triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Antidoping (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Der Antidoping Manager (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=9693)

FinP 06.04.2012 13:45

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 733367)
Was ist "lohnen"?

Wenn selbst AGler einwerfen, ist das doch auch ein sehr weit gefasster Begriff...

"Lohnen" bedeutet für mich, dass der Panscher sich einen leistungssteigernden Effekt erhofft/erwartet. Sonst würde er es ja auch nicht machen.

War bezogen auf die "Aus Esel kein Rennpferd"-Aussagen.

DeRosa_ITA 06.04.2012 13:48

Zitat:

Zitat von ArminAtz (Beitrag 733402)
Ich hätt da zum Hämatokrit mal ne Frage:

Ich hab zB. immer einen Hamatokrit zwischen 0,47 und 0,49. Wäre es also besser, ich hätte z.B. 0,38 und bring mich mit Doping auf 0,49? Oder versteh ich das falsch?

natürlich!
weil Ausdauertraining per se senkt erstmal den Hkt, oft recht eindrucksvoll... 40, 41, 42, mal 43, ist so die Regel...

kenn ich auch von mir... hatte seit ich denken kann einen Hkt von 40-42 ... letztens im November als es mir körperlich richtig hundig ging, total außer Form, Training stark reduziert ==> Hkt 47... auch Hb 2 Punkte höher... und nein, ich war nicht dehydriert :-)... mag auch sein, dass das deutlich intensivere Training und etwas andere Ernährungsweise (Eisenresorptions-freundlicher) der letzten 1,5 Jahre dazu beigetragen haben...... aber im guten Hkt41-Trainingszustand auf 47 raufdopen (anstatt durch Sportpause = Regeneration) macht dann natürlich einen gewaltigen Unterschied... ganz abgesehen natürlich von den mannigfaltigen anderen Regenerations-fördernden EPO-Eigenschaften...

FinP 06.04.2012 13:50

Zitat:

Zitat von ArminAtz (Beitrag 733402)
Ich hätt da zum Hämatokrit mal ne Frage:

Ich hab zB. immer einen Hamatokrit zwischen 0,47 und 0,49. Wäre es also besser, ich hätte z.B. 0,38 und bring mich mit Doping auf 0,49? Oder versteh ich das falsch?

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 733407)
So hab ich das zumindest verstanden.

Da ist dann meiner Meinung nach ein Denkfehler drin. Vereinfachtes Beispiel:

Man kann beim Bowling maximal alle Kegel umwerfen.
Einer trifft unter normalen Umständen alle Kegel bis auf einen.
Ein anderer lässt immer drei stehen.

Beide kommen jetzt auf einen Trick, wie man durch Schummeln immer alle Kegel umwirft.
Wer ist jetzt besser? Beide sind gleich gut!
Wer profitiert mehr? Der, der vorher drei stehen ließ.

Analog mit dem Hämatokrit-Wert. Der eine hat von Natur einen hohen, der andere einen tiefen. Beide können bis zu einem Maximalfall (Exitus, Doping-Schwelle, ...) auffüllen.
Wer hat jetzt bessere Werte? Beide gleich!
Wer hat mehr profitiert? Derjenige mit mehr Spielraum.

Wer wenig Spielraum hat, hat vielleicht natürliches Talent. Wer viel Spielraum hat, hat Talent zum Dopen.

meggele 06.04.2012 13:55

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 733337)
na klar. selbstverständlich. Man muss halt das Talent und die Hingabe dazu haben. Haben 99% nicht. 0,1 % haben sicher auch das Talent für 8 clean. Sultan, Hellriegel, Crowie, Raelert....das sind doch Jungs die kannst Du nach 2 Jahren Trainingspause nachts aufwecken und die rennen dir einen Marathon unter 2:40. Also in ihrer Blüte selbstverständlich. Die ganzen anderen internationalen Grössen: Cam Brown zB man gewinnt nicht 10 mal Neuseeland mit Stoff. Da gehört eine angeborene Klasse dazu.

Sicherlich gehört da ein gewisses Talent zu, aber ich würde nicht so weit gehen und darum gleich zu sagen, dass dieser oder jener deswegen sauber sein müsse. Diese Argumentation kennen wir doch noch zu gut über Jan Ullrich ;)

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 733359)
Lance hätte ungedopt hochwahrscheinlich genauso die TdF gewonnen gegen ungedopte Gegner.

Glaub ich nicht. IMHO(!) hätte der rein gar nichts in dieser Richtung gewonnen.

ArminAtz 06.04.2012 13:56

Zitat:

Zitat von DeRosa_ITA (Beitrag 733418)
natürlich!
weil Ausdauertraining per se senkt erstmal den Hkt, oft recht eindrucksvoll... 40, 41, 42, mal 43, ist so die Regel...

kenn ich auch von mir... hatte seit ich denken kann einen Hkt von 40-42 ... letztens im November als es mir körperlich richtig hundig ging, total außer Form, Training stark reduziert ==> Hkt 47... auch Hb 2 Punkte höher... und nein, ich war nicht dehydriert :-)... mag auch sein, dass das deutlich intensivere Training und etwas andere Ernährungsweise (Eisenresorptions-freundlicher) der letzten 1,5 Jahre dazu beigetragen haben...... aber im guten Hkt41-Trainingszustand auf 47 raufdopen (anstatt durch Sportpause = Regeneration) macht dann natürlich einen gewaltigen Unterschied... ganz abgesehen natürlich von den mannigfaltigen anderen Regenerations-fördernden EPO-Eigenschaften...

Die von mir angegebenen Htk-Werte basieren auf einem gut trainierten Zustand.

meggele 06.04.2012 13:58

Zitat:

Zitat von FinP (Beitrag 733420)
Da ist dann meiner Meinung nach ein Denkfehler drin. Vereinfachtes Beispiel:

Man kann beim Bowling maximal alle Kegel umwerfen.
Einer trifft unter normalen Umständen alle Kegel bis auf einen.
Ein anderer lässt immer drei stehen.

Beide kommen jetzt auf einen Trick, wie man durch Schummeln immer alle Kegel umwirft.
Wer ist jetzt besser? Beide sind gleich gut!
Wer profitiert mehr? Der, der vorher drei stehen ließ.

Analog mit dem Hämatokrit-Wert. Der eine hat von Natur einen hohen, der andere einen tiefen. Beide können bis zu einem Maximalfall (Exitus, Doping-Schwelle, ...) auffüllen.
Wer hat jetzt bessere Werte? Beide gleich!
Wer hat mehr profitiert? Derjenige mit mehr Spielraum.

Wer wenig Spielraum hat, hat vielleicht natürliches Talent. Wer viel Spielraum hat, hat Talent zum Dopen.

So meinte dude das aber wohl auch, denn derjenige mit 0.38 muss ja überhaupt erstmal gaaaaanz grob konkurrenzfähig sein. Dass der dann mit grob 25% mehr Hämoglobin ganz andere Leistungszuwächse erfährt als der andere ist doch logisch.

DeRosa_ITA 06.04.2012 13:59

Zitat:

Zitat von ArminAtz (Beitrag 733422)
Die von mir angegebenen Htk-Werte basieren auf einem gut trainierten Zustand.

sag ich ja... klingt logisch..... allerdings würd ich mit 38 mal die Eisenversorgung checken lassen und die Trainingsmethodik überprüfen

meggele 06.04.2012 14:00

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 733248)
Ist das wirklich nötig, hier Dopingmethoden so detailliert zu diskutieren, dass man sich schon fast wie im Bodybuildingforum fühlt?

Erstens ist das doch alles weit ab von "detailliert" und ungefähr auf dem Niveau, auf dem wir hier den Bau von Atombomben diskutieren könnten. Und zweitens kann man das alles in ganz normalen Zeitungen nachlesen, wenn mal Interviews mit Leuten erscheinen, die der Öffentlichkeit sagen, was bei Weihnachtsmann und Osterhase so abgeht.

ArminAtz 06.04.2012 14:10

Zitat:

Zitat von DeRosa_ITA (Beitrag 733424)
sag ich ja... klingt logisch..... allerdings würd ich mit 38 mal die Eisenversorgung checken lassen und die Trainingsmethodik überprüfen

Ich glaube, du missverstehst da was.

Ich habe unter trainiertem Zustand immer Htk-Werte von 0,47 - 0,49.

Die 0,38 waren ein angenommener Wert. Kein auf mich bezogener.

Les dir mein erstes Posting noch mal durch...

DeRosa_ITA 06.04.2012 14:15

Zitat:

Zitat von ArminAtz (Beitrag 733428)
Ich glaube, du missverstehst da was.

Ich habe unter trainiertem Zustand immer Htk-Werte von 0,47 - 0,49.

Die 0,38 waren ein angenommener Wert. Kein auf mich bezogener.

Les dir mein erstes Posting noch mal durch...

ah ok, sorry mein Fehler...
und untrainiert hast Du niedrigere Werte?!

ArminAtz 06.04.2012 14:19

Zitat:

Zitat von DeRosa_ITA (Beitrag 733429)
ah ok, sorry mein Fehler...
und untrainiert hast Du niedrigere Werte?!

Untrainiert hab ich meine Werte noch nie checken lassen...
Wär jetzt ein guter Zeitpunkt :-)

drullse 06.04.2012 19:45

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 733393)
Man sollte auch nicht ausser Acht lassen, dass vielen Sportlern der Profisport verwehrt bleibt, wenn sie nicht bereit sind, zu dopen.

Ja.

Und?

amontecc 06.04.2012 19:46

Vielen ist auch das Profi-Klempnern verwehrt, und das ist auch gut so.

Cruiser 06.04.2012 20:16

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 733512)
Vielen ist auch das Profi-Klempnern verwehrt, und das ist auch gut so.

:Lachanfall: Reicht schon, wenn die es versuchen, die behaupten, dass sie es könnten...

ironing 06.04.2012 20:25

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 733393)
Man sollte auch nicht ausser Acht lassen, dass vielen Sportlern der Profisport verwehrt bleibt, wenn sie nicht bereit sind, zu dopen.

Du hast recht. Das ist ein wichtiger und unterschätzter Punkt. Dass durch flächendeckendes Doping in der Spitze automatisch alle verdorben werden, die nachkommen und auch nach vor wollen, habe ich bei der ganzen Diskussion nie so richtig bedacht. Doping durch Armstrong, Ulrich & Co habe ich immer eher als deren ureigenes Problem (ihr Leben, ihr Risiko) angesehen.

Klugschnacker 06.04.2012 20:34

EPO wirkt nicht nur über die Vermehrung der roten Blutkörperchen. Deshalb wird mit EPO selbst in Sportarten gedopt, für die ein erhöhter Hämatokritwert eine unerwünschte Nebenwirkung darstellt.

EPO wirkt bereits nach wenigen Tagen leistungssteigernd, obwohl nach so kurzer Zeit noch gar keine neuen Blutkörperchen in relevanter Anzahl produziert werden konnten. Man vermutet, dass EPO auch unmittelbare Wirkungen auf die Muskelzelle hat, und nicht nur auf den Sauerstofftransport.

Nicht unterschätzen darf man die psychischen Auswirkungen. Die meisten Dopingmittel machen latent aggressiv und führen zu einem übersteigerten Selbstwertgefühl. Der talentierteste belgische Radfahrer seiner Generation bedrohte mit einer Pistole Frau und Kind, Mario Cipollini träumte öffentlich davon, sich als Pornodarsteller zu versuchen, und mindestens ein Radsportler sieht sich auf dem Weg zur amerikanischen Präsidentschaft. Sehr viele Radstars von früher sind heute traurige Junkies, sofern man Peter Winnen, dem zweifachen Sieger in L’Alpe d’Huez, Glauben schenken darf.

Grüße,
Arne

FinP 06.04.2012 20:38

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 733539)
Mario Cipollini träumte öffentlich davon, sich als Pornodarsteller zu versuchen, ...

Subsumierst Du das unter "aggressiv"?

DeRosa_ITA 06.04.2012 21:05

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 733539)
Nicht unterschätzen darf man die psychischen Auswirkungen. Die meisten Dopingmittel machen latent aggressiv und führen zu einem übersteigerten Selbstwertgefühl.

das kenn ich... hab grad letzten Samstag bei ner Ausfahrt kurz mit nem ziemlichen Vollkoffer pedaliert, der MUSS einfach voll gewesen sein (weil er mich auch an die Aggressivität eines Typen erinnert von dem ich weiß, dass er voll ist... irgendwie voll das charakteristische Verhalten find ich...)

flaix 06.04.2012 21:57

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 733407)
So hab ich das zumindest verstanden.

so ist es auch.

flaix 06.04.2012 21:58

Zitat:

Zitat von FinP (Beitrag 733540)
Subsumierst Du das unter "aggressiv"?

zumindest ist die Dauerlatte der kleine Bruder vom Muskelwachstum, schneller Erholung und Fettabbau durch Testo-Pegel

qbz 06.04.2012 22:52

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 733539)
EPO wirkt nicht nur über die Vermehrung der roten Blutkörperchen. Deshalb wird mit EPO selbst in Sportarten gedopt, für die ein erhöhter Hämatokritwert eine unerwünschte Nebenwirkung darstellt.

EPO wirkt bereits nach wenigen Tagen leistungssteigernd, obwohl nach so kurzer Zeit noch gar keine neuen Blutkörperchen in relevanter Anzahl produziert werden konnten. Man vermutet, dass EPO auch unmittelbare Wirkungen auf die Muskelzelle hat, und nicht nur auf den Sauerstofftransport.

Ein Bekannter von mir, kein Sportler, muss leider wegen einer schweren Nierenerkrankung Epo nehmen, um seine alltägliche Leistungsbereitschaft zu erhalten. Er meint, dass ohne dieses Medikament ihm viele einfache körperliche Aktivitäten (Gehen, Treppenstufen etc. ) unsäglich schwer fallen würden.

-qbz

dude 07.04.2012 00:39

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 733510)
Und?

Ich haette nichts gegen sauberen, von der Wirtschaft und den Zuschauern finanzierten Berufssport.

drullse 07.04.2012 00:47

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 733595)
Ich haette nichts gegen sauberen, von der Wirtschaft und den Zuschauern finanzierten Berufssport.

Ich auch nicht. Kader, Sportkompanien etc. können gerne gestrichen werden.

Nur - wir sehen ja grade in diesem Thread, dass es den sauberen Berufssport kaum geben wird. Und in dem Fall habe ich dann auch kein Problem damit, wenn es ihn nicht gibt. Oder halt mit Freigabe und jeder weiß, woran er ist. Dann muss nur massiv daran gearbeitet werden, dass die Jugend geschützt wird.

Das Beispiel vom Klempner oben paßt doch: würden die guten Firmen nur gut sein, weil sie den Kunden betrügen, wären sie nicht lange am Markt. Warum ist das beim Sport nicht auch so?

LidlRacer 07.04.2012 01:03

@dude

Ich glaube, selbst Du hast kürzlich noch gesagt, dass Du einige Pros für sauber hältst.
Kannst Du bitte mal ne Schätzung abgeben, für wie viele der Top10 auf Hawaii das gilt? Vielleicht noch nach Männchen/Weibchen unterschieden? Muss ja nicht auf ein bestimmtes Jahr bezogen sein, um nicht irgendwen konkret zu verdächtigen. Falls 0, dann vielleicht Top20?

Abgesehen von einer bestimmten Person, die ich hier nicht nennen muss, bin ich da selbst sehr unsicher, vermute aber doch einen signifikanten Anteil.

Bei der Tour de France dürften wir uns weitgehend einig sein, dass wir bei / sehr nahe an 0 % liegen.

dude 07.04.2012 02:13

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 733596)
Ich auch nicht. Kader, Sportkompanien etc. können gerne gestrichen werden.

Natuerlich, aber Deine Reaktion auf meine Aussage war schlicht falsch.

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 733600)
Kannst Du bitte mal ne Schätzung abgeben, für wie viele der Top10 auf Hawaii das gilt?

Nein, keine Ahnung.

drullse 07.04.2012 03:11

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 733604)
Natuerlich, aber Deine Reaktion auf meine Aussage war schlicht falsch.

Da kacke ich jetzt mal eine Korinthe: aus DEINER Sicht war sie vielleicht falsch. Aus meiner nicht.

Ich kann auch ohne jeglichen Profisport leben. Wenn Athleten nicht Profi werden können, weil sie nicht einwerfen (wollen), dann halt nicht. Davon geht die Welt auch nicht unter.

flaix 07.04.2012 07:48

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 733605)

Ich kann auch ohne jeglichen Profisport leben. Wenn Athleten nicht Profi werden können, weil sie nicht einwerfen (wollen), dann halt nicht. Davon geht die Welt auch nicht unter.

deswegen: Freigabe und klare Kommunikation. Liebes Kind: Sport ist toll IM VEREIN. Wenn Du Profi werden willst ist es nicht mehr gesund sondern anstrengender Showsport mit komischen Verhaltensweisen. Lern lieber was gescheites und mach locker dein Hobby.

Fertig

DeRosa_ITA 07.04.2012 08:38

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 733608)
deswegen: Freigabe und klare Kommunikation. Liebes Kind: Sport ist toll IM VEREIN. Wenn Du Profi werden willst ist es nicht mehr gesund sondern anstrengender Showsport mit komischen Verhaltensweisen. Lern lieber was gescheites und mach locker dein Hobby.

Fertig

dann würde aber ziemlich sicher der Hobbysport NOCH dopingverseuchter... da die Profis dann praktisch problemlosen Zugang hätten, wäredie Beschaffung für Hobbyleute auch deutlich einfacher...

LidlRacer 07.04.2012 08:49

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 733604)
Nein, keine Ahnung.

Das beruhigt mich ein wenig, nachdem es hier Mode zu werden schien, erfolgreichen Profisport ohne Doping im Triathlon für unmöglich zu halten.

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 733130)
Dann, wenn du es brauchst, reinfundierst du dir deine rote Konserve. Die Infusion machst du NACH der Vorwettkampfkontrolle.

Das interessiert mich dann doch mal, wie das praktisch laufen soll:
I.d.R. wird ja zu Wettkämpfen geflogen. Sieht so eine Blutkonserve im Koffer nicht komisch aus? Wie ist das mit Kühlung - reicht da ne dicke Isolierung, oder muss man nen Mini-Kühlschrank mitnehmen? Könnte da nicht der eine oder andere Kontrolleur am Flughafen sich das näher anschauen wollen, wenn er im Röntgenbild so auffällige Sachen sieht? Ist zwar vielleicht an sich nicht verboten, Blut zu transportieren, wäre aber doch ein gewisses Risiko, wenn Zollbeamter x erkennt, dass Triathlet y das tut...

Und es ist ja bei manchen Rennen wie z.B. Roth üblich, dass Pros bei Privatleuten wohnen. Da sagen sie dann zur Begrüßung:
"Haben Sie mir schon das Kühlfach für mein Blut freigeräumt?"
"Ja selbstverständlich, wie immer."

Aha.

Im Radsport sieht das ja doch etwas anders aus. Da sind fast alle Rennen in Europa, Bluttransporte können unkontrolliert im Auto erfolgen, umfangreiche Betreuerstäbe kümmern sich um die Logistik ...

qbz 07.04.2012 09:09

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 733608)
deswegen: Freigabe und klare Kommunikation.

Achtung, die Hänge im Skikurs werden nun steiler und buckliger ;-) .

Dopingfreigabe: Ein erfreuliches Ostergeschenk für die Pharmaindustrie und Apotheker.

-qbz

tobi_nb 07.04.2012 09:16

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 733608)
deswegen:Wenn Du Profi werden willst ist es nicht mehr gesund sondern anstrengender Showsport mit komischen Verhaltensweisen. Lern lieber was gescheites und mach locker dein Hobby.
Fertig

Genau, werde erfolgreicher Topmanager, arbeite 15h am Tag und bekomm mit 45 einen Herzinfrakt, oder noch besser, werde Fliesenleger und hab mit 50 kaputte Knie.

Alternativ kannst du auch erfolgreich im Büro arbeiten, um mit 55 ne Rückenschule täglich zu besuchen, Lehrer an ner Berufsschule ist auch nicht schlecht... für Burn out.

Alles was "profihaft" betrieben wird, ist ungesund.
Profi-Leistungssport ist ebeno ungesund, auch ganz ohne Doping.

Und selbst das ambitioniert "Wer mich kennt, weiss, dass ich die Sache richtig machen will" betriebene Triathlonhobby neben Beruf und Familie ist auf Dauer höchst stressanfällig und damit ungesund.

I.m.A. driftet dieser Fred langsam dahin ab, in Profisportlern eine Art ÜberGUTmenschen (die es nie geben wird) sehen zu wollen. Dabei machen die nichts anderes, als jeder andere auch. In der Kürze Ihre Berufszeit soviel wie möglich Geld und Ruhm scheffeln zu wollen.

Wer der Meinung ist, Profisport ja, aber bitte ohne staatliche Förderung, der sollte auch keine Pendlerpauschale, oder Kitazuschüsse mehr als o.k. ansehen.

P.S.: Wieso ist der Gebrauch von EPO (richtig angewendet) eigentlich ungesund?

DeRosa_ITA 07.04.2012 09:32

Zitat:

Zitat von tobi_nb (Beitrag 733617)
P.S.: Wieso ist der Gebrauch von EPO (richtig angewendet) eigentlich ungesund?

Ich würd sagen, weil es als Wachstumsfaktor theoretisch Krebs-förderndes Potential hat...
Da halte ich (richtig angewandte) Anabolika-Gaben als weniger gefährlich.... und für Profisportler was die Gesundheit betrifft "gesünder"... mit einem Hkt von 41 kann man dauerhaft gut leben, mit einem kaum nachweisbaren Sexualhormonspiegel weniger gut :Cheese:

HeinB 07.04.2012 09:52

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 733613)
Das interessiert mich dann doch mal, wie das praktisch laufen soll:
I.d.R. wird ja zu Wettkämpfen geflogen. Sieht so eine Blutkonserve im Koffer nicht komisch aus? Wie ist das mit Kühlung - reicht da ne dicke Isolierung, oder muss man nen Mini-Kühlschrank mitnehmen?

Je nach Streckenlänge reicht eine Kühltasche mit Kühlakku. Das Zeug muss ja eh auftauen bis zur Reinfudierung.

Zitat:

... ein gewisses Risiko, wenn Zollbeamter x erkennt, dass Triathlet y das tut...
Dann nimmt es halt jemand anderes für ihn mit. Lies mal Matschiners Buch bei Interesse.

Zitat:

Und es ist ja bei manchen Rennen wie z.B. Roth üblich, dass Pros bei Privatleuten wohnen.
Ach das macht außer Chrissie noch jemand so? Zwischen Vorwettkampf-Test und Start ist doch so wenig Zeit, dass man da garnicht mehr zurück in die Wohnung kommt. Das muss anders laufen.

Zitat:

Im Radsport sieht das ja doch etwas anders aus. Da sind fast alle Rennen in Europa, Bluttransporte können unkontrolliert im Auto erfolgen, umfangreiche Betreuerstäbe kümmern sich um die Logistik ...
Betreuerstäbe heißen im Triathlon "Team".

tobi_nb 07.04.2012 09:53

Zitat:

Zitat von DeRosa_ITA (Beitrag 733624)
Ich würd sagen, weil es als Wachstumsfaktor theoretisch Krebs-förderndes Potential hat...

Da haste natürlich recht.
Darum: "Niemals ungesundes Doping" sagte der Gesundheits- und Moralheilige, während er sich auf sein Fahrrad schwingt, um 20 min auf ner Großstadt-autoabgasverseuchten Hauptstraße zu fahren, um aus selbiger erstmal raus ins "Grüne" zu kommen.

LidlRacer 07.04.2012 11:42

Zitat:

Zitat von HeinB (Beitrag 733629)
Je nach Streckenlänge reicht eine Kühltasche mit Kühlakku. Das Zeug muss ja eh auftauen bis zur Reinfudierung.

Weiß nicht, wie Flughafenkontrolleure das handhaben, aber Kühltaschen fände ich auch auffällig. Und gerade das wichtigste Rennen (Hawaii) ist wohl für die meisten recht weit entfernt und es wird frühzeitig angereist. Auftauen und wieder einfrieren dürfte ungut sein, oder?

Zitat:

Dann nimmt es halt jemand anderes für ihn mit. Lies mal Matschiners Buch bei Interesse.
Würde ich vielleicht machen, wenn ich dadurch solche Arschlöcher nicht auch noch finanziell unterstützen würde.
Höre gerade ein Interview mit ihm.
Da erzählt er, wie er's bei einem Flug gemacht hat. Er habe sich als Arzt ausgegeben, der zu einer Operation unterwegs sei und hat das Blut im Flieger in den Kühlschrank legen lassen.
Schön. Aber das können schlecht dutzende Athleten / Betreuer ständig so handhaben.

Und hat Matschiner eigentlich abgesehen vom Fall Hütthaler jemals etwas Relevantes zum Triathlon gesagt?

Zitat:

Ach das macht außer Chrissie noch jemand so?
Ernst gemeinte Frage? Viele Pros wohnen in Roth bei Privatleuten.

Zitat:

Zwischen Vorwettkampf-Test und Start ist doch so wenig Zeit, dass man da garnicht mehr zurück in die Wohnung kommt. Das muss anders laufen.
Wie läuft's denn dann?

Zitat:

Betreuerstäbe heißen im Triathlon "Team".
Viele haben gar kein Team.
Von anderen Teams habe ich wenig Ahnung, aber bei TBB scheint es mir so, dass i.d.R. die Athleten allein zu Wettkämpfen fliegen. Einen Teamarzt gibt es nicht. Von den Angestellten sieht mir auch niemand so aus wie ein Pevenage, Matschiner, Fuentes etc.

Mir scheint, viele überschätzen, was für Ressourcen im Triathlon zur Verfügung stehen.

dude 07.04.2012 16:55

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 733613)
Das beruhigt mich ein wenig, nachdem es hier Mode zu werden schien, erfolgreichen Profisport ohne Doping im Triathlon für unmöglich zu halten.

Das ist ein unzulaessiger Umkehrschluss.

Kurt D. 07.04.2012 17:38

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 733615)
Achtung, die Hänge im Skikurs werden nun steiler und buckliger...

-qbz

..., so ist es - und er muss Extraschichten im Stangentraining mit mir absolvieren...,
ich hab's gerade auch gelesen.

flaix 07.04.2012 19:26

Zitat:

Zitat von Kurt D. (Beitrag 733707)
..., so ist es - und er muss Extraschichten im Stangentraining mit mir absolvieren...,
ich hab's gerade auch gelesen.

man muss auch mal für Überzeugungen leiden können ;-)

LidlRacer 07.04.2012 19:37

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 733693)
Das ist ein unzulaessiger Umkehrschluss.

Deine Logik erschließt sich mir (mal wieder) nicht ganz:

Willst Du nur Hawaii Top10 nicht mit Erfolg gleichsetzen (was ich hier mal willkürlich tue), oder ist Dir die Formulierung "Ungedopter Erfolg ist möglich" zu konkret und Du würdest "Es könnte evtl. denkbar sein, dass vielleicht ungedopter Erfolg möglich wäre" bevorzugen?

dude 07.04.2012 20:19

Ich weiss es schlicht nicht, weshalb jedweder Schluss daraus falsch sein kann.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:58 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.