?!

Klugschnacker 22.09.2009 21:59

Zitat:

Zitat von DeRosa_ITA (Beitrag 280527)
Geil, hoch lebe das Campusboard :-) Mensch waren das noch Zeiten als man sich im Training noch gequält hat :-)... sag bloß Du warst auch mal Sportkletterer?!

Ja, ziemlich fanatisch sogar.
:o

silbermond 22.09.2009 22:06

Dito!

Heinrich

DeRosa_ITA 22.09.2009 22:06

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 280529)
Ja, ziemlich fanatisch sogar.
:o

jea, wetten ich war fanatischer :Lachanfall: ich glaub ich hab keine freie Minute auf der Schulbank verbracht ohne Unterarmmuskeln zu dehnen... und unsere Garage wurde zur Boulderhalle perfektioniert :-))
bis zu welchem Grad onsight hast Du es gebracht?!
und sag jetzt bitte nicht Triathlontraining sei härter?!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:02 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.